Hannibal Barkas Zitat auf Lateinisch, warum?

2 Antworten

Der berühmte Feldherr Hannibal, der 247/246 - 183 (oder spätestens 181) v. Chr. lebte, war Karthager. Daher wäre ein Ausspruch von ihm auf Punisch zu erwarten. Punisch war die spätere Form der phönizischen Sprache und wurde in den phönizischen Kolonien Nordafrikas gesprochen, besonders in Karthago und seinen Handelsplätzen. Die punische Sprache begegnet, auf Handelswegen verbreitet, fast im ganzen Mittelmeerraum in Bezeugungen durch Texte.

Das Zitat ist eine Sentenz und als Motto/Devise/Wahlspruch verwendet worden. Auf Latein ist es, weil die Verwendung sich direkt oder indirekt auf eine Sentenz in lateinischer Sprache bezogen hat. Dafür, daß diese zuerst/ursprünglich von römischen Feldherren vorgetragen worden ist, gar als Wiedergabe (Rezitieren) einer Äußerung Hannibals, habe ich keinen Beleg gefunden.

Lateinischsprachige antike Autoren haben auch Äußerungen/direkte Rede von Personen anderer Sprache üblicherweise nur in lateinischer Sprache berichtet und wiedergegeben (ausdrückliche Hinweise auf eine andere Sprache sind sehr selten).

Das Zitat Aut inveniam viam aut faciam. („Entweder werde ich einen Weg finden oder machen/schaffen/herstellen/bauen/bahnen.“) ist nicht nur lateinische Überlieferung, die Urheberschaft Hannibals ist dabei bloß eine Zuschreibung. Angeblich hat (so wird auf Internetseiten geschrieben) dies Hannibal zu seinen Offizieren/Generälen gesagt, als sie eine Überquerung der Alpen mit einem Heer (einschließlich von Elefanten) für unmöglich hielten.

Ich halte eine solche darauf bezogene Äußerung Hannibals nicht für tatsächlich echt. Gründe zum Anzweifeln sind:

1) fehlende Belege in antiken Texten

2) sachlich zu der Lage in Wirklichkeit unpassende Äußerung

Für die Zuschreibung werden keine Belege genannt und ich habe in antiken Texten über Hannibals Alpenüberquerung auch keine Belege gefunden.

Die Alpen waren bewohnt, Menschen reisten zumindest manchmal durch das Gebiet, keltische Truppen waren schon durch Alpengelände gezogen, wie Hannibal bekannt war. Stattdessen sich als jemand darzustellen, der noch von keinem Weg weiß, aber schon einen finden werde oder (mit Einräumung der Möglichkeit, es gebe bisher noch gar keinen Weg) einen neu herstellen werde, wäre nicht geeignet gewesen, Sorgen bei seinen Truppen gut zu beruhigen. Nach dem, was der griechische Geschichtschreiber Polybios 3, 44 und 3, 47 - 48 und der römische Geschichtsschreiber Livius 21, 30 erzählen (auch als Redeäußerungen Hannibals, um seine Soldaten zu ermuntern), hat Hannibal auf die Existenz von Wegen und ihre Benutzung zu tatsächlichem Durchqueren hingewiesen, auch auf die Anwesenheit eines Keltenfürsten Magilos/Magalus, ein Anführer der Boier, der sich als Wegführer anbot, und ihn begleitende weitere Abgesandte der Boier und Insubrer, die durch die Alpen hergekommen seien.

Sachbücher zu Hannibals Zug durch die Alpen: Pedro Barceló, Hannibal. Stratege und Staatsmann. Stuttgart : Reclam, 2012 (Reclam-Taschenbuch ; Nr. 20263), S. 119 - 135 Karl Christ, Hannibal. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003 (Gestalten der Antike), S. 63 - 68 Robert Garland, Hannibal : das gescheiterte Genie. Aus dem Englischen von Elisabeth Begemann. 1. Auflage. Darmstadt ; Mainz : von Zabern, 2012, S. 51 - 60 Serge Lancel, Hannibal : die Biographie. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Düsseldorf : Albatros-Verlag, 2000, S. 102 -137 Jakob Seibert, Hannibal. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993, S. 96 – 113

Die lateinische Sentenz wird erst in einem Text (eine Tragödie, Lucius Annaeus Seneca, Hercules Furens, Vers 276 - 277) aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. greifbar.

Lucius Annaeus Seneca, Hercules Furens, 275 - 278

Sed non tenebit. aderit et poenas petet
subitusque ad astra emerget; inveniet viam
aut faciet. adsis sospes et remees precor
tandemque venias victor ad victam domum.

„Aber er [Lycus] wird sie nicht behalten. Er [Hercules] wird da sein/erscheinen/herbeikommen und Bestrafungen/Rache verlangen und plötzlich zu den Sternen emporsteigen; er wird einen Weg finden oder machen/schaffen/herstellen/bauen/bahnen. Sei da/erscheine/komme herbei als Retter und, ich bitte, kehre zurück, und komme endlich als Sieger zum besiegten Haus.“


Albrecht  16.02.2015, 04:47

Die Wortverbindung inveniam viam kommt bei dem Autor mehrfach vor.

Lucius Annaeus Seneca, Hercules Furens, 1245 (Hercules zu Amphitryon):

mortis inveniam viam.

„Ich werde den Weg zum Tod finden.“

Lucius Annaeus Seneca, Hercules Oetaeus (ob Seneca der echte Verfasser ist, wird angezweifelt und ist umstritten) 33: inveniam viam „Ich werde den Weg finden.“

Lucius Annaeus Seneca, Phoenissae 5 – 8 (Oedipus zu seiner Tochter Antigone):

permitte labi; melius inveniam viam,
quam quaero solus, quae me ab hac vita extrahat
et hoc nefandi capitis aspectu levet
caelum atque terras.

„Laß mich fallen; ich werde den Weg, den ich suche, besser allein finden, der mich aus diesem Leben fortzieht und Himmel und Erde/Länder von diesem Anblick des frevelhaften Hauptes erleichtert.“

Lexika lateinischer Zitate enthalten den Ausspruch nicht oder ohne Beleg in antiken Texten.

Lexikon der lateinischen Zitate : 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen. Herausgegeben von Hubertus Kudla. Originalausgabe. 3., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2007 (Beck'sche Reihe ; 1324), S. 499 (3272):

„Aut viam inveniam aut faciam.

Entweder finde ich den Weg, oder ich bahne ihn mir.

So eine Sentenz drückt Willensstärke, Beharrlichkeit, Tatkraft, energisches, Hindernisse überwindendes Vorgehen aus.

Hannibal den Ausspruch zuzuschreiben, ist vielleicht durch Erzählungen beeinflußt, nach denen er Wegstellen besser gangbar machen ließ. Er habe sie mit Feuer erhitzen und Essig darauf gießen lassen und das dadurch weich und mürbe geworden Gestein sei mit Eisenwerkzeugen weggebrochen worden (Livius 21, 37; Appian, Annibaike 4; Orosius 4, 14).

2

Es wird Hannibal zugeschrieben, aber: "the original is based on Seneca's Drama - Hercules Furens, Act II, Scene I, verse CCLXXV: " Sed non tenebit. aderit et poenas petet 275 subitusque ad astra emerget; inveniet viam aut faciet "

http://latindiscussion.com/forum/latin/ill-either-find-a-way-or-make-one.10237/

Also, wie bei so vielen für viele Situationen passenden Zitaten: "Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden." (Giordano Bruno)