Schimmel einfach überstreichen!?

7 Antworten

Warum lasst ihr euch solchen Horror gefallen? Schimmel muss fachmännisch entfernt werden, überstreichen beseitigt ja die Ursache nicht. Ihr müsst da schnellstens raus, egal, wie "schön" die Wohnung ist, denn Schimmel macht krank (von Asthma bis Krebs ist alles möglich).

Ihr könnt euch an das örtliche Bauamt wenden und den Vermieter anzeigen, es wird auf Kosten des Vermieters ein Gutachter bestellt, der amtlich feststellt, ob die Wohnung bewohnbar ist und vermietet werden darf.

Ursache für Schimmel ist Wasser, das die Wand durchnässt. Dadurch erhöht sich auch der Heizbedarf dramatisch. Lasst euch das nicht gefallen, es schadet eurer Gesundheit und eurem Portmonee.

Raus da, so schnell wie möglich! 

Der Schimmel müsste aktiv bekämpft werden. Mit einem Fungizid und dann erst Farbe drauf. Ausserdem muss geheizt werden können.

Auch wenn die Wohnung schön ist, sind die gesundheitlichen Risiken hoch. Dazu der Stress, der zusätzlich krank machen kann.

Such Dir eine andere Wohnung.

Alles Gute!

Hattet ihr den Kleiderschrank an einer Außenwand?

Wenn es eine innere Wand war und Schimmel dahinter, dann hattet ihr aber viel Feuchtigkeit in der Wohnung. Es reicht aber schon, wenn nach frischem Streichen sofort ein Schrank davor gestellt und das Zimmer zum Schlafen genutzt wird.

Frag die Vermieterin, mit was sie streicht. Vielleicht ist Schimmelstopper (Fungizid) mit drin. Lass die Wand dann gut austrocknen, bevor Du wieder in dem Zimmer schläfst. Wenn möglich, gut heizen. Erst wenn die Luftfeuchtigkeit unter 60 % abgesunken ist, solltest Du wieder in dem Raum schlafen. Keinen Schrank mehr da hin stellen, wo der Schimmel war.

Das sind Tipps, die aber wenig mit Deiner Beziehung zur Vermieterin zu tun haben.

Ich vermute mal, sie wohnt im gleichen Haus und Du bist die einzige Mietpartei. Dann hat sie immer die Möglichkeit, Dir ohne Begründung mit 3 Monate längerer Kündigungsfrist zu kündigen. Das solltest Du immer im Hinterkopf haben, wenn Du die Wohnung behalten willst.

Bei Völkner.de gibt es für rund 20 € ein Gerät, das sich Schimmelradar nennt und mit dem man ganz gut überwachen kann, ob die Feuchtigkeit in der Wohnung, besonders an kritischen Stellen noch normal ist. Das kann auch helfen.

Ach ja, die Vermieterin sollte gar keinen Schlüssel zu Deiner Wohnung haben. Hat sie einen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

Hallo, hatten bei uns daheim auch mal Schimmel hinter einem Kleiderschrank. Mein Vater hat dann etwas das fast purer Alkohol war (sorry weiß den genauen Namen nicht war noch jünger) an der Wand eingerieben, einwirken lassen und dann zum Schluss drüber gestrichen.

Aber du solltest am besten Gummihandschuhe und eine Art Atemmaske aufziehen bevor du dich an den Schimmel ran wagst.

LG


LeaMeier83  07.12.2016, 17:04

Ja, das geht auch mit Alkohol aus der Apotheke.

0

"Die vormieter waren bekanntlich messis"

Das wird angesichts der Schilderung sehr fragwürdig. Die haben vielleicht einfach nur völlig zu recht die Miete gemindert und ihren besitz in einem Raum gestapelt, um noch mehr Schaden zu vermeiden.

Schimmel muß immer fachgerecht beseitigt werden, damit er weg ist. Einfach überstreichen geht da gar nicht. Wenn der Schimmel schon sehr lange Zeit bestanden hat, dann ist er vermutlich auch tief in die Wand eingedrungen, so daß ein Entfernen des Putzes und ein Neuverputzen auch nicht unwahrscheinlich ist.

Daneben hat Schimmelbildung natürlich eine Ursache, die nur in sehr seltenenen Fällen am falschen Lüftungsverhalten liegt. Meistens liegen Schäden am Dach vor oder auch Mauerschäden, durch die eine Wand Feuchtigkeit zieht.

Wandschimmel ist erheblich gesundheitsgefährdend, besonders, wenn größere Flächen betroffen sind. Die Schimmelsporen befinden sich dann nicht nur an der Wand, sondern auch überall in der Raumluft.

Wirksame Schimmelbekämpfungsmittel sind giftig bzw. verursachen schädliche Dämpfe. Bei großen behandelten Flächen ist ein vorübergehendder Aufenthalt in einer Ersatzunterkunft geboten, der sich aber auch schon aus dem oft sehr großen Arbeitsaufwand ergibt.

Im besagten Fall würde ich zunächst einen Gutachter zwecks Beweissicherung beauftragen. Vielerorts vermitten Mietervereine einen solchen, und das ist durchaus bezahlbar.

Gleichzeitig muß die Vermieterin wirksam in Verzug gesetzt werden (Schilderung des Schaden, Hinweis auf vorherige Untätigkeit, Aufforderung zur fachgerechten Schimmelbeseitigung, Fristsetzung, alles per Einschreiben und Rückschein).

Auch eine fristlose Kündigung mit anschließender Einforderung von Schadensersatz kann Sinn machen, wenn das Vertrauensverhältnis ohnehin irreparabel gestört ist.

Wenn in der ganzen Angelegenheit irgend etwas unklar bleibt, ist es meistens besser, einen Rechtsanwalt zu bemühen.