Meint ihr wir müssen noch mehr Flüchtlinge aufnehmen oder nicht?

Das Ergebnis basiert auf 50 Abstimmungen

Keine Flüchtlinge weil.. 58%
Andere Antwort 28%
Mehr Flüchtlinge weil.. 14%

11 Antworten

Von Experte Udavu bestätigt
Keine Flüchtlinge weil..

2015 und die Folgen?

Die Mehrheit der Deutschen ist laut INSA-Umfrage für BILD skeptisch:

► 36 Prozent der Bundesbürger glauben, dass Deutschland die Herausforderung der Masseneinwanderung „geschafft“ hat. Eine Mehrheit von 53 % sieht das nicht so.

► Als Folgen der Zuwanderung sehen 64 Prozent zusätzliche Belastungen für das Sozialsystem, 52 Prozent mehr Kriminalität. 

Kommentar von von Paul Ronzheimer, BILD:

Selten wurde eine Politikerin von der Realität so schnell widerlegt.

Auf die Flüchtlingskrise 2015 zurückblickend erklärte Kanzlerin Angela Merkel, wir hätten es „geschafft“.

Kurz darauf erreichen Deutschland aktuelle Bilder aus Polen, die stark an den Herbst 2015 erinnern. Die zeigen, dass die Flüchtlingskrise nie vorbei war.

Damals war ich als Reporter monatelang auf der Balkanroute unterwegs, habe aus den Krisen-Ländern berichtet – und fand Merkels Entscheidung für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen richtig. Das sehe ich auch heute noch so.

Was allerdings danach passierte oder auch NICHT passierte, hat schwere Spuren im Land hinterlassen: Zu viele Flüchtlinge haben sich nicht integriert oder wurden kriminell. Zu viele wurden nicht abgeschoben.

Der Grenzschutz, wie wir es aktuell zwischen Belarus und Polen erleben, funktioniert bis heute nicht. Man hat das Gefühl: Die EU und die Bundesregierung haben nach 2015 kein bisschen dazugelernt.

Wir verlassen Hals über Kopf Afghanistan und stellen verwundert fest, dass Hunderttausende Flüchtlinge zu uns wollen.

Wir sanktionieren Diktatoren wie Putin und Lukaschenko so sanft, dass sie sich trauen, uns schamlos mit Flüchtlingen zu erpressen.

Die deutsche Flüchtlings- und Asylpolitik besteht seit 2015 aus Wegschauen, Ignorieren und Schönreden. Wir haben gar nichts geschafft.


Andere Antwort

Vor allem brauchen wir mal einen Plan!

  1. Wie wollen wir mit Asylgesuchen umgehen? (Es gibt ein Menschenrecht auf Asyl.)
  2. Wollen wir unsere Grenzen zu machen, auch wenn wir damit gegen das Schengener Abkommen verstoßen und lange LKW-Staus provozieren und uns (ähnlich wie England) von wichtigen Importen abschneiden?
  3. Wollen wir Zuwanderung? (Z. B. wegen der billigen Arbeitskräfte und damit die Erdbeeren nicht immer teurer werden.) Und wenn ja: wie viele?
  4. Unter welchen Bedingungen wollen wir abschieben? (Auch wenn die Betroffenen dadurch sterben können?) Was machen wir, wenn wir nicht wissen in welches Land abgeschoben werden müsste? Was wenn das Land seine Bürger nicht zurück nimmt?
  5. Wie stellen wir eine bestmögliche Integration sicher? Sollte es Tests geben? Und was passiert bei Nichtbestehen? (siehe Punkt 4)
  6. Wie gehen wir mit Kriminellen mit fremder Staatsbürgerschaft um? (siehe Punkt 4)
  7. Wollen wir mehrfache Staatsbürgerschaften unterstützen? (Und wie sie ggf. verhindern?)

Diese und viele andere Fragen müssten mal diskutiert und entschieden werden.


