Koreanisch, Japanisch oder Mandarin?

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Japanisch 63%
Koreanisch 25%
Mandarin 13%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mandarin ist wie Hochchinesisch, kein Dialekt....damit kommt man schon sehr weit. Japans Wirtschaft ist seit Jahren eingefroren...(auf ein Kommentar hier bezogen).

Ich habe Koreanisch gelernt und etwas Japanisch. Im Nachhinein hätte ich mal Chinesisch nehmen sollen.

Koreanisch hat einfache Zeichen, das stimmt. Das Schriftsystem ist wirklich Idiotensicher. Grammatik ist sehr anders, als Deutsch oder Englisch. Ich fand Koreanisch einfacher als Japanisch, vllt war meine Motivation aber auch nur größer.

Ich habe circa 2 Jahre Koreanisch studiert, mein Sprachumfang beschränkt sich daher denke ich auf die Basics. Vllt ein bisschen mehr.

Japanisch hatte ich in der Uni ein Semester lang, dann hab ichs aufgegeben. Hab es in 6 Monaten nicht hinbekommen Hiragana komplett lesen zu können, geschweige denn Katakana. Dazu kommen dann noch etliche Kanjis, die es mir unmöglich machen japanische Texte zu lesen.
Die Grammatik ist dem koreanischen sehr sehr ähnlich und auch manche Wörter findet man wieder, weil sie einen chinesischen Stamm haben.

Ich fand Japanisch verwirrender. Es gibt weniger Partikel, die aber vielfältig verwendet werden. Auch das Zahlensystem fand ich schrecklich.

Chinesisch hat eine sehr einfache Grammatik. Die haben ja nicht mal eine Vergangenheitsstufe der Verben.
Aussprache und Schriftzeichen sind dafür aber umso schwerer.
Ein Vorteil ist auch, dass wenn man nach Japan geht, man vieles lesen kann. Man weiß zwar nicht das japanische Wort fuer das Zeichen, aber man weiß worum es sich handelt.

Ich finde Chinesisch persönlich am sinnvollsten, grade weil China eine aufstrebende Wirtschaftsmacht ist. Ich denke in Zukunft werden viele Firmen Kontakt zu China aufbauen und da kann Chinesisch ja nur hilfreich sein. Zumal es auch nicht grade viele Deutsche gibt, die Chinesisch sprechen.

Das wichtigste ist aber denke ich zum Lernen, dass die Motivation stimmt. Obwohl ich Chinesisch echt sinnvoll finde und es gern sprechen könnte, hätte ich einfach nicht die Motivation Chinesisch zu lernen.
Da mein Freund Koreaner ist, ist die Motivation Koreanisch zu lernen groß, da wir unsere Kinder bilingual erziehen wollen und ich mit seiner Familie kommunizieren möchte.

Ich würde ganz klar zu Chinesisch/Mandarin tendieren.

So ziemlich alle großen Ökonomen sehen in China eine künftige Weltmacht. Schon jetzt wird Chinesisch in bestimmten Wirtschaftsgebieten zunehmend bedeutsamer. Gerade im internationalen Handel und an der Börse kann diese Sprache nützlich sein. Dazu kommt, dass manche (!) Aspekte der Sprache relativ einfach zu lernen sein sollen. Am schwierigsten ist die Aussprache.

Japanisch ist ähnlich exotisch wie Chinesisch, aber bei weitem nicht so bedeutsam und nutzbringend. Japans goldene Zeiten als Großmacht sind lange vorbei, und gerade in Konkurrenz zu China hat der Inselstaat keine Chance. Es ist für die meisten Menschen schlichtweg nicht lohnenswert, eine so schwierige Sprache zu lernen.

Koreanisch *könnte* in ferner Zukunft an Bedeutung gewinnen, das ist aber eher spekulativ. Die Sprache ist uns Europäern ebenso fremd wie Japanisch und Chinesisch, und ich denke, man sollte seine Energie nur in das Erlernen dieser Sprachen stecken, wenn man sie wirklich nutzen kann.

Japanisch

Ich lerne auch Japanisch und finde die Sprache von den drei sowohl von den Kanal als auch von der Aussprache am schönsten. Wenn man Japanisch kann, kann man auch ein wenig Chinesisch (nicht vom Satzbau, nicht von der Aussprache), denn die Kanji, die man im Japanischen verwendet, kommen eigentlich aus China.

Woher ich das weiß:Hobby – Deutsch, Englisch, Japanisch, Italienisch

Meine 2 Freundinnen lernen Koreanisch und trotz täglichem Üben kommen die in der Grammatik kein Stück weiter. Ich allerdings in Japanisch schon

Ich habe mir die Frage auch gestellt :3

Ich habe mich gegen Chinesisch entschieden, weil die Sprache für mich zu schwer ist.
Dann war für mich nurnoch die Entscheidung zwischen Japanisch und Koreanisch.
Im endeffekt habe ich mich dann für Koreanisch entschieden, da in Japan noch oft chinesische Schriftzeichen verwendet werden und du als Aufländer nie alle lesen können wirst wobei in Südkorea komplett auf ihre eigene Schrift umgestellt wurde.

Auch wenn ich niemals alle Wörter kennen werde als jemand der dies als Fremdsprache gelernt hat will ich sie zumindest lesen können.