Korrekt skandiert/metrisch analysiert (Latein)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Guten Morgen!

Ich mache dir mal immer die Silben dick, die beim Lesen betont werden müssen und schreibe dir die Lösung darunter. Falls etwas falsch ist, kommentiere ich deine Lösung :)

nox ubi iam media est somnoque silentia praebet,
=> Skandierung: _ vv ' _ vv ' _ _ ' _ vv ' _ vv ' _ x

Du hast da also alles richtig gemacht! Sehr schön :)

et canis et variae || conticuistis aves,
=> Skandierung: _ vv ' _ vv ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Nun habe ich dir ja bereits in einer Antwort den Hexameter erklärt - nun will ich es hier einmal für den Pentameter nachholen. Ich glaube nämlich, dass dir gar nicht aufgefallen ist, dass das Versmaß immer zwischen Pentameter und Hexameter hin- und herspringt. Das ist normal hier, denn die Fasti (um die es hier ja geht) sind im elegischen Distichon geschrieben.

Beim Pentameter gibt's vom Prinzip dieselben Regeln wie beim Hexameter. Der Unterschied: Beim Pentameter machst du nach fünf Halbmetren (ein Halbmetrum = _ oder vv) eine Pause und hast nochmal fünf Halbmetren. Das ergibt insgesamt zehn Halbmetren, also fünf Metren / Versfüße.

Du skandierst also normal, bis du fünf Halbmetren hast, und machst nen Strich - dann skandierst du wieder fünf Halbmetren.

In deiner ersten Hälfte hast du nicht aufgepasst. Das e von et darfst du nicht streichen, da das vorherige Wort nicht auf einem Vokal oder -um endet. Das, was man da weg radiert noch durchsehen kann, war richtig ;-)
Aber: Jetzt machst du quasi einen Cut und skandierst von vorn fünf Halbmetren. Das heißt, con- ist lang und -ticu- ist beides kurs. Du hast ja quasi neu angefangen. Dann muss das -is- lang sein und die darauffolgenden Silben kurz, die letzte Silbe ist lang.

ille memor veteris ritus timidusque deorum
=> Skandierung: _ vv ' _ vv ' _ _ ' _ vv ' _ vv ' _ x

Deine Version ist auch fast richtig - eine Kleinigkeit: Du hast bei ri- eine einzelne Kürze stehen. Das muss eine Länge werden, weil du keine einzelnen Kürzen haben kannst. :)

surgit (habent gemini || vincula nulla pedes),
=> Skandierung: _ vv ' _ vv ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Wieder dasselbe wie oben - bis Gemini ist alles richtig, du hast fünf Halbmetren skandiert - großer Cut, und wieder von vorn beginnen. Also vin- muss wieder lang sein und die Skandierung ist wie schon im ersten Versfuß: Zwei Daktylen und eine Länge.

signaque dat digitis medio cum pollice iunctis,
=> Skandierung: _ vv ' _ v ' _ vv ' _ _ ' _ vv ' _ x

Da sind dir auch ein paar Fehler unterlaufen. Dein -que ist immer kurz! Na und que müssen also kurz sein.

Außerdem hast du da wieder eine einzelne Kürze stehen. Es gibt nur zwei Kürzen oder keine, niemals eine! Dass dat lang ist stimmt, aber digi ist beides kurz. Es gibt keinen Grund, warum die erste Silbe lang sein sollte.

Außerdem solltest du dein e Versfüße mal durchzählen. Ich komme auf 7 - und das darf bei einem Hexameter so nicht sein ^^

Der Rest stimmt.

occurrat tacito || ne levis umbra sibi.
=> Skandierung: _ _ ' _ vv ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Bis tacito stimmt's, Den Rest guckst du dir am besten nach meinen Anmerkungen bezüglich der letzten Pentameter noch einmal an :)

cumque manus puras fontana perluit unda,
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ _ ' _ _ ' _ vv ' _ x

Fast richtig. Bis perluit bitte die einzelnen Kürzen zu einer Länge machen, dann passt's bis dahin.

Dass das -lu- kurz ist, stimmt auch; dann muss die darauf folgende Silbe aber auch kurz sein :) Damit verschiebt sich dein Strich für den Versfuß eine Silbe nach rechts.

vertitur et nigras accipit ante fabas,
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Es ist fast alles richtig! Das ci- von accipit muss ebenfalls kurz sein, weil du ja wieder keine einzelne Kürze haben darfst :)

aversusque iacit; sed dum iacit, ›haec ego mitto,
=> Skandierung: _ _ ' _ vv ' _ _ ' _ vv ' _ vv ' _ x

Deine Intention, das e von -que streichen zu wollen, ist richtig. Aber die Stelle hier ist gemein. Denn das i von iacere gilt nicht als i. Dieses i steht zwischen zwei Vokalen und wird deshalb auch als intervokalisches j bezeichnet. Da das i hier als j gezählt wird, ist es so gesehen ein Konsonant und kein Vokal, das e von -que bleibt also erhalten.

