Fernglas oder Fernrohr zum Sterne gucken?

 - (Astronomie, Sterne, Optik)  - (Astronomie, Sterne, Optik)

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ein Teleskope nicht in frage kommt, vergiss es! So ein Fernröhrchen hat nicht genug Öffnung um damit etwas sehen zu können. Es kommt immer auf die Öffnung an, also die Größe der vorderen Linse! Bei solchen Fernröhrchen ist sie grad mal 2-3 cm. Das kannst du vergessen. Damit siehst du nichts, ausser event. einige größere Mondkrater. Da du es auch in der Hand halten musst, wird alles am Himmel wackeln und du wirst jedes Objeckt schnell verlieren. Kauf dir wenn schon kein Teleskope, einen Feldstecher. Da ist der Blick eindeutig besser. Du hasst ein größeres Gesichtsfeld und deine Augen ermüden nicht so schnell. Durch das grosse Gesichtsfeld kannst du es auch freihändig benutzen ohne die Objeckte aus den Augen zu verlieren. Damit kannst du sogar einige Deep Sky Objeckte und die Planeten sehen. Kauf dir z.B. einen 10X50 Feldstecher. Die sind nicht teuer und reichen für den Anfang!


alletallright 
Fragesteller
 12.09.2010, 16:26

Danke, habe eben bei Ebay so einen erstanden :-) Werde es damit einfach mal versuchen.

0
Iran666  12.09.2010, 16:42
@alletallright

Danke für den Stern! Ich würd mir aber trotzdem noch so einen Feldstecher dazu kaufen. Da hasst du eindeutig mehr von. Ist wirklich schön, durch einen Feldstecher den Himmel zu sehen. Gruß...

0
zzzzz5  18.09.2010, 15:32

Bei der Betrachtung lichtschwacher Objekte kommt es auf die Größe der Austrittspupille an. Das wäre dann Frontlinsendurchmesser / Vergösserung. Öffnung stimmt natürlich aber es ist die Öffnung direkt am Auge.

0
Iran666  19.09.2010, 21:35
@zzzzz5

Absolut nicht! Das Licht der Fernen Objeckte im All wird durch die Öffnung des Objecktives oder dem Spiegeldurchmesser eingefangen! Daher ist immer die Öffnung ausschlaggebend. Die Brennweite des Okkulars am Auge ist für die Vergrößerung zuständig. Das Licht was also vorne durch die Öffnung gesammelt wird wird durch die Okkulare vergrößert. Ähnlich einer Lupe. Um ferne Objeckte die Lichtschwach sind überhaupt wahrnehmbar werden, ist die Öffnung direckt am Auge nicht wichtig, oder nur eingeschrenkt. Nur die vordere Öffnung sammelt das Licht.

0

Ich würde immer noch ein Fernrohr (Teleskop) verwenden, da du da mehr Einstellmöglichkeiten hast und in der Regel auch eine größere Vergrößerung. Außerdem hast du da ein Stativ, was bei einem weiten Zoom unerlässlich ist.


alletallright 
Fragesteller
 12.09.2010, 14:53

Aber ich hasse diese Dinger. Was wäre das Zweitbeste??

0
marty55  08.06.2013, 18:47
@alletallright

Hassen ist kein Kriterium. Wichtig ist was man erreichen kann und was nicht. Für den Anfang empfehle ich einen Feldstecher. Damit hat man ein großes Gesichtsfeld und kann zahllose astronomische Objekte direkt aufrecht und seitenrichtig sehen und finden und identifizieren.Man kann die Orientierung am Himmel üben, etwas über die Bewegung des Himmels lernen. Ein Teleskop kommt danach wenn man weiss was man eigentlich genau beobachten will.

0

Ein Fernglas eignet sich in keiner Weise um den Sternenhimmel zu beobachten, da der Vergrösserungsfaktor viel zu klein ist. Da sollte man schon ein Teleskop benutzen. Fernrohre haben meist eine paarhundertfache Vergrösserung und brauchen deshalb auch ein Stativ. Da sich die Erde ja ständig bewegt haben viele auch eine automatische Nachführung.

Aber schon mit einem amateur teleskop geht prima!