Ich habe Probleme mit der, die, das?

11 Antworten

Eine eindeutige Regel, woran man das erkennt und wie man sich das merken kann, gibt es da wohl nicht. Es könnte helfen, in Gedanken die verschiedenen Möglichkeiten durchzuprobieren.  Irgendwie merkt man dann, welcher Artikel der richtige ist. Denn z.B. der Werkstatt oder die Handtuch hört sich ziemlich komisch an.

Was ist denn deine herkunftssprache? Kennt die denn auch drei Geschlechter? Oder nur zwei? Oder gar keine?

Es gibt ein paar eindeutige regeln, aber insgesamt kein absolut verlässliches System für die Geschlechtsbestimmung eines Nomens "an sich".

Endungen zeigen mitunter das Geschlecht an: -ion, heit, -keit, -ung produzieren fast immer einen femininen Status. Ein Endungs-o produziert zumeist ein Neutrum...usw.

Muttersprachler bekommen das halt von der Wiege an "eingetrichtert". Ausländer müssen sich das hart und langwierig und oftmals eben auch gegen die Geschlechtszuordnung ihrer Muttersprache langwierig erarbeiten.

Moinsen!

Versuche mal die Wörter nach Endungen zu klassifizieren, z.B.:

Wörter auf -tion sind femininum, Artikel = die

Situation, Attraktion, Moderation, Sensation,....

Wörter auf - um (das sind überwiegend Entlehnungen aus dem Lateinischen) sind neutrum, der Artikel lautet das

Kompendium, Latinum u.a

Mach dir vielleicht Listen, worauf du die Wörter sammelst... Gibt im Deutschen nur verdammt viele Ausnahmen, was das Ganze schwierig macht...

Was auch gilt: Komposita haben das gleiche grammatikalische Geschlecht wie das einfache Wort, bsp: der Tisch ---> folglich auch  der Couchtisch, der Esstisch, der Gartentisch usw. oder das Tor ---> das Scheunentor u.a.

Hoffe, das bringt dir was...

mfg



Vielleicht liegt bei dir eine bestimmte Art des Lese-Rechtschreib-Störung vor, oder generell gesagt ein Analphabetismus.

Normalerweise weiß man bei seiner Muttersprache vom "Bauchgefühl"  her, welche Artikel benutzt werden müssen.

bild - (Schule, Deutsch, Sprache)

harassity  22.07.2016, 13:32

Analphabetismus kann schon mal gar nicht sein! Das bezeichnet das Unvermögen zu lesen/schreiben! Zudem ist deine Antwort kaum hilfreich für den TO.

1
Deponentiavogel  22.07.2016, 14:18

Wie kommt es, dass immer wieder Sprachgebrauch und Rechtschreibung verwechselt wird? 

Wenn jemand nicht weiß, ob es der Tisch oder das Tisch ist, dann ist das bitte kein Rechtschreibproblemchen.

2
paulklaus  23.07.2016, 10:21
@Deponentiavogel

Danke ! !! DH !

Für viele Deutsche - übrigens auch und besonders bei GF (was u.a. der hiesigen dummen Einteilung in den Groß-Bereich "Grammatik" geschuldet ist, den ich schon zigmal vergeblich kritisiert habe !!) - fällt ja schlicht ALLES unter Rechtschreibung:  Grammatik, Interpunktion, Syntax, Stil / Ausdruck, ach ja: manchmal auch Rechtschreibung ! ; - ))

pk

0

Es gibt im deutschen keine eindeutige Regelung bezüglich "der,die,das". An deiner Stelle würde ich viel Lesen (Bücher,Zeitung,Artikel im Internet) ,dann verbessert sich das mit der Zeit :)

Viel GLück


Deponentiavogel  22.07.2016, 14:18

Nur weil du das System nicht erkennst, heißt das nicht, dass es nicht existiert.

0
Graecula  22.07.2016, 19:34
@Deponentiavogel

Es gibt kein System (wie z.B. im Lateinischen oder Griechischen). Nur vereinzelte Regeln (Wörter auf -chen, -ion, etc.), die nur wenig helfen. Mit der Endung kann man im Deutschen nicht arbeiten.

1