Sonst echt super skandiert! Jetzt musst du halt, weil das -que ja bleibt, eine Kürze über das -que schreiben :-)

his‹ inquit ›redimo || meque meosque fabis
=> Skandierung: _ _ ' _ vv ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Hier ist mir gerade selbst ein Fehler unterlaufen, den ich nur ausgebügelt habe, weil meines mit deiner (zumindest in den ersten Silben) richtiger Lösung nicht übereingestimmt hat :-) Sonst hätte ich das tatsächlich gesehen und dir irgendeinen Stuss erzählt...

bis redimo ist also alles richtig! Das -que ist, wie wir gelernt haben, kurz. Da das zweite -que bei dir richtigerweise auch schon kurz ist, muss das fa- auch kurz sein. Keine einzelnen Kürzen ;-)

hoc novies dicit nec respicit: umbra putatur
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ _ ' _ vv ' _ vv ' _ x

Fast richtig! Nur die eine Kürze zu ner Länge machen, dann passt es :)

colliger et nullo || terga vidente sequi.
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Achung, da hast du nicht aufgepasst: Das e von colligere fällt weg, weil du zwei e's hast, die aufeinander treffen. Also ist es quasi colligeret nullo (vom Lesen und Skandieren her).

Aus den zwei Längen machst du also einfach eine Länge. Und das -o von nullo muss lang sein. Das deutet nämlich auf einen Ablativ hin (vor allem mit dem vidente etwas später) und das -o beim Ablativ ist lang. Naturlang sogar, deshalb muss da auch eine Länge hin.

Ab Terga sieht's gar nicht so schlecht aus, nur muss das se- von sequi wieder kurz sein. Wir haben ja eine Pentameter :)

rursus aquam tangit, Temesaeaque concrepat aera,
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ vv ' _ vv ' _ vv ' _ x

Der ist komplett richtig bei dir - sehr schön!

et rogat ut tectis || exeat umbra suis.
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Fast richtig! Selbes Problem wie etwas weiter oben. Die erste Hälfte stimmt komplett :)

Das zweite e von exeat muss auch kurz sein - keine einzelnen Silben ;-)

Natürlich muss, mit derselben Begründung, das su von suis auch kurz sein und die letzte Silbe lang.

cum dixit novies 'manes exite paterni'
=> Skandierung: _ _ ' _ vv ' _ _ ' _ _ ' _ vv ' _ x

bis manes passt's, dann baust du wieder ein paar Fehler ein.

Das Wort manere ist ein Verb der e-Konjugation. Deshalb ist das -nes lang, weil es maneeeees gesprochen wird, also mit langem e. Das ma- muss also auch lang weil, weil es ja keine einzelne Kürze geben kann.

Das ex- von exite muss lang sein, weil x als Doppelkonsonant gilt (<ks).

Kleiner Tipp: Die letzten fünf Silben kannst du in der Regel von den anderen abtrennen und dann lang - kurz - kurz (Daktylus) und lang - x skandieren. In der Regel enden so die Verse. Die letzten fünf Verse sind -ite paterni.

Das i muss lang sein, weil da ein neuer Versfuß beginnt. Die darauffolgenden Silben sind, wie ich eben sagte, kurz (nichts spricht für eine Länge dort). Und da die letzten zwei Silben immer einen Versfuß bilden, hast du deinen Strich nicht richtig gesetzt. Ein Vers endet hier IMMER mit einer länge und dem x (also der Syllaba anceps).

respicit, et pure || sacra peracta putat.
=> Skandierung: _ vv ' _ _ ' _ || _ vv ' _ vv ' _

Fangen wir mal mit der etwas besseren, zweiten Hälfte an. Das sieht da gar nicht so schlecht aus. Wenn du aber (was richtig ist) bei -acta lang kurz machst, muss die darauffolgende Silbe auch kurz sein. Und das -tat von Putat ist ja, weil wir einen Pentameter haben, eh lang ;-)

Nun zur ersten Hälfte. Dein pure muss einfach zwei mal lang sein, damit es im Versmaß aufgeht. Das ist auch schon alles!

...puh, das war jetzt eine lange Antwort, aber vielleicht hilft's dir ja :-)

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Volens  19.03.2019, 13:31

Alle Achtung!
Das ist so gar nicht mein Ding.

3
DieChemikerin  19.03.2019, 13:46
@Volens

Dankeschön!

Ich liebe es, zu skandieren. Das war in meiner Katastrophenzeit in Latein das einzige, was ich konnte... ;-) Ich kann Hexameter und Pentameter in aller Regel recht flüssig runterlesen, Ausnahme ist die Aeneis an einigen Stellen.

3
Nadelwald75  19.03.2019, 14:15

Hallo Die Chemikerin, ich habe ebenfalls mal einen Versuch eingegeben. Dabei war ich davon ausgegangen, dass es sich durchgehend um Hexameter handelt (ich lasse mich ggf. korrigieren).

Zu den Streichungen von Vokalen: Das war wohl auf meine Anregung geschehen, da ich das verglichen habe mit Ovid:

aurea prima sata est aetas quae vindice nullo

Hier entfällt bei der Scandierung das e von est.

