Mathefrage: Zahl mit Querstrich oben drüber. Bedeutung?

11 Antworten

Ist mir dann ehrlichgesagt dann auch neu..kenne das nur noch in der Stochastik, da ist dann das Gegenteil gemeint..Aber das trifft bei dir auch nicht zu... Bei sowas kommt mir auch nur der Periodenstrich in Betracht, der aber auch nur bei Dezimalzahlen, wie du selber schon erwähnt hast, vorkommt.. Ich gehen zZ in die 12. Kasse eines Gymnasiums und habe so etwas noch nie gesehen, wird dann wahrscheinlich veraltet sein.^^


Wincarloc 
Fragesteller
 23.02.2010, 08:30

Hmmm, sag mir nochmal, was genau Stochastik ist. Und was ist darin das Gegenteil wovon? Meine Vermutung geht nämlich inzwischen dahin, dass es sich bei dem Querstrich über der Zahl um eine negative Zahl in der Bruchrechnung handelt. Auf einem weiteren Arbeitsblatt aus diesem Schulhalbjahr wird danach gefragt, woran man eine Querzahl erkennt. Hat das was miteinander zu tun? Kommen Querzahlen in der Stochastik vor? (Achtung: Es ist nicht die Quersumme gemeint).

0

Evtl. meinst Du den Periodenstrich.

Also 1/3 = 0.3333333333333

Man schreibt aber nur die erste sich wiederholende Zahl (die 3) und macht darüber den Periodenstrich.

wenn sich eine stelle nach dem komma immer wieder wiederholt, zb: 14,77777 usw dann macht man über der letzten 7 einen strich drüber, das heißt dann 14,77 mit strich drüber, periode 7, weil es sich eben immer iweder wiederholen würde. so sind meine erinnerungen daran.

ist das vielleicht die zahl, mit der man kürzen soll; das sieht man in Schulbüchern; allerdings ist die Linie etwas gebogen.


Wincarloc 
Fragesteller
 22.02.2010, 10:58

Leider auch nicht. Der Strich ist ganz gerade.

0

Bist Du Dir wirklich ganz sicher, dass mit Querzahl nicht die Quersumme gemeint ist? Und bezieht sich der von Dir genannte Strich nur auf ganze Zahlen? Dann würde ich mal annehmen, dass das bedeutet, die Quersumme (oder "Querzahl") dieser "überstrichenen" Zahl zu berechnen und damit die Bruchrechnung durchzuführen. Was anderes fällt mir dazu leider auch nicht ein.


madwe  23.02.2010, 19:07

Aus welcher Klassenstufe stammen denn die Aufgaben? Kannst Du mal bitte ein konkretes Beispiel nennen, wenn möglich mit Ergebnis.

0
Wincarloc 
Fragesteller
 24.02.2010, 11:54
@madwe

7.Klasse Gymnasium. Ein Beispiel ist schwer darzustellen, aber ich versuche es mal. Löse folgende Ungleichungen: a). 7/x > 42 (Der Schrägstrich ist ein Bruchstrich, auf der 7 ist der waagerechte Querstrich). b). 7/x > 42 (hier ist der waagerechte Strich auf der 42). Keine Lösung vorhanden.

Dann noch eine Erklärung vom Arbeitsblatt: (Zitat) "Wie löst man eine Ungleichung? --> Wenn man die Ungleichung mit einer Querzahl multipliziert oder dividiert, dann muss man das Ungleichheitszeichen "umdrehen", (genauer: Aus dem Größer-Zeichen wird das Kleiner-Zeichen, aus dem Kleiner-Zeichen wird das Größer-Zeichen)."

0
Zwieferl  24.02.2010, 12:56
@Wincarloc

Auf Grund der "Erklärung vom Arbeitsblatt", heißt das dass dieser 'Querstrich' ein 'Minus' sein muß. Es handelt sich also um eine negative Zahl.

In "modernes" Mathematik-Deutsch übersetzt heißt es statt ''Querzahl'' dann ''negative Zahl''.
Liebe Grüße aus Wien
Zwieferl

0
madwe  25.02.2010, 00:31
@Zwieferl

Ich glaube, dass mit der "Querzahl" der negative Kehrwert (des Bruches) gemeint ist. Also, aus (7/x) wird (-x/7), aus 42 wird (-1/42). Und so wird aus 7/x>42 durch die geforderte Multiplikation mit (-x/7) (deshalb ist wohl der Strich auf der 7!) -1<-6x,was zur Lösung x<1/6 führt. Im zweiten Beispiel soll eben die Ungleichung mit (-1/42) multipliziert werden. Es folgt -1/6x<-1 und schließlich ebenfalls x<1/6. In jedem Fall führt diese Multiplikation zu einem Umdrehen des Ungleichheitszeichen. (Falls ich recht haben sollte, eine recht umständliche Methode, Ungleichungen zu lösen...)

0
Wincarloc 
Fragesteller
 25.02.2010, 19:06
@Zwieferl

Das könnte sein. Schade, dass ich keine Lösungen habe. Vielen Dank für Deine Mühe.

0
Wincarloc 
Fragesteller
 25.02.2010, 19:08
@Zwieferl

Das hatte ich auch schon vermutet. Aber ob es stimmt, oder ob madwe mit seiner Vermutung recht hat, kann ich nicht herausfinden, da ich keine Lösungen zu den Aufgaben habe. Vielen Dank für deine Antwort.

0
Wincarloc 
Fragesteller
 25.02.2010, 19:13
@Wincarloc

Diese Antwort gehört zu "Zwieferl", wurde einfach falsch geschoben?!

0