Latein-Profis: Kommt eine konjunktivische Abhängigkeit im HS oder nur in NS vor?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

dein Relativsatz unterliegt hier der sogenannten Modusassimilation. Dieses Phänomen ist besonders häufig bei Relativsätzen zu beobachten.

Da der Relativsatz von einem im Konjunktiv stehenden Nebensatz (indirekter Fragesatz --> immer Konjunktiv!) abhängt, kann der Modus dem im übergeordneten Satz angeglichen werden. Der Autor hätte aber auch den Indikativ wählen können.

Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gern :)

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

Sarahmoro 
Fragesteller
 14.10.2020, 20:08

Ah, also kann bei der konjunktivischen Abhängigkeit des obliquen Konjunktiv der abhängige Satz ein Nebensatz oder Hauptsatz sein, womit der Relativsatz einen Konjunktiv bekommt?

Also würde man so übergeordneten Satz so definieren: Entweder ein Hauptsatz oder Nebensatz, der von einem Hauptsatz untergeordnet ist? Bin ich richtig?

Bitte noch antworten, das wäre sehr nett!

2
DieChemikerin  14.10.2020, 20:26
@Sarahmoro

Ich verstehe deine erste Frage um ehrlich zu sein nicht ganz ^^ obliquus heißt "abhängig". Ein obliquer Konjunktiv steht, wenn der Inhalt des Nebensatzes nicht als objektive Tatsache, sondern als Meinung des Berichterstatters gewertet wird. Beispiel:

Patrus omnes libros, quos frater suus reliquisset, mihi donavit - Patrus schenkte mir alle Bücher, die sein Bruder (wie er sagte!) hinterlassen habe. Ob das Stimmt, wissen wir nicht. Deshalb obliquer Konjunktiv und Reflexivpronomen im Relativsatz.

Folgende Sätze sind immer innerlich abhängig:

  • Alle Nebensätze der indirekten Rede (siehe Beispiel unten)
  • indirekte Fragesätze
  • quin-Sätze
  • Begehrssätze

Nicht innerlich abhängig außer in der oratio obliqua sind Konsekutivsätze.

Hier beim Relativsatz muss der Konjunktiv gar nicht stehen; nur, wenn der Relativsatz einen bestimmten Sinn ausdrucken soll. Das ist hier m.E. nicht der Fall. Es könnte also auch quod inveni stehen. Aber hier gleicht sich der Konjunktiv dem im übergeordneten Satz einfach an. Das könntest du jetzt ganz genau im Burkhard/Schauer nachlesen, aber das wäre hier zu wissenschaftlich (auch für die Schule führt das Thema eigentlich schon zu weit).

Ein übergeordneter Satz ein Satz (Hauptsatz oder Nebensatz), der dem betrachteten Satz einen Grad höher steht. Ein Nebensatz ersten Grades ist zwar ein Nebensatz, aber es wäre dennoch der übergeordnete Satz eines Nebensatzes zweiten Grades:

Caesar dixit se legatos, quos misisset, ut cum Ariovisto colloquerentur, revocaturum esse.

Der Relativsatz quod misisset ist ein Nebensatz ersten Grades. Dennoch ist er dem Nebensatz zweiten Grades ut cum Ariovistum colloquerentur übergeordnet. Das Tempus richtet sich also nach dem von misisset, der Konjunktiv ist hier tatsächlich ein obliquer Konjunktiv, da alles, was vom AcI abhängt, im Konjunktiv steht (selbst Sätze, die sonst im Indikativ stünden).

Ich hoffe, es ist jetzt klarer geworden, auch wenn das sehr wissenschaftlich war. Das ist eigentlich weniger Schulstoff...

3