Schallplatte spielt leiser als mit Bluetooth?

2 Antworten

Sie brauchen noch einen Vorverstärker. Dieser setzt das Signal des Plattenspielers in ein normgerechtes Signal um. Zum Beispiel diesen: https://www.kaufland.de/product/359897931/?kwd&source=pla&sid=43342929&gclid=Cj0KCQiAorKfBhC0ARIsAHDzsltqH5wDd7J6X31r7Fjx5IHlC8JeslKGJ-hbCNmFOx0oEwV7-8tzLnYaAj7bEALw_wcB Er wird einfach dazwischengeschaltet.

Ausserdem sollte man mal prüfen ob der Plattenspieler richtig justiert ist. Falls nicht, hat man einen schlechten Klang und die Nadel und Schallplatten können auf Dauer beschädigt werden. Dazu braucht man folgendes:

  • Tonarmwaage. Am besten eine digitale
  • Uhrmacher Schraubendrehersatz
  • kleiner Spiegel
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Mit dieser hat man die geringsten Toleranzen.

Und so geht man vor:

  • Zuerst mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht einstellen. Diesen Wert notieren.
  • Danach wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild muss parallel sein und darf keinen Knick haben. Ansonsten den Tonabnehmer verdrehen bis es stimmt.
  • Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.
  • Als letzten Schritt wird das Antiskating eingestellt. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
  • Eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.

Kann den Plattenspieler - genaue Bezeichnung - leider nicht erkennen. Wenn der keinen integrierten Vorverstärker hat, liegt es daran.