Kontakt mit Psychotherapeutin behalten nach der Therapie?

10 Antworten

Bitte antwortet nicht mit, das darf man nicht. Sondern nur, wenn ihr die Frage mit ja beantworten könnt.

Warum fragst Du uns etwas, wenn Du nur Antworten haben willst, die Dir gefallen?

dass ich den Wunsch habe den Kontakt zu behalten. Sie lächelte und sagte. Ok 

Da hast Du Deine Antwort. Wenn es für sie okay ist und es für Dich okay ist, was sollen wir dann noch sagen?

Ich persönlich würde den Kontakt zu meiner Therapeutin nicht nach Ende der Therapie aufrecht halten, da sie nicht meine einzige Bezugsperson ist (habe einen Partner). Wenn das bei Dir der Fall ist und Du das Gefühl hast, dass Du sie brauchst, OK. Aber Du solltest Dir WIRKLICH vor Augen führen, dass ihr nicht miteinander befreundet seid. Ihr seid auch nach Ende der Beziehung in einem Therapeut - Ex-Patient Verhältnis, bzw. noch Patient, wenn Du bei ihr eine Traumatherapie machen willst.

Auf kurz oder lang ist es für Deine Therapie aber auch förderlich, wenn Du andere Bezugsperson findest und Dich nicht immer nur auf die Therapeutin verlässt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Intensive Beschäftigung mit der menschlichen Psyche

verreisterNutzer  22.10.2019, 20:19
Bitte antwortet nicht mit, das darf man nicht. Sondern nur, wenn ihr die Frage mit ja beantworten könnt.

Warum fragst Du uns etwas, wenn Du nur Antworten haben willst, die Dir gefallen?

Weil es mich interessiert, wer da schon eine Erfahrung hat. Denn ich hatte auch gelesen, dass man es nicht anbietet. Ich kenne eine Therapeutin die nach dem Abschied den Kontakt anbietet.

0

Bin sicher du darfst dir ihre Nummer behalten um wieder anzurufen wenn es dir wieder schlechter geht. Aber eine Therapeutin ins "echte" Leben mitzunehmen ist eine schlechte Idee. Menschen, die mit dir zu tun haben sind nicht deine Therapeuten - sollten sie auch nicht sein. Und deine Therapeutin konnte dir nur helfen, weil sie nicht aus deinem aktuellen Umfeld kommt. Ist sie dort, kann sie dir nicht mehr helfen.

So - das zum Ersten. Darüber hinaus ist das für den Therapeuten Arbeit. Du bist Kunde und sie ist Dienstleister. Du zahlst, sie tut ihren Job. Es gibt vermutlich viele, die ihre Therapeutin "lieben" lernen aber es wäre vermutlich unprofessionell das nach der Therapie auch "mitzunehmen". Klar mag man es dass sie zuhört und einen versteht. Aber das gehört zu ihrem Job. Ich bin sicher unter ihren Freundinnen will sie solche Gespräche nicht führen und sagt oft auch, dass sie nicht helfen will. Ziel ist es in Summe dich so weit zu bringen, dass du Leute findest die es ehrlich mit dir meinen und NICHT deine Therapeuten spielen.
Hake den Gedanken bitte einfach ab. Behalt die Nummer für schlechte Zeiten und geh deiner Wege.  


Geois  18.11.2022, 12:43

Danke sehr. Bin erst gerade raus der Praxis meine Therapeutin gegangen. Es war meinen letzten Termin. Bin auf dem Website gekommen um zu suchen, wie sollte es später gehen, ob man Freundschaft schließen darf. Ich finde deinen Beitrag sehr hilfreich und überzeugend. Danke :)

1

Es kommt auf den Therapeut/in an. Habe von welchen gehört die sogar Freundschaften nach der Therapie eingehen. Ich bin der Meinung, das wenn diese Person ein guter Mensch ist, man die Geschichte mit dem Kontakt nach der Therapie als ein Prozess der sich entwickelt, sehen sollte. Musste meine Therapie beenden, weil meine Thera nur schlecht über solche Leute geredet hat, was mir sehr wehgetan hat da ich sie als Mensch wirklich mag.... Dadurch das es vielen so schlecht geht mit dem Thema zeigt es, dass das nicht okay ist wie das von vielen angegangen wird, läuft. Und nur weil es eine Regel ist heißt dass nicht das die super für jeden Fall ist. Und alles nur mit Abhängigkeit vom Therapeuten zu begründen ist naiv, es ist klar dass wenn man lange in ner Beziehung mit jemanden steht man nicht will das die Person ganz aus dem Leben verschwindet. LG und viel Glück! 🍀


sunnywobgirl  22.12.2022, 07:52

Nein dass es vielen damit so schlecht geht liegt daran dass für viele Menschen die eine Therapie machen Trennung und Bindung einfach sehr schwierige Themen sind die Trennung von der Therapeutin aber schlicht notwendig ist.

0

Ja,ich kenne Menschen die nach Abschluss der Therapie Kontakt zum Therapeuten gehalten haben.Ist ausnahmslos schief gegangen.

Ich selbst kann auch sagen,dass es nicht gut ausgeht,wenn man aus einer Helferbeziehung eine Freundschaft machen möchte.

Wenn du eine Traumatherapie machen möchtest bei ihr wäre es besonders wichtig,dass du dir die Ebene bewahrst die ihr in einem Arzt-Patienten Verhältnis habt sonst kann es zu Übertragungen kommen die einen Behandlungserfolg unmöglich machen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 20 Jahre Berufserfahrung Palliativmedizin und Seelsorge

Zu einer gelungenen Therapie gehört auch der Abschied. Und zwar nicht der Abschied in Raten, sondern der Abschied. Dass du traurig bist, kann ich sehr gut verstehen, aber es würde dir nichts bringen, wenn du das Loslassen weiter hinauszögerst.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine eigene Lehrtherapie endete. Ich hatte bei meinem Lehrtherapeuten sicher an die 200 Stunden gehabt. (Selbst bezahlt....)

Irgendwann merkte ich, dass die Luft raus war und wir vereinbarten ein Datum, um dann ganz aufzuhören. Das war ca 4 Monate später. Mein Lehrtherapeut hat auch immer wieder darauf hingewiesen, dass am 1.7. die Therapie beendet sein würde. Sozusagen als Anwalt der REalität. Mir passte das gar nicht, wer lässt schon gerne los. Aber er hat mich immer wieder daran erinnert. Das war auch richtig so, obwohl ich dann doch lieber weitergemacht hätte.

Aber irgendwann muss man auch erwachsen sein und sein eigenes Leben führen.

Von daher würde ich dir raten, konsequent Abschied zu nehmen, statt dich vor dem Loslassen zu drücken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung