Hauptsatz(Reihe), Satzgefüge, Gliedsatz erklärt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Gliedsatz ist ein Nebensatz. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb in der Regel am Ende >> Verbendstellung. [Ausnahme: verkürzte Nebensätze] Nebensätze sind unselbstständige Sätze und stehen deshalb im Standarddeutschen nicht alleine, sondern mit einem übergeordneten, selbstständigen Satz.

In Hauptsätzen steht das konjugierte Verb in der Regel irgendwo in der Mitte >> Verbzweitstellung. [Sonderfall: Fragesätze] Hauptsätze sind selbstständig und können alleine stehen.

Auch an den Konjunktionen kannst du Haupt- und Nebensätze erkennen, denn es gibt neben- und unterordnende Konjunktionen: https://wortwuchs.net/grammatik/konjunktion/

In Satzreihen stehen nur Hauptsätze, und zwar mindestens zwei.

In Satzgefügen stehen mindestens ein Haupt- und ein Nebensatz.

Schau dir deine Frage an:

Ich habe morgen eine Prüfung in Deutsch, aber ich verstehe das Thema nicht.

  • "habe" steht nicht am Ende >> HS
  • "aber" = nebenordnende Konjunktion und "verstehe" steht nicht am Ende >> HS
  • HS+HS= Satzreihe

Ich lerne bereits seit mehreren Tagen, aber es ist mir immer noch unklar.

  • "lerne" steht nicht am Ende >> HS
  • "aber" = nebenordnende Konjunktion und "ist" steht nicht am Ende >> HS
  • HS+HS= Satzreihe

Kann mir bitte jemand schnell und einfach erklären, was ein/e Hauptsatz(reihe), Satzgefüge, Gliedsatz ist // und wie ich es erkenne?

  • "Kann" steht nicht am Ende >> HS (Fragesatz)
  • "ist" und "erkenne" stehen am Ende der Sätze >> NS
  • HS+NS= Satzgefüge
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

LottaKirsch  18.06.2022, 16:32

Danke für den Stern! =)

0

Eins nach dem anderen:

Hauptsätze sind immer vollständige Satzstrukturen, die auch ohne weitere Elemente funktionieren. Die bestehen in der Regel aus Subjekt, Prädikat und Objekt.

Also sagt so ein Satz beispielsweise wer oder was macht was mit wem oder was.

Da erkennt man also leicht. Man kann zwei solcher Sätze zusammenbauen, getrennt durch entweder ein Komma, oder ein Wort wie 'und', 'oder', 'aber', etc. oder sowas.

Beispiel: "Peter baut ein Haus und das Dach ist schon fertig". Das sind zwei vollständige (Haupt-) Sätze, die jeder für sich funktionieren würden.

Damit hättest Du schon mal ein paar Punkte sicher.

Du erkennst den Gliedsatz daran, dass das Prädikat meistens an letzter Stelle steht.

Ein Satzgefüge besteht aus einem Haupt- und einem Nebensatz. Eine Satzreihe/Hauptsatzreihe besteht aus zwei Hauptsätzen. Ein Gliedsatz ist ein Nebensatz, also ein abhängiger Satz in einem Satzgefüge.