Evolution der Lebewesen - was kam nach der Ursuppe?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst dir sicher vorstellen, dass es ein großer Aufwand ist, die gesamte Geschichte des Lebens (die immerhin fast 4 Milliarden Jahre umfasst) einfach mal so zusammenzufassen.

Darum fasse ich mich jetzt sehr knapp und gebe ansonsten Links zu früheren Antworten von mir an, wo ich weiter aufgeführt habe.

Zunächst einmal ist das mit der Ursuppe eine recht veraltete Theorie. Heute ist es wahrscheinlicher, dass die ersten Zellen am Meeresgrund oder im Meereis entstanden sind und die dafür nötigen chemischen Reaktionen durch Kristalloberflächen bedingt wurden.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-konnten-sich-die-ersten-lebewesen-bilden

Der Zeitraum, in den die Enstehung des Lebens fällt, wird meistens mit ca. 3,7-4,2 Milliarden Jahren angegeben.

https://www.gutefrage.net/frage/wann-sind-die-ersten-zellen-entstanden

Die frühen mikroskopischen Lebewesen haben sich über die ganze Erde verbreitet und dabei verschiedene Arten des Stoffwechsels entwickelt, unter anderem auch die Photosynthese, bei der Sauerstoff freigesetzt wird. Die Anreicherung des Sauerstoffs im Meer und der Atmosphäre führte vor etwa 2,5 Milliarden Jahren an der Grenze der beiden Erdzeitalter Archaikum und Proterozoikum zu einem Massensterben unter den anaeroben Lebewesen. Bei anderen Lebewesen entwickelten sich hingegen Wege, den Sauerstoff zu verwerten

Vor 1,5-2 Milliarden Jahren oder sogar noch früher entwickelten sich durch Endosymbiose die Eukaryoten, also die Gruppe, zu der auch Tiere und Pflanzen gehören. Es gibt auch vereinzelte Fossilien aus dieser Zeit, die allerdings kaum den Stämmen ähneln, die wir heute kennen, aber auch Hohltiere, Schwämme und Nesseltiere haben ihren Ursprung im Proterozoikum.

https://www.gutefrage.net/frage/welche-ereignis-kam-wann

Gegen Ende des Proterozoikums und Beginn des Kambriums vor ca. 550 Millionen Jahren kam es zur sog. kambrischen Explosion, in der die ersten Vertreter der meisten heutigen großen Tierstämme in einem relativ kurzen Zeitraum auftraten, darunter auch der Wirbeltiere. Makroskopisches Leben beschränkte sich zu diesem Zeitpunkt aber immer noch auf die Meere.

https://www.gutefrage.net/frage/ursachen-der-kambrischen-explosion

Im Ordovizium (ca. 485-440 Millionen Jahre vor unserer Zeit) fächerten sich die Lebewesen im Meer stark auf und viele neue Gruppen entstanden, darunter verschiedene Riffbildner, kieferlose Panzerfische und die ersten Pflanzen und Gliederfüßer an Land. Das Ordovizium endet mit einem weiteren Massensterben aufrgund einer Eiszeit, die vermutlich durch die starke Verbreitung der Pflanzen an Land mitverursacht wurde.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kamen-die-pflanzen-vom-wasser-zum-land

In den darauffolgenden Zeitaltern des Silur und Devon (440-420 und 420-360 Millionen Jahre vor unserer Zeit) entstanden die ersten Fische mit Kiefern und die ältesten Gefäßpflanzen an Land. Im Devon passten sich auch die ersten Vertreter der Wirbeltiere an ein Leben an Land an. Gegen Ende des Devons gab es ein weiteres großes Artensterben.

https://www.gutefrage.net/frage/farne-baerlappe-schachtelhalme-haben-ja-anfang-silur-das-land-erobert-ihre-fortpflanzung-war-auf-wasser-angewiesen-oder

https://www.gutefrage.net/frage/was-haltet-ihr-von-der-evulotionsgeschichte--wenn-ein-fisch-an-land-geht-dann-stirbt-er-wenn-er-3-sekunden-laenger-atmet--vererbt-er-das-nicht-weiter-oder-doch

Im Karbon (360-300 Millionen Jahre vor unserer Zeit) machten Farne einen großen Teil der Vegetation aus, die Insekten entwickelten die Flugfähigkeit und erreichten wegen der hohen Sauerstoffkonzentration in der Luft immense Ausmaße und die ersten Amnioten unter den Landwirbeltieren entiwckelten feste Eischalen und wurden damit unabhängig vom Wasser.

https://www.gutefrage.net/frage/brueckentiere-zwischen-lurche-uns-kriechtiere

Im Perm (300-250 Millionen Jahre vor unserer Zeit) erreichten die Amnioten eine große Vielfalt und spalteten sich auf in die Sauropsida und die Therapsida. Viele Gruppen starben am Ende des Perms wieder aus.

