Lautes Laufgeräusch bei meiner Heizungspumpe?

3 Antworten

Bin leider kein Pumpenexperte, würde aber darauf Tippen dass die Welle in Verbindung mit den Schaufeln einen defekt hat und würde daher empfehlen eine neue einzubauen. Einen Unterschied kann man vom Gehäuse aus eigentlich nicht beurteilen. Da hilft nur der Modelname mit der entsprechenden Recherche. Aufgrund dass deine bereits 14 Jahre alt ist würde ich aber sagen dass diese noch nicht hocheffizient ist.


s3bkun290589  27.11.2017, 16:26

Der Unterschied dieser beiden Pumpenarten ist. Das eine „alte Pumpe“ permanent mit der selben Drehzahl und somit auch dem selben Stromverbrauch läuft. Bei einer Hocheffizientspumpe passt sich u.a. die Drehzahl der Pumpe der aktuellen Wärmeanforderung-/Bedarf an. Dies erhöht die Lebensdauer und senkt die Stromkosten

0

Eine 14 Jahre alte Pumpe wird kaum eine hocheffizienz Pumpe sein.

Vorab ein Tipp von mir. Lass dir von den Heizungsfritzen nicht jeden Kram aufschwatzen! Bedenke, das sind Verkäufer und diese beraten nur im eigenen Sinne sehr gut! Was ihnen am meisten Geld bringt, das bieten die sehr gerne an!

Gibt es im Haus, oder im Bekanntenkreis einen Mann mit etwas technischem Verständnis? Wenn ja, den den Abstand beider Pumpenanschlüsse messen lassen, und ob der Anschluss ein Zoll oder ein einhalb Zoll ist.

Meistens sind es Pumpen mit 180 mm Flanschabstand und 1 1/2 Zoll Gewinde.

Hier mal ein Link zu den üblichen Pumpen.
https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/18430F1556366.html

Hier noch ein link mit alternativen Pumpen, wobei auch eine Hocheffizienzpumpe für unter 100 Euro ist.
https://www.amazon.de/Wilo-Heizungspumpe-180-Umw%C3%A4lzpumpe-Volt/dp/B00J18VUYC

Lasse dir keine Alpha 2 oder ähnliche andrehen, die die Heizungsfritzen gerne für über 200 Euro verkaufen! Es gehen auch Pumpen mit passenden Einbaumaßen für unter oder um die 100 Euro.

Austauschen sollte sowas jeder Mann mit technischem Verständnis können.

Welche Heizung hast du überhaupt? Fussbodenheizungen brauchen keine Hocheffizienzpumpen die druckabhängig arbeiten. Anlagen mit Heizkörpern schon eher, wenn da öfters an den Heizkörperventilen gedreht wird.

Bei mir ging die Pumpe auch mal kaputt. Da war der Keramikteil zwischen Welle und Schaufelrad abgerissen, Pumpe verbrauchte zwar Strom, förderte aber kein Wasser mehr in die Fussbodenkreise.

Habe eine gebrauchte Grundfoss gekauft, eingebaut, fertig. Das Argument Stromkosten zählt bei mir nicht. ;-) Erstens kostet mich das KW/H nur 9 Cent, zweitens läuft die Pumpe immer nur relativ kurz. ;-)

Okay, du wirst eine Anlage mit üblichem Regelungsschwachsinn haben, da kann eine Niedrigenergiepumpe schon Vorteile haben. Nur alles über 100 Euro ist Geldmacherei.

Die Pumpe hat wohl einen Lagerschaden. Da muss eine neue rein. Wenn du es selbst machen kannst, kauf dir irgend eine, die Auswahl ist groß. Bedenke aber, Hocheffizienzpumpen sind anfällig für Magnetit im Wasser. Die meisten Hersteller lehnen Gewähleistungsansprüche ab wenn kein Schlammabscheider eingebaut ist. Desweiteren diese neuen Pumpen einen höheren Anlaufstrom. Das kann bei älteren Heizungsregelungen zu Problemen führen.