Meinungsverschiedenheit wegen Grammatik?

5 Antworten

Umgangssprachlich geht bestimmt beides. Auch ins Schriftdeutsche dürfte der Dativ vorgedrungen sein. Aber die Genitiv-Variante klingt in meinen Ohren weitaus richtiger - ich gebe Deinem Freund 51%iges Recht.

Die Lösung könntest Du aber auch selbst ergoogeln. Ich habe gerade keine Lust dazu.

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

Aber es geht tatsächliche beides.

In diesem Fall würde ich für deine Option plädieren. Der Notenschnitt steht nur auf dem Zeugnis, es ist der Notendurchschnitt des Schülers, nicht des Zeugnisses. Er kann ihn von seinem Zeugnis abschreiben, ebeso wie du eine Schrift von der Wand abschreibst, nicht die der Wand.

Grammatisch hat dein Freund recht.
Der Genitiv mit "von" gilt in Deutsch als nicht so gut und wird nur im Volksmund verwendet. Bei einer Deutscharbeit bekämest du sicher einen Stil- oder Ausdrucksfehler.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Es ist beides richtig, aber das Zweite hört sich gebildeter an.