In welcher Sprache gibt es den Artikel "das"außer in deutsch?

mulan2255  04.10.2023, 15:49

Meinst du den Artikel im Neutrum? Nicht „der“, „die“, sondern „das“?

Sofia694 
Fragesteller
 04.10.2023, 15:50

Ja

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Artikel das, zugleich ja auch ein Demonstrativpronomen (wenn da überhaupt ein Unterschied zwischen den beiden besteht), leitet sich von einem indogermanischen De­mon­stra­tiv­stamm *to- ab. Der hat viele Nachkommen in heutigen Sprachen, meist einen ganzen Haufen davon, z.B. im Deutschen die Demonstrativadverbia darum, daher, dann und auch doch.

Wenn wir uns aber auf Fälle beschränken, die einem Artikel in der Bedeutung nahe­kommen und außerdem neutrales Genus haben, dann wird die Auswahl etwas enger. Denn bei weitem nicht alle indogermanischen Sprachen haben Artikel, und nicht alle haben ein Neutrum.

  • Englisch hat zwar einen Artikel (the ist natürlich mit der,die,das verwandt, vgl. think/​denken, thing/Ding, thatch/Dach, thick/dick, thumb/Daumen etc.), aber natürlich kein Genus. Altenglisch hatte zwar noch ein Neutrum mit dem Artikel þæt, aber das ist heute nur noch ein ge­wöhnliches De­mon­stra­tiv­pro­no­men.
  • Holländisch hat ein Neutrum mit dem Artikel het; das stammt ety­mo­logisch aus einer anderen Quelle (derselben wie das englische Personalpronomen he); es verdrängte im Mittelalter das ältere dat.
  • Isländisch hat ebenfalls ein Neutrum, aber der Artikel wird in dieser Sprache an das Wort angehängt. Für Neutra im Nom Sg lautet dieses Suffix -ið.
  • Im Schwedischen haben wir den Artikel det, etymologisch identisch mit deutsch das. Allerdings wird dieser Artikel nur verwendet, wenn noch ein Adjektiv zum Substantiv gehört, sonst wird er als -(e)t an das Substantiv angehängt.
  • Von Dänisch oder Norwegisch habe ich keine Ahnung, es wird aber vielleicht ähn­lich sein.
  • Die romanischen Sprachen haben größtenteils (Italienisch, Französisch, Spanisch, …) kein Neutrum, aber Rumänisch hat es erhalten; außerdem hat es einen Artikel, der an das Wort angehängt wird. Der Artikel fürs Neutrum im Nom Sg ist gleich dem Mas­ku­linum und lautet -ul (← lat. ille ‘jener’, weitläufig verwandt mit engl. else, alien und vielen deutschen Fremdwörtern wie Alternative)
  • Auch einige slavische Sprachen kennzeichnen die Bestimmtheit eines Substantivs mit einem Suffix — im Bulgarischen heißt es -то -to für Neutra im Singular, und das ist natürlich wieder etymologisch mit unserem das verwandt. Im Makedonischen gibt es bizarrerweise drei Sätze von Artikel-Suffixen; für Neutrum im Singular lau-- ten sie -то -to, -во -vo und -но -no, und sie werden in der Reihenfolge steigender Entfernung zum bezeichneten Objekt verwendet.
  • Im indo–irānischen Zweig werde ich nicht fündig. Im Persischen und seinen Ver­wand­ten gibt es gar kein Genus, und die indo-ārischen Sprachen haben keinen Ar­ti­kel (und meist auch kein Neutrum).
  • Dafür ist es beim Griechischen ganz einfach, da haben wir τό als Artikel für Nom+​Akk Sg, natürlich ebenfalls verwandt mit das.
  • Viele nichtindogermanische Sprachen haben entweder kein Genus oder zumindest kein Neutrum, oder keinen Artikel. Nach kurzem Gegrübel fällt mir keine Sprache ein, die man hier anführen könnte.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Im Niederländischen wäre das „dat“ (wie in Plattdeutsch) oder auch „dit“ (was aber mehr „dieses“ bedeutet).

Niederländisch „het“ und schwedisch „-et“/„det“, und es gibt im Tschechischen neutrale Nomen, aber keine Artikel.

Woher ich das weiß:Hobby – ich lerne und spreche viele Sprachen