OnePerson19  04.11.2021, 00:06
Es gibt ein Menschenrecht auf Asyl

Dies hat aber eine Einschränkung, daher kann sie eigentlich keiner der hier ankommenden auf Art. 16a Abs. 1 GG berufen.

0
atm77  04.11.2021, 00:08
@OnePerson19

Mag sein. Aber das Floriansprinzip ist auch keine Lösung.

Die EU ist schließlich eine Gemeinschaft.

2
Andere Antwort

In Baden-Württemberg gibt es da eine Werbekampagne namens "the land" um Fachkräfte nach Baden-Württemberg zu holen.

Obwohl so viele Flüchtlinge kommen sind, scheinend immer noch nicht genug Fachkräfte da zu sein.

Wenn die Industrie Mitarbeiter braucht, dann müssen wohl noch Menschen kommen oder? Ich frage mich nur wo die alle wohnen sollen: wenn hier ein neues Haus fertig gebaut ist wird es schon bewohnt bevor außen überhaupt fertig ist. So dringend werden hier Wohnungen gesucht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Keine Flüchtlinge weil..

Seit 2012 wurden lt. Statistischem Bundesamt jedes Jahr über 1 Mio. Zuwanderungen gezählt. 2015 sogar über 2 Mio., 2016 auch fast 2 Mio.

Inzwischen ist auch Deutschland ein hochverschuldetes Land. Dennoch stellt der Bund jedes Jahr drei- bis vierstellige Millionenbeträge, bis hin zu mittleren Milliardenbeträgen für die Unterbringung und Versorgung der Asylsuchenden bereit.

Selbst der GroKo-treue Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen beziffert die Gesamtkosten der Zuwanderung in den kommenden Jahrzehnten auf bis zu eine Billion Euro.

https://www.focus.de/finanzen/steuern/finanzexperte-mehr-beamte-wegen-zuwanderungswelle-raffelhueschen-warnt-vor-steuer-schock_id_8272987.html

Denn die wenigsten Zuwanderer sind gewünschte Facharbeiter. Die überwiegende Mehrheit wird ein Leben lang Sozialleistungsempfänger bleiben. Damit nicht genug. Das vom Staat gezahlte Geld verbleibt oft nur zu geringen Teilen in unserem Wirtschaftskreis. Der höhere Anteil wird zu den Familien in den Herkunftsländern geschickt.

Darüber hinaus sind mit Verzögerung auch die Krankenkassen betroffen, die aufgrund eines drohenden Milliardendefizits 2022 vermutlich die Beiträge auf erstmals über 20% steigen lassen werden.

Natürlich wird auch die Sozialabgabenquote der Steuerzahler entsprechend angehoben werden müssen, wenn der Staat an der Zuwanderung nicht pleite gehen will. Denn auch ein Asylant, der sein Leben lang Hartz IV bezieht, möchte später einmal Rente vom Deutschen Staat beziehen.

Auch Die Kinderarmutsquote steigt durch die Zuwanderung. Nach Angaben des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung tauchten 2016 beispielsweise 154.000 Einwandererkinder zusätzlich in der Armutsstatistik auf.

Man kann es auch kurz auf einen Nenner bringen: Unser Sozialsystem ist nicht für eine so hohe Zuwanderung ausgelegt und wird ohne Verteuerung für alle Steuerzahler nicht mehr funktionieren.

Andere Antwort

Es geht nicht darum, ob wir Flüchtlinge "brauchen". Es geht darum, dass politisch Verfolgte in Deutschland Asylrecht genießen. Punkt. Aus. Fertig.

Eine andere Frage ist, wie wir diese Menschen integrieren um Parallelgesellschaften zu verhindern.


atm77  04.11.2021, 09:28

Naja.

Es geht um beides würde ich sagen.

Aber es stimmt, dass wir endlich mal ein sinnvolles Einwanderungskonzept brauchen.

0
Gringo58  09.11.2021, 21:07

Wie viele der Eingewanderten Fluechtlinge sind politisch verfolgt ???? 10 Prozent ?

0