Kann mir jemand bei der Hausaufgabe mit periodischen Prozessen helfen?

2 Antworten

Überlege doch mal folgendes:

Wenn die Gondel bei t=0 unten ist und bei t=20 wieder, wann ist sie oben? Wann bei 9 Uhr im Kreis? Wann bei 3 Uhr? Kannst du daraus ableiten, wo sie wann ist? Und wie hoch ist die Gondel dann jeweils in Metern?

Das sollte helfen.

Ich hab mich der kostenlosen Wolfram Cloud App bedient, und einen Basis-Account von Mathematica Online (kostenlose Registrierung):

Bild zum Beitrag

Die Parameter der Sinusfunktion habe ich gemäß meiner Überlegungen ungekürzt stehen lassen, sodass Du es nachvollziehen kannst.

In der ersten Zeile gebe ich die Sinusfunktion an, die um die Betragsfunktion verschönert wurde. Warum? Erst danach hebe ich plus zwei auf Gondelaufhängungshöhe. - Nur deren Verlauf ist hier beschrieben, nicht das Oval der Gondel.

Als zweites findest Du eine Wertetabelle, aus Punkten (x | y), die Du auch über Deinen Taschenrechner erzeugen lassen kannst, ggf. Lehrer nach dieser Taschenrechnerfunktion fragen...

Die Ypsilon-Achsen der Plots sind um den Faktor 1:3 gestaucht, bei Faktor 1:1 siehst Du einen höheren Amplitudenauschlag.

Viel Spaß beim Knobeln! :-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Schule, Mathematik, Periodische Vorgänge)