Können sich Japaner und Chinesen verstehen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Japanisch und Chinesisch sind wie 'schwarz und weiss' oder 'Tag und Nacht'. Zwei unterschiedlichere Sprachen wird es auf der Welt wahrscheinlich gar nicht geben.

Sprachlich verwandt sind Japanisch und Chinesisch nicht.

Exkurs: Japanisch hat, ausser der Ryuukyuu-Sprache, sehr wahrscheinlich gar keinen Sprachverwandten. Ob man Ryuukyuu jetzt als Sprache, oder Dialekt sieht, darueber kann man streiten. Da aber kein Japaner einen waschechten Ryuukyuu-Sprecher verstehen wuerde, kann man schon davon ausgehen, dass es zwei verschiedene Sprachen sind, bei denen aber Parallelen gezogen werden koennen.

Chinesisch ist eine stark auf Syntax fixierte, isolierende Sprache, und von der Struktur her am besten mit Englisch zu vergleichen, was ebenso (aber nicht so extrem, wie Chinesisch) kaum mehr Deklination und Konjugation aufweist. Die Bedeutung eines Satzes ergiebt sich fast ausschliesslich aus der Satzstellung der einzelnen Woerter. Das Akzentsystem und die Phonologie sind dem Japanischen auch gar nicht aehnlich.

Japanisch ist eine agglutinierende Sprache, d.h., dass es viel Morphologie gibt und alle wichtigen Informationen an dem stark veraenderbaren Verb stehen. Die Satzstellung ist relativ frei, da durch grammatikalische Einheiten die Aufgaben der einzelnen Woerter bestimmt wird. Das Akzentsystem und die Phonologie sind weitaus simpler und im Japanischen gibt es keine Toene.

Natuerlich benutzen Japaner auch chinesische Schriftzeichen und sinojapanisches Vokabular. Das hat aber nichts mit Sprachverwandtschaft zu tun, sondern mit Entleihungen aus einer einflussreichen Kultur, die China fuer den ostasiatischen Raum genauso war, wie Latein fuer Europa.

Mit Hilfe chinesischer Zeichen koennte man sich allerdings miteinander auf einer primitiven Stufe unterhalten. Das wuerde dann aber nur auf eine Aneinanderreihung von mehreren Substantiven hinauslaufen, von denen man allerdings nicht weiss, ob sie in der anderen Sprache die gleiche Bedeutung haben oder nicht vielleicht doch ganz anders geschrieben werden. Ausserdem wurden viele Schriftzeichen im Japanischen vereinfacht, sodass sie nicht mehr so aussehen, wie im Chinesischen und auch in Teilen Chinas gibt es sehr starke Vereinfachungen. Im geringen Masse kann man sich vielleicht den Inhalt von Texten in der anderen Sprache erschliessen. Ohne Kenntnisse der jeweiligen Grammatik hoert aber auch da ganz schnell das Verstaendnis auf.

Also: Nein, Japaner und Chinesen koennen sich nicht unterhalten, wenn jeder nur seine eigene Sprache spricht. Das geht bis zu einem gewissen Grad nur dann, wenn eine Sprachverwandtschaft besteht (wie z.B. Deutsch und Niederlaendisch; Italienisch und Spanisch, etc.)


TheVampirLady 
Fragesteller
 17.11.2013, 14:12

Wow da kommt man aus dem Lesen nicht mehr raus :P

Naja was soll ich schon sagen, gut zu wissen das die so unterschiedlich sind, hätte ich nie gedacht, da sie mir persönlich schon fast gleich erscheinen ..

Lieben Dank für die Ausführliche Antwort

0
M1603  18.11.2013, 03:12
@TheVampirLady

Sowas weiss man auch nicht, wenn man sich nicht mit den Sprachen auseinandersetzt und sie nur aus Medien kennt.

Aber du kannst ja mal ganz bewusst hinhoeren (japanischer Film vs. chinesischer Film) oder dir einmal eine Wikipedia-Seite (einmal auf Japanisch und einmal auf Chinesisch) anschauen. Auch als Laie kann man eigentlich sofort erkennen, dass sowohl die Sprache, als auch das Schriftbild anders ist.

1
Rox84  16.06.2020, 23:34

Lass mal einen Koreaner mit einem Chinesen oder Japaner unterhalten, das wird nicht funktionieren. Warum? Darum! Koreanisch ist eine sehr isolierte Sprache und von außen gibt es so gut wie keinen sprachlichen Einfluss. Was die Japaner aber ganz sicher von den Chinesen haben, sind deren viele übernommenen Schriftzeichen. Diese haben sie in laufe der Zeit mit ihren eigenen Vermischt. Das sehe ich immer wieder, wenn ich japanische Namen und Texte mir anschaue, da sage ich mir immer, diese Zeichen kenne ich doch aus dem Chinesischen. Umgekehrt findest du im Chinesischen aber keine Japanischen Elemente in deren Schriftzeichen. Chinesisch ist am komplexesten in seiner Schrift, dazwischen Japanische und am einfachsten sind die Koreanischen. Diese schreibt man nicht nebeneinander wie bei uns, sondern sind mit mehreren einzelnen Elementen = ein Buchstabe in einem Block geschrieben z.b. so 김대각 steht für den Namen Dae gak Kim. Erste beiden sind der Vorname und letzer ergibt den Familiennamen, von denen es in Korea nur etwa 250 verschiedene gibt. Kim, Lee, Park, Choi und Cheong sind da mit gut 56% die häufigsten.

