Hildegard von Bingen Ernährung- Mag mir jemand seine Erfahrungen berichten?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Milch an sich, sollte von Erwachsenen bereits nach Hildegard nur in Maßen gegessen werden, da eben die entsprechenden Enzyme zur Verdauung nach dem Kleinkindalter stark zurückgehen.
Sollte Milch tatsächlich getrunken werden, wird "naturbelassene" Milch empfohlen.
Hier gleich eine Anmerkung: Rohmilch vom Bauern sollte stets vor Verzehr und Gebrauch abgekocht werden.

Sauermilch, -Produkte und Sahne werden bei ihr so gut wie gar nicht beschrieben. Wigard Streblow schrieb hier jedoch, dass naturbelassener Quark, Joghurt und Sauermilch (aka Buttermilch oder saure Sahne) vor allem  älteren Menschen bei der Verdauung hilft.

Käse wird von Hildegard noch Hartkäse und Weichkäse unterteilt - für gesunde der "Hartkäse" (Emmentaler, Tilsitter, Gouda, ...), für Übergewichtige der Weichkäse (Quark, Frischkäse, Hüttenkäse, Camembert, ...).
Zitat (W.S. Ernährungstherapie der H.v.B.): "Ein normalgewichtiger gesunder Mensch mit gutem Muskelfleisch und Bindegewebe kann ohne Schaden harten Käse essen. ..."
Lungenerkrankte bzw. Betroffene einer Lungenschwäche (Bronchitits, Asthma, grippaler Infekt, ...) sollen beim (Über)backen mit Käse acht geben, da dieser besonders den Schleim fördert.

Als Rat für die Materie: leihe dir am besten einfach Wighard Strehlow's "Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen" aus euerer regionalen Bibliothek aus - hier findest du massig Rezepte und Hinweise.

Für direkte Erfahrung empfehle ich gerne Kurse und Bücher von und mit Johanna Eisner - aber Achtung, die Frau ist wirklich überzeugend ;)

Als eigene Erfahrung hab ich als Geheimtipps aus dem Ernährungskurs von ihr die "vegetarische Leberwurst" (einfach die Hefe aus dem Rezept in o.g. Buch streichen ;), gebackene Kichererbsen (zB türkischer Lebensmittelladen), Maronenhonig und "Kornellkirschenkonfitüre" mitgenommen.
Die vegetarische Leberwurst zugunsten einer nickelallergischen Zwiebelsensitiven jedoch mit Fenchel und Karotten abgewandelt - schmeckt auf jeden Fall besser als jede vegetarische oder vegane Streichwurst, die ich davor fertig aus dem Supermarkt probiert hatte.
Auch die Frischeküche mit vielen frischen Kräutern hat wirklich gut getan, der allseits berühmt Galgant ist aber im Gegensatz zum Ysop immer noch selten in unserer Küche (wir mögen frischen Ingwer lieber; Bockshornklee und Kreuzkümmel aka Mutterkümmel ist Teil meiner Gewürzgrundausstattung).
Die Küchengifte, zB den lauch - bei Gesunden fällt er kaum auf, evtl ddurch die Blähungen, lassen sich in der Regel leicht vermeiden - jedoch sollte man auch bedenken, dass auch Knollensellerie (eines der Hauptgemüse unter HvB) zu unfreiwilligem Luftaustausch führen kann.

Ein Riesiges Problem stellte für mich der Dinkelkaffee dar: zum einen wurde er als Durstlöscher angeboten - tat er bei mir nicht, zum anderen hab ich einen Niedrigen Blutdruck und musste (!) auch andauernd etwas essen um nicht umzukippen. Der Kaffee am Morgen und danach half hier dann auch nochmal extrem den anschließenden Familienalltag zu bestehen.


Belladonna1971 
Fragesteller
 29.01.2017, 18:56

Ich danke dir sehr für deine Ausführliche und  gute Antwort!

Hast Du aus dem Buch vom Strehlow "richtig", also über eine längere Zeit gekocht? Die Rezepte finde ich zum Teil recht merkwürdig und weiß nicht so recht, ob es "schmecken" wird.

Im letzten Jahr habe ich vereinfacht nach HvB über die Fastenzeit gelebt. Sowohl die spirituelle Seite erlebt und auch versucht zu kochen. Sehr vereinfacht und sicherlich verbesserungswürdig: Nachtschattengewäche und diverse "Küchengifte" gemieden. Die Hauptvertreter Fenchel, Galgant, Bertram und Zimt regelmäßig und auch reichlich verwendet. Ich mag zudem Galgant.

