Gipskarton auf Heraklith Platten montieren?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Endlich mal eine gute Beschreibung - Lob. Mir fehlt nur ein Punkt: Wollt ihr

  • V1: die GK-Platten direkt unter/an die Heraklith (an selbigem verschrauben) oder
  • V2: mit etwas Abstand (Schiene -3cm) oder
  • V3: mit mehr Abstand (abgehängt)?

Das hängt auch von der restlichen Raumhöhe ab, welche Variante.

Generell auch noch die Gegenfrage: warum nicht bei Rigips oder Knauf selbst anrufen? Infos von der Fachfirma und kostenlos, Bsp: https://www.knaufinsulation.de/ansprechpartner

https://www.rigips.de/kontakte/rigips-ansprechpartner-vor-ort

Zur Frage:

Bei V1 ist der Schraubabstand der GK-Platte deutlich kleiner als der Balkenabstand (ca. alle 15-20 cm). Also müsste die Heraklith zusätzliches Gewicht tragen, was sie vermutlich nicht tut (Dicke und Basismaterial (Holz) ?). Achtung: Das System ist nicht unbedingt spannungsfrei. Wenn sich also die Holzbalkendecke bewegt, solltet ihr Bewegungsfugen berücksichtigen.

Bei V2 montiert ihr eine Schiene des gewählten Herstellersystems unter das Heraklith und verschraubt es mit den Holzbalken. Darauf kann dann wieder problemlos die GK-Platte montiert werden. Achtung: Das System ist nicht unbedingt spannungsfrei. Wenn sich also die Holzbalkendecke bewegt, solltet ihr Bewegungsfugen berücksichtigen und ggfs. eine Schattenfuge am Rand.

Bei V3 kommen flexible Abhänger zum Einsatz. Die aufwändigste aber - bei ausreichend Raumhöhe - sicherste Variante.


JoSiemens 
Fragesteller
 29.07.2019, 21:19

Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Ja, wir wollen die Gipsfaserplatten direkt auf den Herakltih Platten anbringen, um Raumhöhe zu sparen. Eine zusätzliche Lattung würde ich gerne vermeiden, da der Raum recht niedrig ist. Die Alternative wäre, die Herakltih Platten nebst Putz zu entfernen, die darunter liegende Schicht alter Glaswolle müssten wir zusätzlich entfernen. Den Aufwand dafür würde ich gerne sparen - daher die Idee, Plattten direkt durch die Heraklith Platten mit der Holzbalkendecke zu verschrauben.

In einem Nebenraum (ca. 3 * 5,50 m) haben wir die Heraklith Platten entfernt - mit viel Staub und Dreck. Es war nötig, da die Heraklith Platten teilweise beschädigt waren udn darunter keine Dämmung. In dem kleineren Raum versuchen wir, den Aufwand zu verringern und die Decke zu belassen.

Zu Deinem Tipp, bei der Fachfirma anzufragen: Danke! gute Idee - auf die ich gar nicht gekommen bin.

0
oklein  29.07.2019, 21:23
@JoSiemens

Wie schon geschrieben: das Problem ist die Befestigung an der Heraklith, die trägt nichts. Und die Spannweite von 65 cm ist für eine 12,5er Platte m.E. zu weit wegen der Plattenstöße.

Du könntest z.B. auf eine 20er Platte gehen (das kann Dir die Firma besser sagen - ich müsste erst die Tabellen im Büro rauskramen lassen). Wie ist denn der Randbalken? Wenn ihr da einen freien Rand habt zur Wand - also der letzte Balken nicht direkt neben der Wand liegt -, solltest Du das der Firma auch mitteilen.

1
JoSiemens 
Fragesteller
 29.07.2019, 21:28
@oklein

Danke - auch ein guter Tipp. Abstand Balken zur Wand auf beiden Seiten 4 - 5 cm

0

Heraklith-Platten isolieren den Schall gut? Also das wäre mir neu...