0

Das sind vollkommen andere Sprachen. Wie schon gesagt wurde. Aber manche japanische zeichen(die kanji) stammen tatsächlich aus china. Sie haben manchmal andere bedeutungen aber manchmal bedeuten sie fast genau das gleiche. Kommt aber selten vor.


Rox84  16.06.2020, 23:57

z.B. Mu (Jap.) und Wú gleiches Schriftzeichen > 無 und bedeutet wie im Deutschen 'nichts', steht auch für leer, wenn man es im Buddhismus/Taoismus anwendet. Ich trinke sehr gerne Tee z.B. den Munouyaku > Mu (keine) nouyaku (Pflanzenschutzmittel) bedeutet, da wird dann wieder ein anderes Schriftzeichen benutzt, da 'nichts/leer' sinnesgemäß nicht gleich 'ohne' ist. Das ist das Schwierige an diesen Sprachen das es z.B. für Mu mehrere Schriftzeichen gibt und diese auch gleich was anderes bedeuten. Schreibt man einen Brief z.B. an einer Freundin und hat ein falsches Schriftzeichen, kann es dann schon mal zu einem Schimpfwort werden. ^^ Nur gut das wir in unserer Sprache sofort erkennen um welches Wort es geht. Nur bei ganz wenigen Deutschen Wörtern wie z.B. bei Weg und weg ist es was anderes. Für Ausländer mag es schwierig sein, da wir kein Betonungszeichen dafür haben und daher auch nicht verwenden. Also wenn uns einer Schreibt klein und zusammen weggesperrt und Weg gesperrt meint, kann das zu einem Lacher werden.

0
Rox84  17.06.2020, 08:02
@Rox84

Koreanisch ist die einzige Asiatische Sprache die null komma nix von außen her an Einfluss hat, ihre Sprache ist so rein, wie die Isländische in Europa ist. Die Isländer haben so gut wie kein Fremdwort, außer sie nutzen es manchmal und schreiben es so wie es ihre Buchstaben hergeben und sie es sprechen würden z.B. Pítsa = Pizza. Sie haben dann auch ein Wort aus ihrer Sprache > Flatbaka = Flach + backen.

0

Kölner und Düsseldorfer können sich auch verstehen.. kommt halt auf die Personen an


TheVampirLady 
Fragesteller
 15.11.2013, 20:57

Naja das ist mir ja auch schon klar, aber wen die sich so gut verstehen können, und sich die Sprachen auch einigermassen ähneln, dan verstehe ich nicht so genau, wieso Chinesich die 3.weltsprache ist und Japanisch die 10. (oder so)

1
Riri1723  17.02.2014, 21:31

Naja. Ist ne ganz andere sprache. Aber die wurzeln der kanji-schrift in japan liegen tatsächlich in china! Also manche Wörter verstehen japaner und chinesen, wenn sie sie lesen aber nur sehr selten. Das wäre nicht Köln und Düsseldorf sondern eher deutsch und latein.

0

Nein, Japanisch ist entweder ne isolierte oder eine altaische Sprache, Chinesisch gehört zu den sinotibetischen Sprachen.

Japanisch und Chinesisch sind so verwandt wie Deutsch und Baskisch oder Deutsch und Finnisch.

Entsprechend könnten sich ein Japaner und ein Chinese, die die jeweils andere Sprache nicht sprechen, nicht verstehen. Es gibt vielleicht ein paar Lehnwörter, aber sonst dürfte sich der Wortschatz nicht ähnlich sehen.

Das zwei Völker dieselben Schriftzeichen verwenden, sagt nichts über die Verständlichkeit aus. Oder verstehst du Baskisch? Das wird ebenfalls in lateinischer Schrift geschrieben.


mizinamo  16.11.2013, 09:58

Vielleicht eher, ob ein Deutscher Lateinisch verstehen könnte.

Ich denke, über den riesigen Lehnwortschatz wird man schon einiges verstehen können -- die Grammatik bleibt auf der Strecke, weil die nicht verwandt ist, aber die "Inhaltswörter" wie Nomen und Verben könnten teilweise verständlich sein.

Etwa so, wie ein Deutscher ohne Lateinkenntnisse sicher nicht weiß, was "quam" oder "sive" heißen, aber ein "medicina" oder ein "construere" könnte er vielleicht schon noch verstehen.

Jetzt sind Deutsch und Latin zufälligerweise verwandt, aber das Verständnis dieser Wörter stammt nicht daher, dass das deutsche Wort ein Kognat ist. Die verwandten Wörter würde man als Laie im Zweifelsfall eh nicht als verwandt erkennen, z.B. "vivus" und "quick(lebendig)" und griechisches "Bio-", die alle auf eine gemeinsame Wurzel zurückgehen. Ein Verständnis ist also selbst bei Deutsch und Latein im Wesentlichen auf Lehnwörter zurückzuführen als auch Verwandtschaft.

1
karolusmagnus  17.11.2013, 11:16
@mizinamo

Ja gut, trotzdem gibt es im Lateinischen auch Wörter wie "pater" und "mater", deren Bedeutung man durchaus "erraten" kann, auch wenn man darauf basierende Fremdwörter nicht kennt, weil sie "Vater" und "Mutter" noch immer ähnlich sind. Die gibt es im Japanischen und Chinesischen wahrscheinlich nicht.

2

ja sie können sich verständigen. wenn beide chinesisch oder japanisch sprechen können ;-) das sind 2 verschiedene Sprachen