kann man in Japan als Dolmetscher arbeiten und wo.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In Japan arbeiten vlele Dolmetscher. Also kannst du auch.

Aber wenn man einen gewissen Niveau des Einkommens erwartet, ist Sprachkenntnis nicht ausreichend. Man muss einen Bereich haben, wo man arbeiten wiil, zum Beispiel Naturwissenschaft, Politik, Kunst usw. Wenn ein Professor ueber Einstein Theorie einen Vortrag haelt, kann man dies ohne Grundkentnisse der Physik nicht uebersetzen.

Dies gilt nicht nur fuer japanisch, sondern fuer jede Sprache.

Also braucht man nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Fachkenntnisse.

Gruss aus Tokyo.


narutolee 
Fragesteller
 29.08.2013, 17:54

Dankeschön :)

0

Um als Konferenzdolmetscher zu arbeiten braucht man eine Ausbildung, weil man Simultandolmetschen nicht einfach aus dem Ärmel schütteln kann, dafür braucht man Übung. Diese ausbildung (mit Japanisch) wird an den hochschulen von Heidelberg und Germersheim (Mainz) angeboten, soviel ich weiss. Wenn man schon einen Universitäts-Abschluss hat, sollte das in ca. 2 Jahren möglich sein. (man kann dann normalerweise direkt in den Studiengang dolmetschen einsteigen, vorausgesetzt, dass man die Aufnahmeprüfungen besteht)

Wenn man nur Verhandlungs-Dolmetschen machen will (zwischen zwei personen kurze Sätze konsekutiv hin- und her übersetzen), dann braucht man nur eine kürzere Ausbildung,d ie man auch nebenberuflich machen kann, bzw. geht es ev. auch ohne Ausbildung...

Die Nachfrage nach Japanisch-Deutsch-japanisch ist wahrscheinlich nicht enorm, aber gemeinsam mit übersetzen kannst du dir vielleicht eine nische schaffen.

Und Achtung: die erforderlichen Sprachkenntnisse für aktiv-Sprachen beim Übersetzen und Dolmetschen sind meist höher als für den Abschluss eines japanisch-Studiums... Beim dolmetschen muss man praktisch Muttersprachen-Niveau haben (man darf den Unterschied nicht hören), und man muss auch die Sprachniveaus für verschiedene Situationen beherrschen (was, wie ich höre, auf japanisch besonders schwer ist), und natürlich auch das Fachvokabular für die verschiedenen Konferenzen kennen und verstehen.

Wenn du alle Sprachen auch weitestgehend auf C1-Niveau beherrscht und ansonsten viel Arbeitserfahrungen, etc. hast, dann ist das sicherlich nicht unmöglich.

Ein Japanologiestudium ist aber noch lange kein Garant für gute Japanischkenntnisse. Die meisten Absolventen kommen noch nicht einmal auf ein B1- oder B2-Niveau.

Wer nicht ausgesprochen gut ist in dem, was er macht, hat hier nicht viele Chancen eine erfüllende Arbeit mit Verantwortung zu finden.

(Anmerkung: Die Stufen des GeR eignen sich nicht so gut, für Japanisch, sollen aber hier das Verständnis etwas erleichtern.)

Ich behaupte mal "nein", denn du wirst als Auslaender nie die Feinheiten der japanischen Sprache so gut beherrschen wie ein japanischer Uebersetzer / Dolmetscher, um ordentlich und fehlerfrei in`s Japanische uebersetzen / dolmetschen zu koennen. Das gerade ist aber seine Aufgabe: Man soll sich auf seine Arbeit 100% verlassen koennen.

Wenn Auslaender in eine nicht so gaengige Fremdsprache (wie Japanisch) uebersetzen, kommt es oft zu unverstaendlichem Wortsalat, wie man ihn aus "uebersetzten" Produktbeschreibungen und Gebrauchsanleitungen nur zu gut kennt: Man versteht kein einziges Wort.

Dewegen gilt bei Uebersetzern: Man uebersetzt aus der Fremdsprache in die eigene Muttersprache. Dafuer brauchst du aber nicht in Japan wohnen.


M1603  29.08.2013, 04:07

Auch eine Uebersetzung in die Muttersprache garantiert keine Fehlerfreiheit.

Ja nach Richtung werden entweder mehr passive (Fremdsprache in Muttersprache) oder mehr aktive (Muttersprache in Fremdsprache) Kenntnisse in der Fremdsprache verlangt. Das ist aber beides nicht einfach.

Ich uebersetze und dolmetsche taeglich in 4 Richtungen (DE <--> JP, EN <--> JP), da ich in meiner Firma das Bindeglied zu den auslaendischen Vertragspartnern bin. Gerade erst gestern hab ich japanische Untertitel fuer ein recht langes deutsches Interview fertig gestellt, das auf einer DVD im ganzen Land vertrieben werden soll. Bei Dokumenten, die oeffentlich gemacht werden sollen, kontrolliert natuerlich immer jemand, aber sprachlich grossartig etwas zu verbessern, gab es bisher praktisch nie. Deshalb ist es ja so wichtig, dass man die Sprachen, in die man uebersetzen will, sehr gut kann. Ansonsten macht das ganze Vorhaben keinen Sinn.

0