Außerdem läuft dasGanze dann in Hexamtern.

0
DieChemikerin  19.03.2019, 14:20
@Nadelwald75

Hi Nadelwald,

danke für den Kommentar! Kommentar dazu folgt unter deiner Antwort. :-)

0
dadudi 
Fragesteller
 19.03.2019, 14:41

Danke, danke, danke! Du glaubst nicht, wie sehr mir das weiterhilft! 😀

Ich kann's echt nicht fassen, dass Du Dir so viel Zeit genommen hast, dass zu erklären. Ich bin Dir mehr als dankbar und wünsche Dir vom ganzen Herzen alles Gute für Deine Chemieklausur und Dein weiteres Studium, wenn Du auch so aufopferungsvoll für Deine zukünftigen Schüler da bist, bist Du die perfekte Lehrerin!

Einfach nur Wahnsinn! ☺

2
DieChemikerin  19.03.2019, 14:59
@dadudi

Danke dir für deinen lieben Kommentar! Freut mich, dass ich dir - obwohl ich nicht ganz zuverlässig war - helfen konnte!

Zum Abgleich: Hier kannst du mal sehen, wie ich das skandiert habe:

https://www.bilder-upload.eu/bild-f5e0ac-1553003900.jpg.html

Keine Sorge, das ist keine schlimme Seite. Nur kann man in den Kommentaren leider keine Bilder hochladen. Ich hoffe, es ist lesbar!

1

Hallo dadudi,

ich habe noch mal einen Versuch als Bild hier eingestellt (ohne Garaantie für absolute Richtigkeit. Vergleiche das dann mal mit den Anweisungen von DieChemikerin und lass dich da vielleicht noch mal beraten.

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Sprache, Grammatik)

DieChemikerin  19.03.2019, 14:27

Hi Nadelwald,

hier meine Anmerkung zu deiner Skandierung :-)

Es ist kein durchgängiger Hexameter, sondern ein - wie oben geschrieben - elegisches Distichon, bei dem sich Hexameter und Pentameter abwechseln. Dies muss man natürlich beim Skandieren beachten. Deshalb hast du bspw in 434 nen Fehler drin. Du hast es also vom Gefühl oft richtig, von der Verslehre an sich allerding bist du vom falschen Versmaß ausgegangen.

Die Fasti (auch von Ovid) sind - im Gegensatz zu den Metamorphosen, die durchgängig im Hexameter stehen - eben im Distichon. Und der Vergleich zu den Metamorphosen ist bei nicht vorhandener Hiatkürzung nicht zwangsläufig sinnvoll. Ein Hiat geschieht ja eben nur, wenn (mit Ausnahme des intervokalischen j wie bei iungit) zwei Vokale aufeinandertreffen. Oder eben -um, -am, -em, -im, -om auf Vokal.

Dass das e gestrichen wird, ist bei folgenden Fällen der Fall:

  • -um, -am, -em, -im, -om trifft auf es oder est
  • Ein auf -a auslautender Vokal trifft auf einen mit e- anlautenden Vokal (denn a ist stärker als e)

Sonst nicht. Dementsprechend also auch nicht bei 431, 437, 438 und im Wort (wie in V. 442) erst recht nicht ;-)

So, genug geklugscheißert, aber hier die Korrektur deiner Denkweise. Ich hoffe, es ist verständlich erklärt. Bei Rückfragen einfach nochmal melden!

2
barneyystinson  19.03.2019, 14:59
@DieChemikerin

Du scheinst dich ja auszukennen. Nur mal als Frage, was nützt das? Ich finds beeindruckend und bin überwältigt von deinem Wissen aber praktischen nutzen hat das ja nicht so wirklich. Ausser man interessiert sich wirklich für die lateinische Sprache und Literatur.

@dieChemikerin

1
DieChemikerin  19.03.2019, 15:01
@barneyystinson

Herzlichen Dank - Ja, ich kenne mich recht gut aus damit.

Welchen Nutzen das hat, kann ich dir gern sagen: Ich studiere Latein auf Lehramt. Also ich brauche das später tatsächlich, weil ich ja selbst davon Ahnung haben muss, um es meinen Schülern einmal beizubringen :-)

1
Nadelwald75  19.03.2019, 15:47
@DieChemikerin

Hallo Die Chemikerin,

vielen Dank für die Infos. Da muss ich also dazulernen und umdenken.

1
DieChemikerin  19.03.2019, 14:59

Hier die korrekte Lösung:

https://www.bilder-upload.eu/bild-f5e0ac-1553003900.jpg.html

Aber du skandierst echt gut!

2
barneyystinson  19.03.2019, 17:52
@DieChemikerin

Na dann, und solange es dir Spaß macht n_n

Und viel Erfolg beim studieren, so wie das hier aussieht packst du das ja mit links.

2
DieChemikerin  20.03.2019, 10:09
@barneyystinson

Danke! Sieht nur so aus - das Skandieren ist eines der wenigen Dinge, die ich mit links kann. Ich investiere viiiiel Zeit in mein Studium...

3