Schweißgerät benutzen, ohne das die Sicherung kommt?

2 Antworten

Eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied. Wenn die Zuleitung mit 16A abgesichert ist nützt eine dahinterliegende 32A Sicherung garnichts.

wie gbrandau schon ganz gut schrieb... die kette ist nur so stark wie ihr schwächts glied. wenn vorne eine B16 Sicherung ist, dann kannst du hinten einfach einen aus stahl gedrehten Körper in form deiner schmelzsicherung reinschrauben... es würde nichts ändern. bitte trotzdem nichts machen - es bringt nichts.

die einzige chance sehe ich darin, dass in dem haus, wo sich die B16 sicherung befindet, was anderes verfügbar ist z.B. eine 32 Ampere CEE Steckdose.

allerdings wäre dann immernoch die frage nach dem schwächsten glied in der kette. und das wäre dann wohl, wenn ihr das schweißgerät irgendwie da ran bastelt wohl der stecker des schweißgerätes. also ist es keine gute idee.

je nach dem wie massiv das gerät im inneren aufegebaut ist, bestünde ggf. die möglichkeit, eine entsprechend dicke zuleitung z.B. 3 x 4 mm² an dem gerät anzubringen und an deren ende dann einen 32 Ampere CEE Stecker (L1, N und PE) so kannst du das gerät entspürechend da nutzen, wo du eine solche 32 Ampere CEE Steckdose hast, wo du keine hast, brauchst du dann noch einen adapter mit einem Schukostecker und einer 32 Ampere CEE kupplung...

mein persönlicher tipp: sieh zu dass du das ding los wirst, und besorg dir eins, das von 400 auf 230 volt umschaltbar ist. da läuft dann z.B. im 400 volt modus das Gerät zwischen L1 und L2, im 230 Volt modus zwischen L1 und N. diese geräte kommen bei entsprechender leistung dann auch problemlos mit einem 16 Ampere CEE Anschluss aus, der doch etwas häufiger zu finden ist.

lg, Anna