Passungen bei einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder?

3 Antworten

Vielen Dank für die Antwort! Hilft mir echt weiter. Weißt du zufälligerweise auch was zur „Endlagendämpfung“ (Aufbau (fest, einstellbar), dementsprechender Aufbau der Anschlüsse)?

Bild zum Beitrag

So sieht mein grober Entwurf aus. Die Ausdrehungen bei den beiden Deckeln dienen der Endlagendämpfung, allerdings weiß ich nicht wie ich die Anschlüsse dazu gestalten sollte.

LG Louis

 - (Maschinenbau, Hydraulikzylinder)

Die Passungen eines Hydraulikzylinders sind begrenzt. Üblicherweise wird das Zylinderrohr auf H7 ausgedreht und gehont. Der Kolben wiederum zentriert sich meist über den Kompaktdichtungssatz, der in speziellen Einbauräumen im Kolben sitzt. Es kann ein gewisses Spiel zwischen dem Metall des Kolbens und der Bohrung des Zylinderrohrs bestehen. Der Zylinderdeckel, durch den die Führungsbohrung für die Kolbenstange verläuft, wird oft ebenfalls mit H7 bearbeitet. Zusätzlich wird häufig eine spiralige Schleppdruck-Entlastungsnut eingedreht. Die Kolbenstange, die meist hartverchromt ist, toleriert man mit Toleranzen von g6 bis f7. Die Einbaunuten der Stangendichtungen (Innenmaße) werden auch oft auf H7 toleriert. Die Einbauräume der Kompaktdichtungen im Kolben können gröber toleriert werden, bis hin zu h11, wobei dies unterschiedlich ist. Im Grunde kann man auch auf g6 tolerieren, um einen Standard zu haben. Weitere Informationen über Blockzylinder findest du z. B. hier.

LG

Birthe

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

LouisG9 
Fragesteller
 09.03.2024, 08:16

Vielen Dank für die Antwort. Was ist denn eine spiralige Schleppdruck-Entlastungsnut bzw. wofür braucht man so etwas genau?

LG Louis

0

So viele Passungen hat ein Hydraulikzylinder gar nicht. Das Zylinderrohr wird meistens auf H7 ausgedreht und gehont. Der Kolben selber zentriert sich meistens über den Kompaktdichtungssatz, der nach verschiedenen Techniken in speziellen Einbauräumen im Kolben sitzt. Zwischen dem Metall des Kolbens und der Bohrung des Zylinderrohrs können durchaus mehrere Zehntel, oder mehr Spiel bestehen, deswegen. Im Zylinderdeckel, durch den die Führungsbohrung für die Kolbenstange geht, wird auch meist H7 gedreht. Zusätzlich wird oft eine spiralige Schleppdruck-Entlastungsnut eingedreht. Die Kolbenstange, die meist hartverchromt ist, toleriert man auf g6 bis f7 . Die Einbaunuten der Stangendichtungen (Innenmaße) werden auch oft auf H7 toleriert. Die Einbauräume der Kompaktdichtungen im Kolben können gröber toleriert werden, bis h11, ist aber unterschiedlich. Kann man im Prinzip auch auf g6 tolerieren, um einen Standart zu haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – langjährige Berufserfahrung

LouisG9 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:28

Vielen Dank für die Antwort! Hilft mir echt weiter. Weißt du zufälligerweise auch was zur „Endlagendämpfung“ (Aufbau (fest, einstellbar), dementsprechender Aufbau der Anschlüsse)?

0
Tutmosis  11.02.2024, 11:52
@LouisG9

In der Zeichnung besteht die Endlagendämpfung darin, das ein relativ passgenauer Ansatz am Kolben in die Bohrungen beidseitig einfährt und dort Öl verdrängt. Um das so zu machen, brauchst du ne enge Passung und eine Entspannungs-/Düsenbohrung, die das verdrängte Öl in den Rest des Zylinders entlässt. Oder rein über das Spiel der Passung. Ist nicht einfach. Oder du müsstest gesonderte Ausgänge setzen mit Leitungen und Drosselventilen, die das Öl dann wieder zurückführen. Oder du musst in die Ansätze auch Dichtungen einbauen, damit das kontrollierbarer wird. Kommt aber auch selten vor, das man in Hydraulikzylindern Endlagendämpfungen braucht. Und beidseitig? Theoretisch könnte man das auch mit Tellerfedern machen.

1
LouisG9 
Fragesteller
 11.02.2024, 12:50
@Tutmosis

Achso,

also durch beidseitigen Einsatz von Tellerfedern könnte ich eigentlich die Bohrungen lassen und der Aufbau der Anschlüsse wäre auch wesentlich simpler oder? Und die Tellerfedern dämpfen dann den Kolben beidseitig?

0
LouisG9 
Fragesteller
 11.02.2024, 08:35

Vielen Dank für die Antwort! Hilft mir echt weiter. Weißt du zufälligerweise auch was zur „Endlagendämpfung“ (Aufbau (fest, einstellbar), dementsprechender Aufbau der Anschlüsse)?

So sieht mein grober Entwurf aus. Die Ausdrehungen bei den beiden Deckeln dienen der Endlagendämpfung, allerdings weiß ich nicht wie ich die Anschlüsse dazu gestalten sollte.

LG Louis

PS: Oberer Kommentar war unabsichtlich.

0