Im Zeitalter Trias (250-200 Millionen Jahre vor unserer Zeit) entwickelten sich aus den Sauropsida die ersten Dinosaurier und Pterosaurier, aus den Therapsida die ersten echten Säugetiere.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-koennten-sich-lebendgebaerdende-saeugetiere-entwickelt-haben-evolution

Im Jura (200-150 Millionen Jahre vor unserer Zeit) entwickelten die Dinosaurier eine große Vielfalt und brachten dabei auch die ersten Vögel hervor.

https://www.gutefrage.net/frage/was-haben-reptilien-eigentlich-dafuer-getan-dass-sie-fluegel-bekommen-haben

In der Kreidezeit (150-65 Millionen Jahre) traten die ersten Blütenpflanzen auf, bevor am Ende der Kreidezeit sehr viele Arten, darunter auch die Nicht-Vogel-Dinosaurier einem Asteroideneinschlag zum Opfer fielen.

Im Paläogen (65-23 Millionen Jahre) spezialisierten sich viele Säugetiere und übernahmen die Nischen, in denen zuvor die Dinosaurier existiert haben. Unter anderem entstanden in dieser Zeit Primaten, Nagetiere, Fledermäuse und Wale.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kamen-die-vorgaenger-der-pottwale-ins-wasser-------evolution-der-pottwale

Im Neogen (23-2,5 Millionen Jahre vor usnerer Zeit) entstanden neben zahlreichen anderen Säugergruppen, auch die Menschenaffen, unter ihnen auch die Vorfahren der heutigen Menschen.

https://www.gutefrage.net/frage/von-welchen-affe-stammt-der-mensch-ab

Vor 5-8 Millionen Jahren trennte sich die Stammlinie der Menschen von der der Schimpansen. Die Enstehung der Gattung Homo markiert den Beginn des Quartärs, das bis heute andauert.

https://www.gutefrage.net/frage/wie-entstand-der-aufrechte-gang

https://www.gutefrage.net/frage/grund-fuer-die-evolutive-zunahme-an-gehirnvolumen-beim-menschen

Das alles ist ein sehr knapper Überblick, bei dem ich viele interessante Gruppen nicht erwähnt habe. Wenn dich das Thema wirklich interessiert, kannst du wirklich tief darin eintauchen.


Es kommt immer drauf an, wie detailliert bzw. auf welcher Abstraktionsebene du das wissen möchtest. Man kann das so skizzieren, dass es ein Kindergartenkind versteht, man kann aber sich auch sein ganzes Leben damit beschäftigen. Klar ist, man kann viele Schritte nur grob skizzieren. Dass es von der Ursuppe und den nachfolgenden ersten Vorstufen des Lebens keine fossilen Überreste geben kann, liegt eigentlich auf der Hand. Das Konzept der Ursuppe ist im Übrigen alt, vermutlich gehen die meisten heute davon aus, dass sich die ersten Stufen nicht in Oberflächenwasser abgespielt haben, sondern am Meeresboden in der Nähe heißer Quellen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/CollapsedtreeLabels-simplified.svg

Am Anfang bildeten sich primitive Lebewesen, die sich anorganisch (von Mineralien) ernährten. Irgendwann traten Lebewesen auf, die die Photosynthese beherrschten. (Ähnlich den heutigen Cyanobakterien/Blaualgen)

Durch die plötzliche Freisrtzung von viel elementarem Sauerstoff in die Atmosphäre starben die meisten Arten aus. 

"Tierische" Einzeller konnten die "pflanzlichen" essen. 

Der näcste Schritt: Mehrzelligkeit. Zunächst nur Teilzeitzweckgemeinschaften, doch irgendwann hab es die ersten Mehrzeller. 

Im Kambrium (vor ca. 500 mio Jahren) gab es die "kambrische Explosion": Es traten in recht kurzer Zeit viele verschiedene Lebewesen auf. Trilobiten (Krebs- oder Asselartige Meeresbewohner) und Schalentiere beherrschten die Meere, Pflanzen gab es in Form von Algen. 

Etwas später kamen die Fische, zunächst Knorpelfische (Die Vorfahren der heutigen Haie), dann Knochenfische. Die Pflanzen begannen auch das Land zu besiedeln. 

Die Fische kamen auch ans Land, ebenso die Insekten (bzw. deren Vorfahren). Die Amphibien entstanden. Pflanzen waren vor allem farnartige und Schachtelhalme. Im Perm (vor ca. 200mio Jahren) gab es ein riesiges Massensterben, 90% aller Arten starben aus. Es gab bereits primitive Reptilien, die Trennung zwischen den späteren Reptilien und den Säugetieren geschah in dieser Zeit. 

Dann kam das Erdmittelalter. Die Reptilien beherrschten Meer, Land und Luft. (Zeitalter der Saurier). Im Jura entstanden die ersten vogelartigen. In der Kreidezeit die ersten Blütenpflanzen. Gras gab es noch nicht. Die wenigen Säugetiere (vernutlich ähnlich unseren heutigen Mäusen) fristeten ein Schattendasein unter den Dinosaurie . Dann vor 65mio Jahren ein weiteres Massensterben. Bumm. Dinosaurier weg, die gleichwarmen Säugetiere und Vögel überlebten. Dann kommt auch schon bald der Mensch. Vor etwa 2mio Jahren entstanden unsere Vorfahren, die man auch schon Mensch nennen könnte. 

TerraX gucken!  Da wird´s einem wunderbar erklärt! - Nach der Ursuppe kam der Einzeller...