sind serbisch, kroatisch, bosnisch und mazedonisch die gleichen Sprachen oder Dialekte?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Serbisch, kroatisch und bosnisch sind einander sehr ähnlich und wurden früher - zu Zeiten Jugoslawiens - oft zu serbokroatisch zusammengefasst. Normalerweise verstehen sich die Sprecher untereinander. Eine Besonderheit ist die Verwendung von zwei Alphabeten - die Serben verwenden überwiegend das kyrillische, die Kroaten das lateinische Alphabeth.

Mazedonisch weicht davon ab. Es ist zwar ebenfalls eine südslawische Sprache, aber eher mit dem Bulgarischen verwandt.

Früher gab es eine Amtssprache zwischen den Serben, Kroaten, sowie den Bosnier. Nach den Jugoslawien Krieg, wurde, die kroatische Sprache eingeführt, mit vielen merkwürdigen Veränderungen, die sich auf jeden Fall von der serbischen Sprache unterscheiden sollte. In Bosnien und Montenegro gibt es nur serbische Dialekte, das sind leider keine anerkannten Sprachen. Im Grunde genommen stammen, alle diese Dialekte, aus dem Serbischen.

Mazedonisch ist eine eigene Sprache, die nur in Mazedonien gesprochen wird, die morphologisch mit der bulgarischen Sprache verwandt ist. Sie können sich aber leider nur auf ihre eigenen Sprachen, miteinander verstehen.



Ich bin Bosnerin :-) Also, Serbisch, kroatisch und bosnisch ist fast ähnlich... Ein paar Wörter sind anders, aber du kannst sie einwandfrei verstehen. Manche russen/ Polen können auch bosnisch/kroatisch/serbisch verstehen, weil manche Wörter ähnlich sind, aber dann nur in Bruchteilen In Mazedonien ist es so, dass Mazedonier die Kroaten .... gut verstehen können, aber wir tun uns dabei etwas schwer!

In Zeiten Jugoslawiens wurden die heutigen Einzelsprachen Bosnisch Kroatisch Serbisch und Montenegrinisch unter dem Namen "Serbokroatisch" zusammengefasst, was auch gleichzeitig der Name der von allen verwendeten Standardsprache war. Diese Standardsprache beruhte auf dem Štokavischen Dialekt (benannt nach dem Fragewort für "was" - "što/šta"), weil dieser Dialekt im Gebiet Jugoslawiens am weitesten verbreitet war und schon vorher in als Literatursprache verwendet worden war. Der Štokavische Dialekt ist aber wiederum unterteilbar in eine "ekavische" und eine "ijekavische" Aussprache. So lautet im Ekavischen das Wort für "Milch" "mleko", im "Ijekavischen" "mlijeko". Die Ijekavische Aussprache fand und findet sich vor allem im Kroatien, grossen Teilen Bosniens, einigen Teilen Serbiens und in Teilen Montenegros gesprochen. Die Ekavische vor allem in Serbien. Die Serbokroatische Standardsprache wurde dementsprechend je nach Gebiet in der ijekavischen oder ekavischen Variante geschrieben.

Heute, nach dem Zerfall Jugoslawiens und der politischen Anerkennung aller vier Sprachen als eigenständige, basiert die Serbische Standardsprache auf der Ekavischen Aussprache, die Kroatische, Bosnische und die Montenegrinische auf der Ijekavischen.

Natürlich gab es innerhalb des Serbokroatischen (als Überbegriff) immer schon dialektale sowie regionale Unterschiede, wie das bei allen Sprachen der Fall ist. Etwa, dass in Kroatien neben dem štokavischen auch noch zwei andere Dialekte - das Kajkavische und das Čakavische - gesprochen werden, dass in den kroatischen Küstengebieten viele Italienische Lehnwörter verwendet werden, in Bosnien für viele Dinge türkische Lehnwörter.

Nach dem Krieg wurden aber in allen Ländern diese Unterschiede überbetont, um sich von den anderen abzugrenzen und die Landessprache als eigenständig zu legitimieren.

Jedoch sind die Unterschiede in den Standardsprachen immer noch so gering - sie alle basieren ja sogar auf demselben, štokavischen, Dialekt - dass aus sprachwissenschaftlicher Sicht nicht von unterschiedlichen Sprachen die Rede sein kann.Vielmehr macht es Sinn, von einer Sprache zu sprechen, ... die von mehreren Völkern in mehreren Staaten mit erkennbaren Varietäten gesprochen wird – wie zum Beispiel Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und viele andere.

(der letzte Satz stammt aus der Deklaration zur gemeinsamen Sprache der KroatenSerbenBosniaken und Montenegriner vom 30. März 2017)

--> Mazedonisch ist eine andere Sprache und viel näher mit dem Bulgarischen verwandt. Auch dort gibt es die Diskussion, ob es sich wirklich um verschiedene Sprachen handelt, aber da bin ich leider nicht so versiert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ich bin selsbt eine Serbokroatin :)

Serbisch, Bosnisch & Kroatisch ist im endefekt das selbe, es gibt nur in manchen Wörter wesentliche unterschiede :)

kroatisch kruh = brot

serbisch hleb = brot

aber mazedonisch ist ganz anders :D Das witzige ist, dass mazedonen einen serben beispielsweise verstehen, aber nicht auf serbisch zurück antworten :D warum auch immer ^^ aber viele in Jugoslawien bzw. im ehemaligen können serbisch :) Aber mazedonisch ist definitiv nicht gleich dem serbischen, bosnischen ode rkroatischen :)