Koreanisch/Koreanistik (in Deutschland) studieren?

3 Antworten

Ich studiere jetzt seit einem Jahr Koreanistik. Mir gefällt es richtig gut, allerdings fragen sich bei uns so einige, was sie damit anfangen sollen. Ich habe schon ein abgeschlossenes Studium, deswegen geht es mir eben hauptsächlich um die Sprache, um dann in meinem Bereich in Korea zu arbeiten. Ich schließe mich der Meinung an, dass es sehr auf das Nebenfach ankommt und auf den Bereich in den du mal möchtest. Dolmetscher kannst du mit dem Studium eigtl nicht werden, da braucht es eine Ausbildung oder Weiterbildung für. Es gibt aber auch einige koreanische Firmen in Deutschland (zb Kotra), wo koreanische Sprachkenntnisse sicherlich hilfreich, aber nicht erforderlich sind. Ansonsten kenne ich welche, die mit einem Koreanistik Studium bei Goodgames in der Marketing Abteilung waren, im Museum arbeiten oder bei Hyundai. Ich denke es gibt schon etliche Möglichkeiten, man muss nur danach suchen.

ich werde sehr wahrscheinlich koreanistik studieren(habe selbst vorher noch kein kurs oder so gemacht weil ich mich noch leider gottes mit französisch erst rumschlagen muss)wenn alles klappt weil es bei mir super zu meinem anderen fach angelistik was ich sehr gerne studieren möchten halt nur nicht in deutschland.

Mitsprachen kann man viel anstellen nur in deutschland kann es sein das du entweder berufe findest wo man extrems schwer ran kommt oder kaum welche.

Es kommt auf das zweitfach an. Bei mir zwei sprachen also wurde mit gesagt ich kann in verlegen,dolmetscher,auslandskorrospondenten,jonalistischen bereich oder bei kdramas ist es eher möglich da sie oft dort andere sprachen verwenden (deutsch ist dort überraschend popular ) jemanden am set einstellen der halt den schauspielen beibring die sachen natürlich auszusprechen und so was undeinige berufe mehr aber dazu kann dir bestimmt google mehr helfen auf den tausenden studenten und job seiten


OliKK 
Fragesteller
 18.09.2016, 00:47

Danke ^^ da du Anglistik angesprochen hast, hast du da Vlt auch ein paar Infos? An dem wäre ich nämlich auch interessiert ^^

0

Wie jedes andere Studium auch, bringt ein Studium der Koreanistik dem ehrgeizigen Studenten erstmal eine Wissenserweiterung -- in diesem Fall in Bezug auf Korea und dort dann, je nach Standort der Koreanistik, speziell bezogen auf bestimmte Fachbereiche, wie Linguistik, Geschichte oder Wirtschaft.

Sofern man sein Studium als Berufsqualifikation nutzen moechte, kann man am Ende ueberall da arbeiten, wo es wichtig ist, dass jemand neben der eigenen Sprache (und Englisch) auch noch eine asiatische Sprache (in diesem Fall Koreanisch) beherrscht und mit/in der entsprechenden Kultur arbeiten kann.

Wenn man Experte fuer eine Sprache sein moechte, dann ist man immer auch Verbindungsstueck zwischen den betroffenen Laendern. Zwar wird es niemanden geben, der nur uebersetzt oder dolmetscht, aber das wird immer dazugehoeren.

Wo und wie sich ein moeglicher Job dann gestaltet, haengt von den Faehigkeiten, den Kontakten, den Arbeitserfahrungen (Praktika, Auslandsaufenthalte), dem Zweitfach und nicht zuletzt der Kreativitaet, Hartnaeckigkeit und Lernbereitschaft ab.

Wichtig ist allerdings, dass die betroffenen Sprachen alle (inkl. der eigenen Muttersprache und Englisch) auf einem sehr hohen, im Beruf verwendbaren und mit einem Muttersprachler nahezu gleichzusetzenden Niveau beherrscht werden. Dazu muss man zu den besten Absolventen des Jahrgangs gehoeren -- und das schaffen nicht viele.

Aus meinem Abschlussjahr haben ALLE Abgaenger, die die oberen Bedingungen erfuellen, einen Job mit (in diesem Fall) Japanbezug -- ob in Deutschland oder Japan.

Der ganz grosse Rest macht irgendwas anderes, was teilweise noch nicht einmal mit dem Zweitfach zu tun hat. Das ist aber nicht unbedingt ein Japanologie- oder Koreanistik-Phaenomen, sondern hat insbesondere viel mit der Einstellung der Studenten zu tun. Viele beherrschen ihr Fach ganz einfach nicht und da muss man sich dann nicht wundern, wenn die Jobmoeglichkeiten ausbleiben.