Ratschläge, wie man sich in eine Rolle versetzt

1 Antwort

Hallo,

deine Frage kommt reichlich spät, denn eigentlich beginnt man damit, sich in eine Rolle hineinzuversetzen bereits beim ersten Lesen des Buches. Weißt du, das sind eben diese Dinge, die man im Schauspielunterricht zuerst lernen sollte, bevor man sich auf eine Bühne wagt. Aber gut, ich nehme an, ihr seid eine Laienspielgruppe, die das als Hobby macht. Richtig?

Um in eine Rolle hineinschlüpfen zu können, muss man sich zuerst überlegen, wer diese Person ist, die man spielen möchte. Was hat sie für einen Hintergrund, welche Charaktereigenschaften, wie tickt und denkt sie. Dann ist es immer gut herauszufinden, ob man gewisse Eigenschaften mit der Person teilt. Es ist günstig, wenn man da etwas findet, denn darauf kann man sich ein bisschen stützen. Der nächste Schritt ist, die Situation im Stück genau zu analysieren. Warum sagt die Person das, was ihr der Dichter in den Mund gelegt hat. Was fühlt der Fremde dabei? Wenn man das herausgefunden hat, klingt der Text nicht mehr auswendig gelernt und aufgesagt, sondern so, als würde dir - als diese Person - in dem Moment das einfallen, was du zu sagen hast. So wächst man langsam in eine Rolle hinein, bis man sie dann abrufen kann und mit ihr eins wird, während man z.B. das Kostüm anzieht. Da hat jeder Schauspieler seine ganz persönlichen Momente und "Tricks", um vor der Vorstellung in die Rolle schlüpfen zu können.

Da das ein ziemlich langer Prozess ist, beginnt man damit schon während des Textlernens und dann im Laufe der Proben. Sich das ernst kurz vor der Premiere zu überlegen, ist daher keine gute Idee. Du kannst jetzt nur noch versuchen, sehr konzentriert die Rolle zu analysieren und noch das beste daraus zu machen - und beim nächsten Mal gehe es bitte früher an. Okay?

Zum Abschluss muss ich dich noch auf etwas hinweisen, was mir hier bei vielen Fragen immer wieder auffällt und nicht direkt mit deiner Frage zu tun hat. Du schreibst: "Ich und meine Theatergruppe...." . Das ist sehr unhöflich und kein gutes Benehmen. Man nennt sich niemals selbst zuerst, sondern es muss immer: "Meine Theatergruppe und ich....." oder "Mein Freund und ich....", etc. heißen. Ich habe mir das mit dem Spruch "Nur der Esel nennt sich selbst zuerst: I-A" gemerkt. ;-) Vielleicht hilft dir das ja auch. Nicht böse sein bitte, über diesen Hinweis, aber gutes Benehmen ist sehr wichtig und das gehört nunmal dazu.

"Toi toi toi" für die Premiere und liebe Grüße

Lilly "Tanzistleben"

P.S.: Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne wieder schreiben.


europaparkfreak 
Fragesteller
 24.05.2016, 08:24

Hi Lilly

Vielen Dank für deine Antwort. Ich weiss, es ist reichlich spät, aber ich habe die Rolle vorher schon analysiert, aber ich konnte mich nicht so richtig identifizieren.

Was den Ausdruck "Ich und meine Theatergruppe" anbelangt, ich habe selbst gemerkt, als ich die Frage abgeschickt habe, dass es unfreundlich ist. Konnte es aber nicht mehr ändern, so wie eben gutefrage.net ist. Aber ich werde es mir merken. 

1
Tanzistleben  24.05.2016, 08:37
@europaparkfreak

Hi,

wenn du die Rolle schon beizeiten gut analysiert hast, kannst du jetzt nur noch versuchen, dich über die emotionale Seite anzunähern. Versuche, Gemeinsamkeiten herauszufiltern und vor allem die Person zu mögen. Vielleicht hilft dir ja das Bild,  ihn dir wie ein Kostüm überzustreifen. Ich drücke dir die Daumen, dass es gelingt!

Entschuldige bitte noch einmal die "Belehrung", aber du hast abbekommen, worüber ich mich immer wieder bei so vielen Fragestellern ärgere. Wenn du es aber ohnedies weißt, dann ist ja alles bestens. Nichts für ungut! ;-)

Liebe Grüße!

0