Livius ab urbe condita?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Titus Licius, Ab urbe condita 1, 33, 4

postremo omni bello Latino Medulliam compulso, aliquamdiu ibi Marte incerto, varia victoria pugnatum est; nam et urbs tuta munitionibus praesidioque firmata valido erat, et castris in aperto positis aliquotiens exercitus Latinus comminus cum Romanis signa contulerat.

„Als schließlich der Latinerkrieg ganz nach Medullia hingetrieben/hingedrängt war/sich ganz auf Medullia konzentrierte, ist dort eine Weile mit ungewissem/schwankendem Kriegsglück, mit wechselseitigem/wechselhaftem/abwechselndem Sieg/Erfolg gekämpft worden; denn zum einen war die Stadt durch Befestigungen/Befestigungsanlagen/Befestigungswerke geschützt/gesichert und von einer starken Besatzung befestigt/verstärkt/gesichert/gedeckt/gestärkt, zum anderen hatte das Latinerheer sein Lager im offenen Gelände aufgeschlagen und schon einige Male seine Feldzeichen zum Handgemenge mit den Römern hingetragen/und war schon einige Male zum Kampf mit den Römern Mann gegen Mann angerückt.“

pugnatum est ist als 3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv des Verbs pugnare richtig bestimmt.

Marte incerto ist Ablativ Singular Maskulinum, varia victoria Ablativ Singular Femininum, wie richtig bemerkt.

Die inhaltlich ähnlichen Ablative können als Ablativus modi (Ablativ der Art und Weise) oder Ablativus sociativus (Ablativ eines begleitenden Umstandes) gedeutet werden.

Bei Marte incerto ist Marte eine Stilfigur, die Metonymie genannt wird. Ein Wort (hier: bellum) wird ausgetauscht gegen ein dazu in Beziehung stehendes Wort und bei dieser Einsetzung in übertragener Bedeutung verwendet (hier ist Mars der römische Kriegsgott und Krieg sein Zuständigkeitsbereich).

Das Geschehen wird in die Regierungszeit (nach römischer Überlieferung 640 – 616 v. Chr.) von Ancus Marcius gesetzt, vierter der sieben sagenhaften Könige Roms. Die Römer führen gegen die Latiner Krieg. Medullia ist eine nördlich des Flusses Anio gelegene Stadt der alten Latiner (prisci Latini).

varius bedeutet: mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd. Bei varia victoria ist gemeint, bei dem Kampf sei abwechselnd bzw. wechselhaft mal die eine, mal die andere Seite ein Stück weit siegreich vorgedrungen und habe mehr Erfolg gehabt, der Sieg habe sich bald der einen, bald der anderen Seite zugeneigt. Die Lage ist ingesamt noch unentschieden.