In meinem Flur gibt es drei Lichtschalter. Ich möchte einen dieser Lichtschalter durch einen automatischen Schalter mit Bewegungsmelder ersetzen? Geht das?

4 Antworten

Jain.

Es geht, aber die Schaltung muss umverdrahtet werden (was nur für Elektriker zu empfehlen ist):

Der gewünschte Schalter muss zunächst mitsamt Zuleitung aus der bisherigen Schaltung entfernt werden. 

Es fehlen konkrete Informationen, um gezielte Tipps zu geben. Daher allgemein:

Es gibt zwei Arten von "Mehrere-Schalter-Schaltungen" (Die Art der Schaltung an der Aderzahl zu identifizieren, ist nicht zuverlässig!):

Stromstoßschaltung (Taster): Der Schalter wird mitsamt seiner Zuleitung in der Abzweigdosen komplett abgeklemmt.

Kreuzschaltung (seltenere Situation, mechanische Schalter): Der Schalter wird ebenfalls mitsamt Zuleitung in der abzweigdose abgeklemmt. Allerdings fließt der Strom bei dieser Schaltung durch alle Lichtschalter, so dass das bloße Abklemmen zunächst zum Funktionsaufall der gesamten Schaltung führt. Daher muss nach Abklemmen eine der Schaltposition des ehemaligen Schalters in der Abzweigdose fest durchverbunden werden, um die Funktion der übrigen Schalter wiederherzustellen.

(evtl. einmal zwischentesten, ob der Rest korrekt weiterfunktioniert)

Der nun funktionslose Schalter wird nun durch den Bewegungsmelder ersetzt.

Jetzt kommt der schwierige Teil, wo häufig Adern fehlen, um diesen umzusetzen:

Die vormals abgeklemmte Zuleitung wird nun so wieder angeklemmt, dass er die restliche Schaltung überbrücken würde, wenn er betätigt wird. Also parallel zur gesamten Rest-Schaltung.

Der Bewegungsmelder muss dafür geeignet sein: Er muss rückspannungsfest sein.

Nach erfolgtem Umbau funktioniert es wie folgt:

- Die Leuchte lässt sich über die mechanischen Schalter wie bisher bedienen.

- Ist die Leuchte über die mechanischen Schalter ausgeschaltet, wird sie zeitweilig eingeschaltet, wenn der Bewegungsmelder aktiviert wird

- Ist die Leuchte über die mechanischen Schalter eingeschaltet, ist der Bewegungsmelder funktionslos

- Da der Fall vorkommen kann, dass der Bewegungsmelder gerade aktiviert ist, während über die mechanischen Schalter ausgeschaltet wird, kann es irritierend sein, wenn durch das Ausschalten der mechanischen Schalter die Leuchte zunächst nicht ausgeht. Daher sollten die mechanischen Schalter mit einer Kontrollleuchte versehen werden, damit man trotzdem sehen kann, ob diese eingeschaltet sind oder nicht (Und nein, einfach "Ein" und "Aus" auf die Schaltwippen schreiben bringt nichts).

Solche Kompromisse hat man immer, wenn man mechanische Schalter und Bewegungsmelder kombiniert.

Einfacher gehts jedoch, wenn alle Schalter durch Bewegungsmelder ersetzt werden. Dann erledigt sich auch das eventuelle Problem, dass irgendwo zu wenig Adern verfügbar sind.

Ebenfalls oft bessere Alternative: Mit dem Bewegungsmelder eine zusätzliche Leuchte schalten und die bestehende Schaltung so belassen, wie sie ist. Hier kann jedoch trotzdem meist der gewünschte Schalter aus der alten Schaltung entfernt werden und der "Platz" für den Bewegungsmelder der neuen Schaltung genutzt werden.

Meines Wissens gibt es keine BWM mit integrierter Kreuzschaltung. Daher ist es nur möglich, einen der beiden äußeren Schalter mit einem BWM zu ersetzen.

Wenn du 3 Schalter hast müsste einer 4 Kabel haben (Kreuzschaltung). Ist wohl nicht so einfach, nur einen auszutauschen. Eine Überlegung ist, die beiden Schalter, die bleiben durch Taster zu ersetzen, die den Strom unterbrechen. Die meisten Bewegungsmelder schalten bei Stromunterbrechung erst mal ein, und nach Zeitablauf auf Automatik. Mit Zweidraht-BWM einfach, bei 3Draht brauchst du auch N


xalexan985 
Fragesteller
 19.01.2017, 13:06

OK. Habe mal einen Lichtschalter ausgebaut. An diesem sind drei Kabel (blau, schwarz und braun) angeschlossen. Der Bewegungsmeldern hat aber nur Einschübe für 2 Kabel. Es gibt auch Bewegungsmeldern mit drei Kabelanschlüssen. Wären das die Richtigen? Und die anderen zwei Schalter durch Druckschalter ersetzten, dann sollte es funktionieren?

0
unlocker  19.01.2017, 13:27
@xalexan985

So sieht eine Kreuzschaltung normalerweise aus (die Farben können anders sein) http://www.heimwerker-tipps.net/wp-content/uploads/2007/06/kreuzschaltung.PNG  Die Farben bei deinem Schalter irritieren mich etwas. Mit einem Phasenprüfer bei jeder Schalterstellung überprüfen, und schau wie die bei den anderen Schaltern aussehen. Bei einer Wechselschaltung mit 2 Schaltern würde der mittlere entfallen, die Leitungen am Bild wären verbunden (violett auf orange). Bei zwei Wechseltastern und Bewegungsmelder bliebe jeweils eine orange und violette Leitung frei, d.h. alle 3 Teile wären in Serie. Welcher der 3 Schalter durch den Bewegungsmelder ersetzt wird wäre im Prinzip egal. Ich hatte das mal im Vorraum, allerdings nur Wechselschaltung. Später habe ich den Taster auch durch einen Bewegungsmelder ersetzt, und beide parallel geschaltet (Kopp infracontrol 2002)

0