Holzdecke als Ungeübte selbstständig lackieren?

5 Antworten

Hatte vor 3 Jahren ähnliches Problem. Meine Vorbesitzer mochten alles in Holz (Decken, Wände), was ich gut fand. Nur dunkelt Holz halt nach und so kam ich mir wie in einem Sarg vor. Hell und luftig mag ich.

Mit Fotos und Schabeproben zum Experten des Vertrauens gegangen. Bei mir war lösungsmittelhaltige Lasur drauf, weshalb ich nicht schleifen sondern alles gründlich reinigen musste. Heißt mit viel spülmittelhaltigen Wasser jedem Brett zu Leibe rücken. Vom lösungsmittelhaltigen Anstrich wurde mir abgeraten. Arbeite über Kopf und krieg das Zeug ins Gesicht...... usw.

Mir wurde Farbe von Fa. Albrecht empfohlen, teuer aber jeden Cent wert. Stinkt nicht, wasserverdünnbar, leicht zu verarbeiten, deckt gut, keine Grundierung/Voranstich notwendig, dunkelt nicht nach, absolut wischfest- klasse. Damit habe ich alle Wände und Decken, sogar Türen festeingebauter Schränke in Weiß gestrichen. Es sieht herrlich rustikal und skandinavisch, gerade mit den Holzritzen aus. Bis zu 5 mal musste ich allerdings streichen, da das Holz sehr dunkel war. Die Mühe hat sich gelohnt.

Egal was du nimmst, bei Weiß bedarf es stets mehrere Anstriche.

Alles hängt vom gewünschten Ergebnis ab und von der Vorbereitung des Untergrunds.

Es würde mich stark wundern, wenn das Holz nicht bereits einen transparenten Altanstrich trüge. Vor allem da das auf dem Bild keine Decke ist, sondern eine Wand, die sich noch dazu direkt neben der Badewanne befindet. Das wird auch keine normale einfache Innenraumlasur sein, sondern ein für Feuchträume geeigneter Anstrich. Womöglich sogar eine Holzschutzlasur, die für außen gedacht ist und deswegen giftige Fungizide gegen Schimmel enthält. Wäre zwar nicht ganz sachgerecht, aber Leute, die Häuser bauen, pfuschen manchmal.

Du musst jetzt einen Anstrich finden, der idealerweise ohne groß zu schleifen direkt auf diesem Altanstrich haftet, denn den abzuschleifen oder auch nur anzuschleifen wäre ein Höllenprojekt, eben wegen der "Rillen," und wenn man dabei die ganzen Kanten verrundet, sieht es hinterher pfuschig und schlecht aus, und wenn man den Staub einatmet und da sind tatsächlich Fungizide drin, wäre es noch gesundheitsschädlicher als ohnedies Staub einzuatmen immer ist.

Von daher gib das Vorhaben entweder auf oder rufe den erwähnten Fachmann an und lass dir konkret sagen, welche Produkte er genau verwendet hat. Dann kaufst du genau diese Produkte und verarbeitest die genau nach Vorschrift der Hersteller. Und frag ihn, wie er den Untergrund vorbehandelt hat.

Der hat nämlich bereits vor dir experimentiert und wenn du es anders machen willst, musst du selbst noch einmal experimentieren und herumraten. Was dann wirklich gewaltig in die Hose gehen und unendlich viel Zeit und Aufwand verschlingen kann.

Ich vermute mal, es ist eine Nut- und Federdecke? ("Rillen")

Ich würde das vielleicht nicht streichen (kein Lack, sondern Lasur), sondern lasieren? Mit einer geeigneten Rolle sollte das leicht machbar sein.


tatdiez 
Fragesteller
 01.02.2023, 14:01

Danke für den Tip! Kann ich sie auch weiß lasieren? Glaubst du,dass ich das hinbekomme als Ungeübte person? Muss ich da auch schleifen?

0
vogerlsalat  01.02.2023, 14:05

Wie kommt man denn mit einer Rolle in die Rillen? Die müssen auf jeden Fall mit dem Pinsel gestrichen werden.

0
vogerlsalat  01.02.2023, 14:38
@pharao1961

Wenn es, so wie du annimmst, Nut -und Feder ist, funktioniert das mit Rolle sicher nicht.

0
pharao1961  01.02.2023, 14:54
@vogerlsalat

Bei mir hat es funktioniert. War eine Rolle, da war ein Belag ähnlich wie Pelz drauf.

0
vogerlsalat  01.02.2023, 15:08
@pharao1961

Ah, ok, ich habe das vom Maler machen lassen, die haben die Rillen vorgestrichen mit dem Pinsel.

0

Als Neuling schlicht lass es. Muss ich einfach so sagen. Der Fachmann brauch 3 Anstriche. Du eher 4-6. mit erschrecken schlechtem Ergebnis. Sowas lernt der Maler eine ganze Weile. Frag doch den Fachmann einfach was das Kostet. Wenn du den Lack selbst kaufst und den eventuellen Austausch weil vermurkst einrechnest. Kann das auch aufgehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Eigener Betrieb mit 24 Jahren Berufserfahrung