Lehmputz? selber machen? und wieso so teuer?

7 Antworten

Das Probem beim Lehmputz ist das korrekte Mischungsverhältnis, die ggf Zuschlagstoffe und das Einsumpfen. Wenn Du den Putz selber machen willst, solltest Du Dir einen Zwangsmischer ausleihen, ein normaler Mörtelmischer bringt keine guten Ergebnisse.

Für die "Feinheit"en (Oberputz) brauchst Du einen entsprechend feinen Zuschlag (der Lehm ist ja nur Bindemittel, und nicht der "Putz" selber!), und das beste wird sein, wenn Du erstmal einige Versuche machst.

Im übrigen ist jetzt keine gute Zeit, um mit Lehm zu verputzen: künstliche Trockung wird nie so gut wie die bei normaler Lufefeuchte und Außentemperatur (ab 15° auzfwärts kannst Du loslegen).

Gute, etwas gröbere Zuschläge wie zB Strohhäcksel bekommst Du bei Raiffeisen als Pferdeeinstreu ;-) - das hat dann schon die richtige Länge. Nach ein paar Proben kann man das gut selber machen, hab ich auch schon gemacht.


mrsausalitos 
Fragesteller
 17.12.2011, 22:13

ich wollte bereits fertig gemischten Putz verwenden also den ich nur noch mit wasser ...und ab auf die wand...

das mit den versuchen ist eine gute idee....einfach mal 2-3 qm fertig machen und nach 5 wochen sehen wie es aussieht?

ja danke für den hinweis..ich wollte so im April damit beginnen...

0
pecudis  17.12.2011, 22:17
@mrsausalitos

Also ich hab beim renovieren eine "Probewand" gehabt, da hab ich zwei Tage lang einzelne Quadrate geputzt (immer so 40x40cm) und dann trocknen lassen.

Ich hatte als "Grundlage" aber auch ein Maurerteam für eine Aussenwand, die haben mir vorher eine Menge erzählt (und mir auch Mut gemacht: "Das kriegst Du hin!".Den Lehm hatte ich vom Baustoffhandel (1LKW voll), und als Zuschlag hab ich von Leinstroh über Stroh, Sägespäne, Heu und Wolle so ziemlich alles probiert, man sieht dann schon, was einem gefällt. Sehr guten feinen Sand brauchst Du in jedem Fall, sonst reißt es.

Ach ja, Brikettasche hatte ich auch noch,das gibt eine hübsche Farbe mit interessanten schwarzen Sprenkeln ;-) ;-)

Mit "Fertig-Lehmputz" selber machen darf eigentlich gar kein Problem sein.

0
mrsausalitos 
Fragesteller
 17.12.2011, 22:22
@pecudis

funktioniert das denn? eine fläche putzen und dann trocken lassen und dann weiterverputzen?? sieht man keine ränder? oder einfach nass machen und drüber streichen?

danke sehr hilfreicht :-) wie lange braucht man für eine wand die zb so 15 qm groß ist? in einigen videos sieht das so nach 2-3 std aus...aber mein gefühl sagt mir man braucht eher nen tag..

was ist mit gewebe? braucht man das immer? ich habe eine ziegelwand darunter..einfach nur lehm drauf trockenen und dann feinputz?

0
pecudis  17.12.2011, 22:27
@mrsausalitos

Also ich hab die verschiedenen Putze alle nacheinander angerührt, und dann immer weiter geputzt, sozusagebn "naß an naß". Als Grundlage hab ich hier allerdings auch überall Lehm, eine Ziegelwand hatte ich nur einmal dabei, da hab ich diese Strohmatten, Reetmatten, wie auch immer man die nennt, als Putzgrund genommen, das war das, was dem, was hier vorher verbaut war, am nächsten kam.

Wand wirklich GUT naß machen ist sehr wichtig, dann Unterputz und dann Feinputz (hab ich oft auch weggelassen), geht, ja.

Es gibt recht gute Bücher zum Lehmbau, google mal, da stehen noch viel mehr gute Tipps drin, Lehm ist ein tolles Material :)

Wie lange ich gebraucht hab, kann ich nicht abschätzen, sorry, das weiß ich nicht mehr. Ging aber gefühlt wirklich recht schnell!!

