mündlich besser werden, aber wie?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Das Problem kennen sehr viele.

Vielleicht kannst du ja mal versuchen eine Art Strichliste zu machen und immer notieren, wie oft du dich pro Stunde am Unterricht beteililgst hast.

Zur mündlichen Note könnte je nach Unterrichtsfach folgendes gehören:

  • Qualität und Quantität der Mitarbeit
  • Hausaufgaben
  • Gruppenarbeit
  • Vorträge / Referate
  • Teste, Lernkontrollen (wenn es soetwas bei euch gibt)
  • sonstige Mitarbeit
  • bearbeitung der Arbeitsaufräge
  • ob du den Unterricht störst

Tipps um die mündliche Note zu verbessern:

Gute Vorbereitung auf den Unterricht. Bei uns wird meistens am Anfang der Stunde eine Frage gestellt, wie z. B "Was haben wir in der letzten Stunde gemacht". Bei uns kann dann kaum einer eine Antwort geben, weil sich nur wenige auf den nächsten Schultag vorbereiten. Du kannst dir also am Tag vorher nochmal anschauen, was in der letzten Stunde gemacht wurde.

Jede Stunde am Unterricht beteiligen. Wenn deine antworten nicht immer stimmen, ist das nicht schlimm. Schließlich ist man in der Schule um zu lernen und kann nicht alles vorher wissen.

Nachrichten schauen und Zeitung lesen: So wird z. B in Politik häufig über ein aktuelles Thema gesprochen. Daher ist es sinnvoll zwischdurch mal die Nachrichten zu schauen.

Vorträge/Referate: Du kannst deine mündliche Note manchmal auch verbessern, in dem du freiwillige Referate hälst oder das Gruppenergebnis vorträgst

Die Lehrer bewerten auch, ob man bei einer Gruppenarbeit mitarbeitet oder den anderen die Aufgaben bearbeiten lässt. Du soltlest also aktive an einer Gruppearbeit mitarbeiten.

Es ist auch sinvoll immer die Hausaufgaben zu machen. Die Hausaufgaben sind ja auch Übungen für Klassenarbeiten. Bei uns wird z. B in Spanisch die mündliche Leistung um eine Note schlechter wenn wir 4 mal pro Halbjahr die Hausaufgaben vergessen haben.

Im Unterricht aufpassen

LG Micky

Woran liegt es denn deiner Meinung nach?

Weißt du die Antworten, aber traust dich nicht sie zu sagen? Fällt dir die Antwort nicht ein, wenn dich jemand konkret danach fragt?

Der Unterschied zwischen mündlich und schriftlich ist, dass du bei letzterem immer wieder am Stift kauen und deine Antwort überdenken kannst. Beim Mündlichen zählt das, was dir sofort in den Kopf schießt.

Bei mir war es immer andersrum, weil ich nach dem Motto meine Prüfungen abgelegt habe: "sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit". Lehrer sehen und hören auch ein wenig das, was sie sehen/hören WOLLEN. Zu langes Rumstottern, beschämtes Zubodenschauen etc sind Signale für "ich weiß es nicht" und beeinflussen damit die Note nach unten. Oft ist es aber eher ein "ich trau mich nicht, es zu sagen" und nur wenige Lehrer spüren den Unterschied.

Um im Mündlichen besser zu werden, könntest du z.B. üben, an deinem Auftreten und deiner Sicherheit zu arbeiten. Generell ist es gut, wenn du darauf achtest, aufrecht zu gehen. Stell dir einfach immer vor, du bist eine Königin :) Außerdem kannst du dein Auftreten vor einem Spiegel üben. Stell dich doch mal vor den Spiegel, stell dir deinen Lehrer bildlich vor, wie er dir eine Frage stellt und dann antworte in den Spiegel und beobachte dich dabei. Es gibt ein paar Kniffe, die alle darauf aus sind, deine Psyche auszutricksen. Keiner davon ist aber ein Allerheilmittel und keiner daovn wird von heute auf morgen dein Problem komplett beheben. Aber ein Anfang ist es!

Es ist zudem immer noch gut, wenn du Eigeninitiative zeigst. Lieber mal zu viel gemeldet und was Falsches gesagt, als immer nur schweigend dazusitzen.

Hallo! Wo genau liegt das Problem? Bist Du zu schüchtern, Dich zu melden? Oder meldest Du Dich zwar, bist aber nervös, wenn Du aufgerufen wirst? Weißt Du die Antworten, möchtest aber nicht als Streber dastehen? Oder hast Du eher Schwierigkeiten, eigene Beiträge zu formulieren, oder sie vorzutragen? Hast Du Angst, Fragen zu stellen? Hast Du mit Lehrern schon mal darüber gesprochen? Mach das ruhig - das sind ganz normale Leute, die sich eher freuen, wenn man sie mal wie Menschen behandelt (denn viele Schüler behandlen ihre Lehrer wie den letzten Dreck) und mit ihnen ernsthaft spricht. (nein, ich bin kein Lehrer) Geh mal der Frage genauer auf den Grund, dann hast Du wahrscheinlich schon einen ersten Schritt in Richtung Abhilfe gefunden. Allet Jute - lieanne

was mir sehr geholfen hat--> ich habe mir vorm Unterricht Gedanken gemacht wie oft ich im Unterricht aufzeigen möchte. fang am Anfang klein an mit 2 mal pro Unterrichtsfach. wenn du es schaffst aufzuzeigen belohne dich ruhig :-) wage dann weitere Schritte wie 4 mal aufzeigen. hoffe könnte dir helfen

Das Problem hatte ich früher auch, habe es so behoben:

In den Lehrbüchern, z. B. Geschichtsbuch, las ich einen Absatz und versuchte dann, mit eigenen Worten den Inhalt wiederzugeben, ohne ins Buch zu schauen. Mit etwas Übung (nicht aufgeben) wird es bald klappen und du wirst dich wundern, wie gut du wirst im freien Sprechen.

(Ganz nebenbei habe ich mir so auf diese WEise auch noch den Stoff eingeprägt, versuche es mal!