Kritik der reinen Vernunft - Welche Ausgabe?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nimm die Ausgabe von Meiner.

Hast du Vorkenntnisse? Ohne Vorkenntnisse oder Begleitliteratur ist das kaum zu schaffen. Ein paar Literaturhinweise:

Ralf Ludwig, Kant für Anfänger. Die Kritik der reinen Vernunft. Wie der Titel schon sagt. Als erste Einführung gut geeignet.

Otfried Höffe, Immanuel Kant. Umfangreicher und auch etwas schwieriger als das Buch von R.Ludwig. Hier wird auch Kants Biographie kurz dargestellt, und es geht auch um andere Schriften von ihm. Die Kritik der reinen Vernunft nimmt aber den größten Raum ein.

Otfried Höffe, Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. Nochmal etwas schwieriger. Worum es geht, sagt ja der Titel.

In den beiden Büchern von Otfried Höffe werden auch Einwände gegen Kant diskutiert, und das Verhältnis seiner Philosophie zur modernen Physik und zur modernen Mathematik dargestellt, was in dem Buch von R.Ludwig gar nicht vorkommt.

Der Originaltext von der "Kritik der reinen Vernunft" ist ohne Vorkenntnisse und ohne umfangreiche Anleitung nicht zugänglich. Gut ist die Ausgabe von Meiner aus der Philosophischen Bibliothek (grünes, dickes 13x20 cm großes Buch), das in den philosophischen Seminaren empfohlen wird, weil es ein gutes Sachregister enthält, mit dessen Hilfe man Textstellen zu bestimmten Schlüsselbegriffen aufsuchen kann. Zur Einführung in das Werk eignet sich das sehr gute Buch von Walter Gölz, Kants "Kritik der reinen Vernunft" im Klartext (UTB). Mit diesem Buch ist ein Zugang durchaus möglich - allerdings sollte immer noch ein Philosophisches Wörterbuch, wie z.B. das Metzler Lexikon Philosophie von Peter Prechtl zur Verfügung stehen. Gutes Gelingenwünscht Rolf Mengert.


wie schon erläutert, hat Kant sich sozusagen "verbessert", deswegen gibt es diese 2 Auflagen und dazwischen die" Prol....".

Kant selbst hat seine "Kritik d. r. Vernunft" 1781 erstmals und in überarbeiteter Form, 1787, herausgebracht.In der philosophischen Entwicklung Kant,s wird eine vorkritische und eine kritische Periode unterschieden und nachdem sein Werk 1781 sehr geringe Reaktionen hervorbrachte, hat Kant in geringfügig modifizierter Weise seine "Kritik" in den "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wiss. wird auftreten können", 1783,seine Grundgedanken niedergelegt.Kant ist äußerst schwierig zu lesen, manche seiner Feststellungen waren falsch, aber man müßte jedenfalls die Ausgabe von 1781, die "Prolegomena.." und die Ausgabe der Kritik von 1787 lesen,um Kant,s Denkwerdegang zu verstehen.Ich würde Krüger"Philosophie und Moral in der kant.Kritik (1967) und H.W.Zwingelberg "Kant,s Ethik und das Problem der Einheit von Freiheit und Gesetz (1969) sowie M. Heidegger, "Kant und das Problem der Metaphysik"(1973) und "200 Jahre Kritik der reinen Vernunft", Dems u.a. 1981, und G.Schönrich u.Y.Kato "Kant in der Diskussion der Moderne", 1996 unbedingt dazulesen.LG Marai


Gowers 
Fragesteller
 13.03.2011, 09:16

huiiii, das ist ja ganz schön viel :D

0

Wichtiger ist die Frage: 1. oder 2. Auflage - da scheiden sich die Geister.


Gowers 
Fragesteller
 12.03.2011, 17:53

welche findest du denn besser??? und warum gibt es eigentlich diese zwei verschiedenen Auflagen???

0
notizhelge  13.03.2011, 14:25
@Gowers

Kant hat nach ein paar Jahren eine zweite, überarbeitete Ausgabe ("B-Ausgabe") heausgebracht. Das Buch vom Meiner-Verlag enthält beide Texte.

0