Gibt es eine Regel, wie ich ein Doppelwort schreiben muss?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Normalerweise macht man keinen Bindestrich.

Ausnahmsweise wird doch einer gesetzt, wenn das Wort sehr lang und nicht üblich ist (Haussandalensohle will keiner lesen, also besser Haussandalen-Sohle) oder wenn an der Nahtstelle verwirrende Buchstabenkombinationen auftauchen (Eischemie kann kei­ner auf den ersten Blick lesen, die Chemie von Eis schreibt man also besser als Eis-Che­mie) oder wenn das Wort mehrdeutig ist (man kann nicht Nordwestindien sagen, wenn man den Nor­den von Westindien meint, denn das ist etwas anderes als der Nord­westen von Indien).

In Deinem Beispiel ist das Wort nicht überlang, nicht verwirrend und nicht zweideutig und außerdem weithin üblich. Also kein Bindestrich.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Normalerweise schreibt mein solche Komposita in einem Wort.

Nur wenn es der Klarheit dient, kann man auch einen Bindestrich setzen.

Du kannst beide Formen nehmen. Diejenige mit Bindestrich empfiehlt sich vor allem, wenn das Wort sonst schlecht lesbar wäre. Das ist hier nicht der Fall, trotzdem korrekt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin

Ich würde auf die Lexikalisierung achten, d.h. welche Wörter im Duden stehen. Bei Wortneuschöpfungen würde ich einen Bindestrich setzen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lehramtsstudium

Einen Bindestrich kann man bei sehr langen und schwierigen Wörtern verwenden, um das Lesen zu erleichtern. Grundsätzlich werden zusammengesetzte Substantive aber ohne Bindestrich geschrieben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehem. Lehrer