Musik Hausaufgaben, Violin- und Bassschlüssel?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bild zum Beitrag

Hallo syriansheep,

die Aufgabe ist gar nicht so schwer. Aber Du musst sie selbst machen, sonst lernst Du es nicht. Und Du willst ja den Anschluss an Deine Klasse bekommen.

Sieh Dir die Grafik oben an, dort kannst Du sehen, wie tiefe Töne, die im Violinschlüssel notiert sind, in den Bassschlüssel übertragen werden können. Die ersten drei Töne Deiner Aufgabe findest Du dort, bei den tieferen musst Du nach unten abzählen.

Was Du Dir merken musst, mach es Dir anhand der Grafik klar:
Der Violinschlüssel legt fest, dass g1 oder g' (g eins oder das eingestrichene g) auf der 2. Linie liegt.
Der Bassschlüssel legt fest, dass f (das kleine f) auf der 4. Linie liegt.

LG
Arlecchino

 - (Schule, Musik, Noten)

Hallo

Das ist im Prinzip ganz einfach. Die Notennamen kennst du hoffentlich, dann sollte meine Erklärung auch leicht verständlich sein.
Das mittlere C liegt im Violinschlüssel auf der ersten Hilfslinie, die du unten zusätzlich einzeichnest. (Die 9. Note hier im Notensystem)

Im Basschlüssel liegt dieses C auf der ersten Hilfslinie, die du oben zusätzlich hinzeichnest.

Nun kannst du eigentlich alle Halbtonschritte, also Zwischenräume und Linien, die vom C entfernt sind oben abzählen, und unten dann dieselbe Anzahl nach oben oder nach unten zählen.

Als Beispiel mal die 9. und 2. Note. Die 9. Note ist ein C, und die zweite Note ist ein Schritt weiter unten als das C, also ein H.

Jetzt kannst du einfach im Bassschlüssel oben eine Hilfslinien anfügen, und von dort aus einen Schrittt nach unten zählen.
Das ist der einfachste Weg.

Was du dir auch merken kannst, im Basschlüssel sind die Noten immer um zwei Tonschritte verschoben.

Während im Violinschlüssel ein C im 3. Zwischenraum ist, befindet es sich im Basschlüssel im 2.Zwischenraum.

Aufgrund der Verschiebung kannst du also auch folgende Regel anwenden:

Zwei Oktaven nach oben addieren (Oktave= selber Ton aber 8 Tonschritte höher) und dann minus zwei Tonschritte.

Ich hoffe das war dir nicht zu kompliziert, freundliche Grüsse

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Musik: ausgezeichnete Schulbildung, Schweiz

fnf06  20.01.2023, 09:23

Eine geniale und umfassende Erklärung, wirklich - abgesehen davon, dass ich anstelle von "Halbtonschritte" "Sekundschritte" geschrieben hätte, denn eine Sekunde kann entweder ein Halbton oder ein Ganzton sein.

2

Man müßte wissen, welchen Ton der Violin-, bzw. der Bassschlüssel markiert. Ich schau mal, ob ich das finde.

Laut Recherche:

Der Violinschlüssel (siehe unten) wird auch als G-Schlüssel bezeichnet. Das liegt daran, dass der innere Bogen des G die zweite Linie des Notensystems umkreist, die die G-Note ist.


fnf06  20.01.2023, 09:26

... und der Bassschlüssel ist ein F-Schlüssel, d.h., zwischen den beiden Punkten liegt immer die Linie, auf der das F liegt.

Übrigens ist der Violinschlüssel einer von mehreren G-Schlüsseln. Bei relativ alter Musik sind beide Schlüssel und auch die C-Schlüssel, je nach Instrument, auf allen 5 Linien anzutreffen (natürlich immer nur einer für jede Notenzeile oder für einen Abschnitt davon).

1