Netzteil ausreizen?

3 Antworten

Hallo,

der Netzteilkalkulator von Bequiet ist schon sehr gut.

Dein Netzteil: Bequiet pur Power 11 600W 80+(?),
hat genug Reserve und, was noch wichtiger ist,
sehr guten Schutzschaltungen.

Und zwar folgende: OCP; OVP; UVP; OTP und SCP.

Mit einer 12V 32A und einer 12VB 28A Schiene.

Daher sehe ich keine Notwenigkeit für ein stärkeres Netzteil.

https://www.youtube.com/watch?v=zyRDUpbILlI

https://www.youtube.com/watch?v=RSVhOwSXzo4

https://www.youtube.com/watch?v=KtKO5rHyD2c

Hansi


Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 09:55

Danke für die Antwort

sogar mit Quelle

das hat man nicht alle Tage xD

aber Wie weit kann ich es denn ausreizen

also wie viel Spielraum sollte ich dem Netzteil geben

also wie viel Luft zwischen den 600 Watt des Netzteils und dem kalkulierten Stromverbrauch des Rechners ?
50?

100?

1
xGeTReKtx  29.09.2022, 10:07
@Reporterer

Theoretisch sollte das Netzteil die 600W dauerhaft leisten können ist ja auch ein relativ hochwertiges.

Grob kann man empfehlen das der Rechner bei Maximaler Last (nicht gaming Last) ca. 10% unter der maximal Leistung des Netzteils liegen sollte.

Welche CPU hast du denn ? Mit einer 3070 wirst du beim zocken nur schwer auf 400W und mehr kommen.

1
Kerner  29.09.2022, 10:09
@Reporterer

Ja,

nach Grafikkarte hast du wenig "Luft nach oben".

Der "Spielraum" sollten so 200W sein, wenn du ein neues System konfigurierst.
Da du aber deinen PC bald ersetzten willst, reichen schon 50W.

Übertreibe es aber nicht mit Overclocking, Ray Tracing und sonstigen "Späßchen",

sonst wirst du schnell in eine Schutzschaltung laufen.

Von der schlechten Effizienz und der Verlustwärme gar nicht zu schreiben.

Hansi

0
Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 10:09
@xGeTReKtx

Also ich habe einen ryzen 7 5800x

mit ner arctic Freezer 240 Aio

der Rest ist Standard

eine m2ssd

2x8 gb ramm etc

1
Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 10:12
@Kerner

Also wichtig ist mir halt einfach das das System weiterhin stabil läuft und es mir nicht plötzlich irgendwas zerschiesst oder ich Problem mit dem Rechner allgemein bekomme

denn wie gesagt 1 Jahr sollte der Rechner noch halten ohne das er danach unbrauchbar wird

lieber Nehme ich eine schwächere Grafikkarte als das ich Probleme riskiere

also kann ich aber bis 550 Watt pushen ?

1
Kerner  29.09.2022, 10:12
@Reporterer

OPTIMAL!

Der Ryzen 7 5800X mit einer TDP von 105W ist sehr effektiv.
Und mit dem Arctic Fresser gut gekühlt.

550Watt TDP, sollte kein Problem darstellen.

Hansi

0
Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 10:08

Also sehe ich das richtig das ich das Netzteil bis zu den 600 Watt ausreizen kann ?

1
Kerner  29.09.2022, 10:22
@Reporterer

Kurzzeitig,

noch höher.

Aber die 550W TDP sollten schon als Obergrenze gelten.

Grafikkarten ziehen ja auch mal mehr als ihre TDP.

Gerade bei Nvidia Karten sollte man auf passen. Hier wird als TDP nur der Verbrauch des Grafikprozessors angegeben.

Die Angaben bei AMD Grafikkarten sind da schon etwas ehrlicher, und auch stabiler. Hier kannst du leistungsfähigere Teile zu einem (meist) günstigeren Preis erwarten.

Hansi

0

Ich rechne immer so:

CPU Verbrauch + GPU Verbrauch + 50w (für mainboard RAM Lüfter und co) * 1,3 (für 30% Reserven).

Damit bin ich bisher immer gut gefahren. Bei meinem System wäre das so;

CPU (r7 5800x) braucht ca 140w, GPU (GTX1080) braucht ~180w ich rechne aber mal mit 200w.

Also: 140+200+50= 390w *1,3= 507w.

