Natürlicher Kühlschrank für draußen?

5 Antworten

so lange es zwischen 7 und 1 Grad ist, wird das vermutlich kein Problem

nur: wenn es deutlich kälter wird und das auch über einen längeren Zeitraum, dann muss die Wärmedämmung entsprechend stärker sein, damit die Sachen nicht kaputt frieren.

Und irgendwann ist die Kälte auch durch die dickste Dämmung durch gekrochen ...

Die Außentemperatur ist der "natürliche" Kühlschrank.

Leider sind bei uns im Winter die Schwankungen sehr hoch. Oft gehen die Temperaturen stark nach oben und wir haben selbst nach kühleren Perioden manchmal + 15°C und mehr.

Das hängt mit dem Klimawandel zusammen. Auch starken Frost haben wir ja kaum noch.

Für die Praxis bedeutet das, dass Du nur kontrolliert kühlen kannst, da Du dich auf die Außentemperatur nicht verlassen kannst.

Es gibt da aber interessante Möglichkeiten, wie Kompressor-Kühlboxen oder Solar-Kühlboxen. Sind eigentlich für Camping und Outdoor gedacht, oder fürs Auto.

Bei niedrigen Temperaturen bis max. 7°C brauchst Du die gar nicht einschalten. Steigen die Temperaturen, schaltest Du sie ein.

Fleisch oder Fisch kann man damit aber nur kühlen, wenn man die Temperatur deutlich tiefer als + 7°C einstellt. Ideal wären max. +2°C. Molkereiprodukte kann man bis + 7°C kühlen. Obst und Gemüse kann man draußen offen lagern, die müssen im Winter nicht gekühlt werden, da reichen die Außentemperaturen völlig aus.

Die Kühlboxen isolieren ja auch in die andere Richtung, also wenn es z.B. mal -10°C wäre, passiert in der Box nichts und der Inhalt wäre geschützt.

Eine andere Möglichkeit wäre eine große Iso-Box, die bei entsprechenden Temperaturen mit Eis befüllt wird. Dafür bräuchtest Du aber eine Gefriertruhe oder müsstest immer wieder mal Eis im Supermarkt kaufen.

Wenn du einen Metzger in deiner Nähe hast, kannst Du dir auch dort Eis organisieren.

Ich selber benutze große Gefrier-Akkus, wenn ich mal wenig Platz im Kühlschrank habe und dann Lebensmittel draußen auf dem Balkon oder der Terrasse in Kühlboxen lagern muss.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe schlechte Erfahrungen gesammelt.

In unserem Ferienhaus haben wir im Winter den kompletten Strom abgeschaltet, wenn wir das Haus verlassen haben.
Die Temperaturschwankungen führten dazu, dass der gesamte Inhalt verkommen ist.

Die Sibirier kennen das Problem wahrscheinlich nicht. Hier bei uns würde ich davon abraten.

ein "natürlicher" Kühlschrank wäre draußen für mich bei Minustemperaturen 😎😂

Lass das bleiben, denn im Winter wird es (vor allem nachts) so kalt, dass die Lebensmittel gefrieren und so Gefrierbrand bekommen und kaputt sind. Auch der Wechsel zwischen der Eiskälte nachts und dem wärmeren Tag tun den Lebensmitteln nicht gut, sie ziehen Wasser und verderben nur noch schneller.

Eine sinnvollere Alternative wäre ein kühler Keller.