0
pecudis  17.12.2011, 22:31
@pecudis

Ach ja: die WIRKLICH alten Lehmbauer haben in den Unterputz "Rillen" gezogen. Hab ich hier noch an einer Wand gesehen, an der kein Feinputz war. Ca 1cm tief und im Abstand von ca 5-6cm. So eine Art "Karomuster", kann ich wenn es Dich interessiert morgen mal fotografieren, jetzt gehts nicht, ist auf dem Dachboden und zappenduster da ;-)

0
mrsausalitos 
Fragesteller
 17.12.2011, 22:43
@pecudis

interessant...man raut ja lehmunterputz an..die rillen sollen dann wohl dafür sorgen das eine weiter schicht besser haftet vermute ich... also Fotos wären natürlich super nett :-)

eine blöde frage zur nässe...."wand wirklich gut nassmachen" hattest du keine sorge das das wasser die wand runter läuft und sich schön in der Zwischendecke ansammelt? :-x

0
pecudis  17.12.2011, 23:18
@mrsausalitos

hattest du keine sorge das das wasser die wand runter läuft und sich schön in der Zwischendecke ansammelt? :-x

Ähm ... nö. Ich hab alles ebenerdig hier, und unter den Fußböden ist Sand.

Ist aber zugegeben ein Argument, wenn man im Dachgeschoß wohnt ^^

0

Frage mich wieso du Lehmputz nehmen willst.

Ich an deiner Stelle würde Isolierputz nehmen. Habe schon einige Wände damit verputzt. In den Zimmern ist jetzt dieTemperatur viel angenehmer. Die Isolations- Werte sind beinahe so gut wie Styropor. Auftagen kannst du soviel du willst. Schon ab 1- 2 cm merkst du einen grossen Unterschied zu vorher.

Diese Isolierputze die ich verwende sind voll Bio und in Säcken verpackt. Einfach mit Wasser anrühren, einen Moment warten, und schon gehts los. Die Wand etwas anfeuchten und Lage um Lage aufziehen. Trocknet schnell, und es ist ganz einfach damit zu arbeiten. Zum Schluss noch ein Deckputz, je nach Körnung fein oder rustikal.

Rate dir auch zu sowas. Ist bestimmt besser und einfacher als Lehmputz.

wennst soviel brauchst wie unten geschrieben,lohnt sich kauf von mörtelmaschine,lehm aus grube holen und selbst anmischen,stroh vom bauern,geht auch mit holzwolle,vorher mit gartenhäcksler zerkleinern


mrsausalitos 
Fragesteller
 17.12.2011, 10:53

kann ich mir kaum vorstellen..wenn ich material das nur mit wasser noch vermengt werden muss für 1000 euro kaufe...da spar ich die 100-300 euro aber was das an zeitaufwand kostet..außerdem ist da beim mischen sicherlich erfahrung nötig...das würde ich mir irgendwie nicht zutrauen :-)

ich werde mir jetzt erstmal ein 25 kg sack holen und einfach mal an einer Wand testen ob ich das überhaupt hinbekomme :-)))) Daumen drücken :D

0
wollyuno  19.12.2011, 16:27
@mrsausalitos

wir haben schon lehmofen gebaut auf diese art,einfach wasser zugeben bis die konsistenz stimmt,das trocknen dauert halt,da kannst nicht viel falsch machen und das material hat nichts gekostet

0

Klar kannst du Lehmputz selber machen, aber das ist nicht einfacher als herkömmlicher Putz, eher aufwendiger. Der etwas teurere Preis liegt z.B. daran, daß du Strohhecksel brauchst, auch den Lehm bekommst du nicht im Baumarkt, den mußt du bestellen.


mrsausalitos 
Fragesteller
 17.12.2011, 02:05

Es gibt "fertig-Lehmputz" mit Hand oder Stroh etc also nur noch wasser rein und rühren..einfacherer erscheint es mir weil man wenn man macken durch erneutes anfeuchten ausgleichen kann.

http://www.bausep.de/Rohinnenausbau/Lehmbau/Claytec/Claytec-Lehmputz/Claytec-Lehmputz-Mineral-20-erdfeucht-Big-Bag-1-2-t.html

also ich brauch etwa 4 t.. .. da liegt ich ja bei unter 1000 für den putz..wenn ich das ne firma machen lassen würde lieg ich bei 8000 ..

0

wenn du nur material brauchst zum selber machen, dann ist das nicht teurer als andrer Fertigputz lg