MÜSSEN Wände tapeziert werden zwecks Schimmelbekämpfung?

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das war meiner Meinung nach Schwachsinn. Ich bin in einem altem Haus aufgewachsen das immer gern schimmelt sobalds wo bisserl feuchter wurde. Wichtig ist dass man keine billige Silikatfarbe benutzt. Die enthält Kunststoffe die die Wand wirklich nicht mehr atmen lassen. Bei neueren Gebäuden werden ja die dichtesten Fenster und Dampfsperren eingebaut damit kein Fuzzelchen Frischluft reinkann, dadurch kann die Luft nicht zirkulieren und da helfen Tapeten ganz sicher in keinster Weise. Lass Dich nicht verunsichern - das ist einfach eine Geschmacks- und Glaubensfrage.


denecke  30.09.2009, 12:07

Dieser hochwohlgelobten Antwort MUSS teilweise widersprochen werden. Der Preis bei Silikatfarbe ist weitestgehend unrelevant. Silikatfarbe ist Silikatfarbe und somit diffusionsoffen. Dispersionsfarbe neigt in der Regel dazu, auf Grund ihrer Zusammensetzung Poren zu verschließen und somit die Diffusionsfähigkeit herabzusetzen.

0

Na die Kundin kennt sich ja richtig aus. Dann müsste es ja in allen Kellerräumen der Welt schimmeln... oder wie oft hat man schon tapezierte Keller gesehen, wenn sie nicht grad ausgebaut sind? Und wer schonmal Schimmel an der Wand hatte, wird auch schnell merken, dass der auch unter der Tapete sein kann. Also richtiges Belüften und Heizen ist wichtig. Der Wandbelag ist nebensache.


Padri  01.10.2009, 09:55

Stimmt.

0

Fest steht, daß Tapeten ein guter Nährboden für Schimmel sind und daß Kalkputze sehr gut fürs Raumklima sind. Warum soll man den Schimmel noch fördern? Wenn aber ein Raum tapeziert ist und das Wohn-Nutzerverhalten stimmt und keine baulichen Mängel da sind, wird es auch bei Tapeten keinen Schimmel geben. Wichtig ist bei den oben genannten dichten Häusern, daß der Luftaustausch stattfinden kann.

Hallo, dies ist nur eine Laienmeinung, ich kann mir kaum vorstellen dass zur Schimmelbekämpfung tapeziert wird und es erscheint mir auch ein wenig unlogisch, es bleibt ja zwischen Putz und Wand kein Hohlraum. Als Tip, würde ich mich mal bei myhammer.de umhören, da findest Du mit ein wenig Glück, einen Malermeister, der Dir diese Frage besser beantworten kann als ich. Falls der Schimmel besteht, bin ich mir allerdings sicher das übertapezieren nicht hilft. Nur weil man ihn nicht sieht ist er nicht weg.


reiterhexe  30.09.2009, 10:16

vor allem gruslig wenn man sich überlegt dass es dann drunter fröhlich weiter wächst...

0

Hallo, Budenmann bin 45 Jahre Handwerker und ich kenne keinen einzigen Maler, der einen kernsanierten Raum tapezieren würde. Nach dem Trocknen des Putzes solltest Du normale Leimfarbe etc.,jedoch auf keinen Fall eine Dispersionsfarbe,auf den Putz bringen und mehr nicht. Austrocknen ist nicht gleich Austrocknen und Du mußt der auch nicht sichtbaren Feuchtigkeit die Möglicheit, herausdiffundieren zu können.Das funktioniert jedoch nur o h n e eine Tapete aufzubringen. Mach Dir eine Farbe Deiner Wahl, zu den Möbeln passend oder Neutralweiß und warte den Winter ab. Im Sommer des nächsten Jahres solltest Du frühestens über eine Tapete nachdenken. Wünsche Dir eine schöne Zeit, Gruß, thomas48


wolfi077  30.09.2009, 11:50

waruzm KEINE Dispersionsfarbe??? 90% der Wände werden doch mit Dispersionsfarbe gestrichen!?!

0
denecke  30.09.2009, 12:13
@wolfi077

Weil eben 90% aller Anstreicher gern billige Dispersionsfarbe kaufen ohne zu überlegen!!!

0