Rigipsplatten im Badezimmer

5 Antworten

Hallo Lissy,

habt ihr die "normalen" weißen Rigipsplatten verwendet oder die grünen?

Denn die weißen Gipskartonplatten sind nicht für Feuchträume geeignet, weil sie nicht feuchtigkeitsabweisend sind. Und Gips zieht natürlich die Feuchtigkeit an - die eben an der Dusche und am Handtuchständer sehr hoch ist.

Und wenn man/frau die Gipskartonplatten verwendet, dann sollte man/frau sie auch mit einem feuchtigkeitsabweisenden Anstrich versehen.

Erst dann können die Platten gestrichen werden.

Liebe Grüße

ichausstuggi

P.S.: Wir du gegen den Schimmel vorgehen kannst? Einfach nicht mehr duschen und keine Handtücher mehr verwenden ;))

Spaß beiseite: Ich denke es gibt nur den Weg, neue Platten hinzumachen und dann vor dem Deckanstrich mit Impägnierung zu streichen.


lissy592 
Fragesteller
 22.11.2014, 12:03

Grüne platten haben wir verwendet welche farbe weiß ich nicht genau es ist aber nur die decke und schräge gemacht worden und am den fliesen bildet sich der schimmel

0

Es gibt spezielle Gipskartonplatten für Nassräume, habt ihr die verwendet? Wie oft lüftet ihr und wie lange und wie heizt ihr?

Dann ist die Wandisolierung (Dachisolierung) dahinter zu schlecht. Dadurch ist die Wand kalt und die Luftfeuchtigkeit kondensiert und durchnässt die Wand. Entweder die Isolierung verbessern oder an dieser Stelle eine Wandheizung einbauen. Am einfachsten geht das mit den elektrischen Heizmatten, die eigentlich für die Fußbodentemperierung gedacht sind.

https://www.google.to/?gws_rd=ssl#q=elektrischen%20fu%C3%9Fbodenheizung

Die alte Holzdecke hat immer Feuchtigkeit aufgenommen, dass machen Rigipsplatten nicht. Wenn ihr keine atmungsaktive Badezimmerfarbe genommen habt, habt ihr ein Feuchtigkeitsproblem. Je nach Größe könnt ihr einen Raumluftentfeuchter aufstellen (sind so Kästchen, die über ein Salz funktionieren und keinen Krach machen, gibt es im Baumarkt). Mehr lüften (nie über Kipp) und gut heizen sollten reichen.


pharao1961  21.11.2014, 19:15

Gips nimmt jede Menge Feuchtigkeit auf. Gips ist ein Puffer für Feuchtigkeit. Natürlich muss er auch die Gelegenheit haben, seine Feuchtigkeit wieder abgeben zu können.

0

Weil Ihr alles falsch gemacht habt, was man falsch machen kann. Die Folie verhindert, das die Feuchtigkeit zur anderen Seite der Wand wandert und diese dadurch wieder trocknet. Rigipsplatten sind nicht für Feuchtraum geeignet, dafür nimmt man die "grünen" Platten. Die Farbe ist ein idealer Nährboten für Pilze.

Wenn, dann müsst Ihr zementbasierte Stoffe nehmen. z.B. Zementputze, kein Gips, kein Tapeten, Wenn Farbe, dann wasserdampfdiffusiondichte Farbe (Ölfarbe oder Acryllack) oder gleich


lissy592 
Fragesteller
 21.11.2014, 19:29

Wir haben die Grünen platten verwendet was genau jetzt das für eine Farbe weiß ich selber nicht. Wir haben gedacht gerade in feuchtenräumen muss eine Folie darunter. Ist auch nur die Decke gemacht morgen mit Schräge wo ein Dachfenster ist. Dort wo sich schimmel bildet ist auf die fließen die aber schon 25 Jahre an der wand sind.

0