In diesen sogenannten "Sauerkraut-Platten" hält fast nix anständig. Wenn, dann die Gipskartonplatten an den Deckenbalken festschrauben. Für guten Schallschutz hat Knauf und Rigips spezielle Schallschutzplatten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

JoSiemens 
Fragesteller
 31.07.2019, 12:02

Danke. Die Platten sind gut für den Schallschutz :

https://de.wikipedia.org/wiki/Heraklith

Bei uns wurden sie beim Hausbau vor Jahrzehnten als Putzträger eingesetzt - und mit speziellen Nägeln mit einem breiten Kopf (ca. 2 cm) an die Deckenbalken genagelt. Verbunden wurden die Platten mit einem Metallgitterband. Darauf wurde eine dünne Zementschicht (wie eine Art Schlempe) aufgebracht. Dann wurde mit Kalkputz in 5 - ca. 15 mm verputzt. Da die Holzwolle nachgiebig ist, dämpft sie den Schall zwischen den Geschossen.

Vor kurzem habe ich eine Decke mit Heraklith Platten im Sichtbereich gesehen und den Hausbesitzer befragt, der mich informiert hat, das die Platten aus Gründen des Schallschutzes montiert wurden. Sie verteilen und dämmen den auftreffenden Schall und sorgen für eine angenehme Raumakustik mit geringem Hall bei großen, hohen Räumen.

Unsere Decke ist recht niedrig und wir möchten keine Raumhöhe verlieren - sonst würde ich eine extra Zwischendecke einziehen. LG Jo

0
pharao1961  01.08.2019, 09:06
@JoSiemens

Die Schallschluckung mag noch ok sein, aber Schalldämmung eher nicht; hier helfen nur Materialien mit hohem Flächengewicht und das besitzt Heraklith nicht.

1
JoSiemens 
Fragesteller
 02.08.2019, 13:53
@JoSiemens

Haben Sie eine Idee für eine kostengünstige Lösung? Mein bisheriges Vorgehen: Herakltih entfernt - alte Dämmung ebenfalls. Dämmung mit Klemmfilz 16 cm, Holzlattung, dann Rigidur Platten.

Über der Decke sind alte Dielen, dann eine Dämmung mit Korkplatten, dann eine Schicht mit neuen Dielen, die auf einer 8 - 10 cm dicken Lattung querliegend über den alten Dielen befestigt wurden.

LG

Jo

0
pharao1961  02.08.2019, 14:49
@JoSiemens

Ich gehe mal davon aus, dass die komplette Decke professionell getrocknet wurde und die jetzt im Normbereich liegt!

Die Dämmung mit Klemmfilz ist zwar ok, hätte es aber im Innenbereich nicht bedurft - es sei denn, ein Kellergeschoss wäre darunter.

Ich habe nur jetzt nicht genau verstanden, was unter und über der Decke war/ist und was entfernt wurde und was nicht.

0
JoSiemens 
Fragesteller
 02.08.2019, 17:10
@pharao1961

Die Decke ist professionell getrocknet worden.

Über der Decke:

Wohnraum 1 Etage mit Dielenfußboden, dieser (neue) Dielenfußboden wurde auf einem alten Dielenfußboden aufgebaut - mit quer zu den alten Dielen verlaufender Lattung ca. 8 - 10 cm Stärke. Zwischen den Latten Korkplatten zu Dämmung.

Unter der Decke:

Büro / Gesprächsraum mit auf den Deckenbalken genagelten Heraklith Platten, darunter als Deckenputz Kalkputz, mit Kalk oder Dispersionsfarbe gestrichen. Diese Heraklithplattendecke ist an einer Längsseite auf 10 - 30 cm geöffnet worden - zum einen für die Trockung, zum anderen für das Verlegen neuer HT Rohre.

Die Dämmung mit Klemmfilz im Nebenraum haben wir zur Schalldämmung eingesetzt. Du hast recht - hätte nicht sein müssen, da beide Räume beheizt werden.

0
pharao1961  03.08.2019, 14:34
@JoSiemens

Der Klemmfilz dämmt nicht so gut, hier sind Materialien mit hohem Flächengewicht geeigneter. Deshalb hatte ich Schallschutzplatten empfohlen. Aber der gesamt Aufbau hört sich ja nicht schlecht an.

1