Physik: Dipolmoment?

1 Antwort

Ganz so einfach ist es nicht. Die Elementarladungen kann man dabei nicht ansetzen, denn schließlich gibt es beim Wassermolekül - anders als bei Ionen - lediglich Partialladungen, die über die Elektronegativitäten der beteiligten Bindungspartner O un H berechnet werden müssen. Und außerdem ist das Dipolmoment des Wassers das Resultat der Dipolmomente zweier O-H-Bindungen μ0, die vektoriell addiert, das Gesamtmoment μ ergeben.

μ = 2μ0 * cos(ϑ/2) mit ϑ = 104,5° für den H-O-H-Winkel

Für die Partialladungen bei einer O-H-Bindung habe ich den Faktor f = 0,327 recherchiert. Damit ergibt sich:

μ0 = q * l * f ==> l = μ0/( q * f ) = μ/2*cos((ϑ/2) * 1/(0,327 * e⁻)

l = 1,8 D/(2 * cos(104.5°/2) * 1/(0,327 * 1,602* 10⁻¹⁹ C)

l = 93,6 pm

Das ist einigermaßen ordentlich im Vergleich zu tabellierten Bindungslängen, wo für die Länge der O-H-Bindung im Wasser 96 pm angegeben werden.