Also grob ein 500-550w Netzteil würde bei mir reichen. Kannst es dir ja Mal selbst ausrechnen was du etwa brauchen würdest.

Von Experte Kerner bestätigt
allerdings bewege ich mich hier dann laut dem Kalkulator bei 508 Watt für die 3060 ti und bei 533 Watt für die RTx 3070.

Das Problem ist wohl leider, dass Be Quiet hier auch die Spitzenlasten im einstelligen Millisekunden Bereich mit einberechnet, was aber völlig falsch ist.
Ein gutes Netzteil ist nämlich problemlos in der Lage, eben kurzzeitig genau für diese Spitzen mehr Leistung (mind. 20/30% mehr) liefern zu können, siehe:

https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/be_quiet_pure_power_11/s08.php

Es ist daher einfach falsch, diese Lastwerte mit der Nennleistung eines Netzteil zu verrechnen.
Man sollte mit den Durchschnittswerten der Hardware rechnen und erst dann im Bezug zu den verbleibenden Reserven und möglichen Überschuss prüfen, ob das Netzteil auch die Lastspitzen abfangen kann, bevor die Schutzschaltungen das Netzteil abschalten.

Wenn du aktuell wirklich nur 250 Watt ziehst, dann zieht dein System ohne GPU genau die Hälfte, also ca. 125 Watt.
Du hättest also rein von der Nennleistung her, die dein Netzteil dauerhaft liefern kann, gut 475 Watt dauerhaft und dazu noch bis zu grob 150 Watt, die dein Netzteil für die Spitzen abfangen kann.
Damit kannst du also problemlos selbst eine RX 6800 XT oder RTX 3080 betreiben, sofern du nicht noch weitere Upgrades planst, die mehr Leistung brauchen.

Also natürlich geht problemlos auch eine RTX 3060 Ti oder 3070.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich konfiguriere und baue PCs seit 2014

Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 10:15

Du meinst das die berechneten ~520 Watt das absolute Maximum sind das gezogen werden könnte vom System und nicht das was durchschnittlich gebraucht wird ?

und als verständnisfrage :

ist Gaming mit vollast gleichzusetzen oder gibt es da anspruchsvollere Aufgaben ?

1
Neroshu  29.09.2022, 11:58
@Reporterer
Du meinst das die berechneten ~520 Watt das absolute Maximum sind das gezogen werden könnte vom System und nicht das was durchschnittlich gebraucht wird ?

Ja, genau.
Wobei der Wert nicht so genau ist, da es ja auch stark vom spezfischen GPU Modell und vielen weiteren Faktoren abhängt.

ist Gaming mit vollast gleichzusetzen oder gibt es da anspruchsvollere Aufgaben ?

Es gibt anspruchsvollere Anwendungen, die gleichzeitig die CPU sowie Grafikkarte vollauslasten können und somit eine Volllast bewirken, aber nur die wenigsten nutzen solche.

Gaming ist dagegen per se keine Volllast, da die langsamste Komponente das Limit setzt und die anderen Komponenten ausbremst.
Im Bestfall sollte die limitierende Komponente die GPU sein, da diese nur auf 100% Auslastung auch 100% ihrer Leistung in FPS liefert.
Dann ist die CPU auch nicht so beansprucht und zieht in der Regel nur zwischen 60 und 100 Watt.

Das hängt also ganz von dir und deinen Anwendungen ab, ob du überhaupt so einen hohen Verbrauch hast.

0
Reporterer 
Fragesteller
 29.09.2022, 12:45
@Neroshu

Aber würdest du sagen ich gehe ein Risiko ein bei meinem jetzigen Netzteil auf eine RTx 3070 oder sogar 3070 ti auszurüsten ?

ich möchte auf jeden Fall keine Probleme riskieren

0
Neroshu  29.09.2022, 14:08
@Reporterer

Nein, gehst du nicht.
Aber nenne mir doch einfach mal deine restliche Hardware, wenn du sichergehen möchtest!

Die 3070 Ti solltet du übrigens nicht nehmen.
Die liefert dir nur ~7% mehr Leistung, zieht aber gleich 40% mehr Strom, als eine 3070.
Wenn dann solltest du lieber eine RX 6800 nehmen!
Die ist stärker als die 3070 Ti, so ziemlich die effizienteste GPU auf dem Markt aktuell und hat mehr VRAM.

0