Gitarre G/h chord?


02.05.2024, 18:01

Hier das meine ich.

1 Antwort

Hallo schatten007,

schade, dass immer noch Informationen bzw. Kontext fehlt, um Deine Frage zuverlässig beantworten zu können. Ich vermute, dass Du weder mit den deutschen noch mit den englischen Begriffen hinreichend vertraut bist.

  • G/h chord - Da tippe ich auf einen G-Dur-Akkord, das ist aber nicht sicher.
  • Akkord g - Das steht allgemein für einen g-Moll-Akkord.
  • h/b Auflösungszeichen - Wenn Du damit B♮ in Deinem 1. Notenbeispiel meinst: Damit ist offenbar H-Dur gemeint.
  • „Lobe den Herren” in E-Dur, 2. Notenbeispiel: Der Akkord auf dem Wort „Ehren” (B♮7sus4) ist ein Dominantseptakkord mit dem Grundton h (H-Dur-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner Septim): h - dis - fis - a. „sus4” steht für einen Quartvorhalt (Quarte vor Terz). Es wird also h - e - fis - a gespielt und zu h - dis - fis - a aufgelöst.

LG


Grobbeldopp  02.05.2024, 20:53

Ich glaube das mit dem sus4 ist ein Fehler in dem Heftlein, denn es steht ja nichts davon dass es aufgelöst werden soll. Ich bin mir nicht darüber bewusst ob man für Gitarrenakkorde gerne ein sus hinschreibt das dann selbstverständlich aufgelöst wird aber es scheint mir eher nicht so zu sein.

Wenn man den sus spielt und auflöst... ja kann man machen ist aber irgendwie Willkür. Würdest den so orgeln?

0
Grobbeldopp  02.05.2024, 20:57

PS

Der Quartvorhalt passt imho nicht gut an die Stelle, ich glaube der Akkordschreiber meinte den Quasi-Vorhalt a-gis

0
Arlecchino  02.05.2024, 22:08
@Grobbeldopp
Der Quartvorhalt passt imho nicht gut an die Stelle

Jede Silbe von „Ehren” hat drei Viertelschläge. Den Quartvorhalt über die Sekunde aufzulösen (4 - 2 - 3) klingt sogar sehr gut, zumindest auf einem Tasteninstrument.

 ich glaube der Akkordschreiber meinte den Quasi-Vorhalt a-gis

Woran machst Du das fest?

Würdest den so orgeln?

Nein, natürlich nicht. Ich würde nie einen Choral wie ein Volkslied begleiten und auch einen Vorhalt nicht unaufgelöst lassen.

1
Grobbeldopp  02.05.2024, 22:28
@Arlecchino

Na na natürlich nicht unaufgelöst lassen. Das ist ja falsch und nimmt das E vorweg. Ich meine würdeste du einen einfachen aufgelösten Quartvorhalt auf die erste Silbe von Eh-ren spielen- is doch irgendwie doof und so nebensächlich dass es nicht in Gitarrenakkorde reingehört.

Die Sekunde würd ich auch reinholen, ich dachte auch sofort "ee-e-e-ee-ren' (e-d#-c#-d#-e) das macht es besser (größerer Abstand von der Wiederholung des E) aber das kann ja nun wirklich nicht gemeint sein.

Woran machst Du das fest?

Weil da nix steht von Auflösung und weil das a ja die 4 im Grundakkord ist; ich habe auch sofort so gedacht weil h-a-g# wäre ja ein Standardtenor. Ich glaube der Schreiber hat den sus um einen Akkord verschoben gedanklich.

0
Grobbeldopp  02.05.2024, 22:47
@Arlecchino

PS zudem ist halt der Quartorhalt verglichen mit der Septim so wenig strukturell und die Akkorde sollen ja keine unwichtigen Verzierungen enthalten + das Auflösungszeichen ist ja auch schon Blödsinn. Entweder man schreibt deutsch oder englisch.

Es ist mit dem Auflösungszeichen ja gar keine schlechte Idee dass H-Moll gemeint sein könnte.

0