Komma vor "dass" immer?

16 Antworten

Die Konjunktion "dass" verbindet einen Hauptsatz mit einem sogenannten Objekt-(Neben-)Satz; diese Art von Nebensatz hat im Rahmen des Hauptsatzes die Funktion eines in der Regel Akkusativobjekts. (Ob immer, mag ich ohne Recherche mit letzter Sicherheit nicht sagen, aber ich glaube schon, dass es so ist.)

"Ich möchte das." "Was möchtest du?" "Dass du mich küsst." → "Ich möchte, dass du mich küsst."

Der Nebensatz wird, wie alle Nebensätze, IMMER durch Komma abgetrennt. Das Komma steht also zwar in der Regel (bei Standardsatzbau) vor dem "dass", das ist aber eine rein oberflächliche Beschreibung, die bei einer kleinen Umstellung schon nicht mehr funktioniert; entscheidend ist: funktional steht das Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz. Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, steht das Komma natürlich nicht vor der Konjunktion, sondern nach dem Nebensatz: "Dass du mich küsst, möchte ich (schon lange)."


Thelema  04.08.2013, 05:24

Zwei Ergänzungen:

  • Wenn der Nebensatz in den Hauptsatz eingebettet ist, steht er in Kommas eingeschlossen (vgl. das Beispiel von Huckebein). Das Prinzip, dass der Nebensatz vom Hauptsatz durch das graphische Instrument Komma abgetrennt wird, gilt natürlich auch hier - in diesem Fall müssen es eben zwei Kommas sein: "Der Wunsch, dass du mich küsst, wird jetzt übermächtig." (Inbrunst! :D ) (kursiv = Hauptsatz)

    (Huckebeins Beispiel zeigt übrigens, dass es doch nicht immer der Akkusativ ist ...)

.

  • Wenn auch in der Regel ein Komma vor einem "dass" steht, so steht doch nicht im Umkehrschluss nach jedem Komma ein "dass" ; so werden viele Nebensätze (nämlich Relativsätze) mit dem Relativpronomen "das" eingeleitet: "Ich bin das Gespenst, das stets verneint ..." (Ich weiß, Goethen würde sich jetzt im Grabe umdrehen ...)
0
Thelema  04.08.2013, 05:34
@Thelema

Eine Ergänzung hab ich noch! :D

Das tauchte bei den Antworten noch auf: Wenn du eine Reihung von dass-Satzen hast, die mit und verbunden sind, steht vor dem und kein Komma:

"Ich will, dass du mich küsst und dass du es jetzt tust!"

Andererseits:

"Ich will, dass du mich küsst, und dass du es jetzt tun sollst, ist doch wohl erkennbar an meinen geöffneten Armen!"

In diesem Fall haben wir zwei Hauptsätze, die jeweils mit einem dass-Satz verbunden sind. ;-) (Der zweite dass-Satz ist das Subjekt des zweiten Satzes, vergiss also meine Bemerkung mit dem Akkusativ endgültig, das war Mist!)

0

Nicht immer, es gibt viele Möglichkeiten. Am Anfang des Satzes kommt es zum Beispiel schon mal garnicht, ist ja klar. Aber wenn so weit ich weiß ein und davor kommt "und dass" kommt kein Komma.


Volens  03.08.2013, 19:54

Richtiger Einwand. Trifft aber nur zu, wenn mindestens zwei gleichgeordnete Nebensätze im Satzgefüge sind.

Ich weiß, dass ich heute kommen will und dass ich abends auch noch wieder wegfahren werde.

Meistens lässt man dann aber das zweite "dass ich" weg, so dass dann wieder nur noch ein Komma da ist.


Übrigens heißt es, der dass-Satz wird durch Komma abgetrennt, ob davor oder dahinter, ist egal.

0

Es kommt nicht immer ein Komma vor dass...........aber meist:

Es ist wichtig zu wissen, dass das Komma notiert werden muss und dass es eine Regel dafür gibt.

Hallo,

wie du hier schon lesen konntest, steht durchaus nicht immer ein Komma vor dass.

Genauso wenig gibt es eine Regel, die besagt, dass nach einem Komma immer "dass" steht!

(siehe: http://www.das-dass.de/)

:-) AstridDerPu

"Ich möchte, dass du mich küsst".

Dass es heute ein schöner Tag wird, ist schon jetzt zu erkennen.

Da verschiebt sich das Komma - am Satzanfang würde es in dem Fall doch etwas seltsam wirken: ,dass...