Verzicht auf Schwarz und Grüntee fiel mir zu schwer und Dinkelkaffee reichte mir nicht. Was ich nicht verstehe, dass Wasser  nicht DAS gesündeste Getränk ist? Hängt es mit der Qualität im Mittelalter zusammen?

Mittendrin bekam ich dann eine Lungenentzündung!! Sie wurde homöopathisch ohne Antibiotika behandelt. Es gab Hirschzungenelixier und Pelargoniumpulver. Maronenhonig zusätzlich. Ich hatte keinen Kräftverlust und auch keine Gewichtsabnahme! Das war mir wichtig! 

Für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar und in diesem Jahr würde ich es gerne "besser" machen.

0
Saisha  29.01.2017, 19:21
@Belladonna1971

Das mit dem Wasser ist etwas schwierig - es ist durchaus gut, sollte aber nur körperwarm getrunken werden. Mineralwasser mit der Kohlensäure und eiskalte Getränke sind ja nicht nur bei Hildegard für ihre Magenbelastung bekannt ;) 

Für meine Familie waren die Rezepte in Strehlows Buch zu abgespeckt und tatsächlich häufiger auch einfach zu fad trotz Anwendung einiger uns bekannter Küchentricks und Kniffe.
Wir hielten letztlich nur eine Woche pur nach dem Buch durch und selbst diese nur mit Ergänzungen von Ideen, die ich während dem Kurs bekam (zB Fenchelschnitzel mit Bohnengemüse - war gut, aber erst die gebackenen Kichererbsen und etwas gedämpfter Apfel gaben den Feinschliff dazu).
Da Ernährung für uns auch Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Kulturverständnis ist, aber viele der Zutaten nur umständlich oder überteuert bekommen zu waren, haben wir die Rezepte nur als Bereicherung angesehen.
Die fehlenden Zutaten und der Geschmack wurde mit regional vorhandenen LM aufgewertet, teils auch aufgrund eigener Hintergrundkenntnisse über Lebensmittel, Kräuter und Co. auf unsere Geschmäcker und Bedürfnisse abgestimmt.
Aber im Groben und Ganzen kehrten wir wieder zu unserer üblichen Ernährung zurück, die sich ja eigentlich auch bereits schon lange nach den Grundpfeilern Hildegards richtete: Das Maß macht die Dinge, gewisse Dinge sind nur für Gesunde, gewisse nur bei bestimmten Erkrankungen, usw. 
Teils war dies eben z.B. auch aufgrund meines niedrigen Blutdrucks und Sensibilität meines Mannes gegenüber bestimmten Gewürzen und Nahrungsmitteln auch wirklich nötig. Der Kurs hatte uns vieles Wichtiges zwar wieder gezeigt und deutlich gemacht, wir fanden uns selbst jedoch nicht in diesem Lebensstil wieder.

Ich kenne jedoch auch viele, die sich bis zu 75% nach den Rezepten ernähren und dies auch schon viele Jahre durchhalten - auch sie haben zwar viele Rezepte abgewandelt, blieben jedoch in der Zutatennutzung im Rahmen ihrer Lehre.
Sie fühlen sich fitter als je zuvor und haben ihre Gewichts- und Gesundheitsziele allesamt erreicht und auch über Jahre hinweg gehalten. Bis auf einen Sonderfall an Krebs...

Btw.: Johanna ist hauptsächlich in der Oberpfalz unterwegs, es gibt auch noch andere Fachkundige außerhalb - doch sie ist einer der besten Hildegard-Dozenten die ich kennengelernt habe.

1

Es gibt keine "Hildegard von Bingen Ernährung". Da fällst du auf windige Geschäftemacher rein.

Lies mal: https://www.welt.de/gesundheit/article109621501/Die-fragwuerdigen-Tipps-der-heiligen-Hildegard.html

https://www.psiram.com/ge/index.php/Hildegard-Medizin


Belladonna1971 
Fragesteller
 30.01.2017, 07:42

Also...mit Ernährung nach Hildegard von Bingenkann man nun wirklich kein Geld machen....Da hast Du Dich offensichtlich noch nie mit der Materie beschäftigt.

Dein Beitrag ist nun wirklich nicht hilfreich, sondern Stimmungsmache und damit uninteressant. Alles Gute!

0

Ich kann dir zwar keine Ratschläge vom "Profi" geben, aber ich habe mich selbst vor ein paar Jahren nach Hildegard von Bingen ernährt (dank meiner Mutter die Heilpraktikerin ist). Für mich war es eine sehr gute Erfahrung und ich würde es gerne mal wieder machen! Man fühlt sich einfach besser und ich habe auch etwas abgenommen.
Zur Kuhmilch: Du solltest möglichst wenig trinken. Ich persönlich vertrage sie gar nicht und nehme immer Reismilch.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und LG