Habe ich den lateinischen satz richtig übersetzt?

5 Antworten

Hallo.

Subito Quintus mercator thermas clamore complet.

Hast du zufällig prima Latein Ausgabe a? Kommt mir bekannt vor der Satz ;-)

Zu den Vokabeln:

  • Subito - plötzlich
  • Quintus ist ein Eigenname
  • mercator, -is, m - der Händler
  • thermae, -arum, f Pl. - die Therme, Badeanlage
  • clamore complere - mit Geschrei erfüllen.
  • Nun fragst du dich zuerst: Wer macht was? Dazu suchst du dir Subjekt und Prädikat. Das Subjekt MUSS im Nominativ Singular oder Nominativ Plural stehen. Somit muss das dazugehörige Verb in der 3. Sg. oder 3. Pl. - je nachdem, in welchem Numerus das Subjekt steht - stehen. Hier kommt als Subjekt nur Quintus mercator in Frage. Also ist das Verb complet. Übersetzen wir erstmal den kleinen Teil: Der Händler Quintus erfüllt.
  • Fragen wir weiter: Wen oder was erfüllt er? Somit musst du jetzt ein Akkusativobjekt suchen. Das einzige Wort im Akkusativ ist hier thermas. Also haben wir jetzt Der Händler Quintus erfüllt die Thermen.
  • Fragen wir weiter: Mit wem/ wodurch erfüllt er? Der Kasus, der auf die Frage wodurch antwortet, ist im Lateinischen der Ablativ - im Deutschen übernimmt der Dativ diese Funktion. Das Wort clamore steht als Einziges im Ablativ. Also haben wir jetzt Der Händler Quintus erfüllt die Thermen mit Geschrei.
  • Aber wir haben ja noch subito vergessen. Dies ist eine adverbiale Bestimmung der Zeit. Somit lauter der Satz Subito quintus mercator thermas clamore complet:

Plötzlich erfüllt der Händler Quintus die Thermen mit Geschrei.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Woher ich das weiß:Hobby – angelesenes Wissen, Schul-/Studienzeit + Sprachgefühl

Es hilft sehr, wenn man, statt drauflos zu übersetzen, erst die Formen bestimmt, dann den Kasus erfragt und dann erst übersetzt: Der Kaufmann Quintus erfüllt (jetzt will ich wissen: wen oder was erfüllt er? thermas = Akk. Plur.: die Thermen; jetzt bestimme ich clamore = Abl. Sing., Frage: womit?/wodurch?, Antwort: mit Geschrei. Ganz konsequent nur über die Endungen gehen, dann klappt das auch - vorausgesetzt, du hast deine Deklinationen super gut gelernt!

Vermutlich hast Du den Sinn erfasst. Wie Du aber den Sinn in deutscher Spache beschreibst, ist schlimm, jedenfalls wenn Deutsch Deine Muttersprache sein sollte. Ist Qunintus denn groß oder klein geschrieben? Wenn es kelin geschrieben ist, könnte quintus ja auch der fünfte, nämlich Händler bedeuten.


Fragehelfer89 
Fragesteller
 16.01.2014, 17:20

im text ist er groß

0
Oberfrosch  17.01.2014, 11:46

Vermutlich hast Du den Sinn erfasst.

NEIN!

0

Plötzlich erfüllt der Händler Quintus die Thermen mit Geschrei