Erbe ausschlagen aus deutschland nach polen?

1 Antwort

Das habe ich für Dich recherchiert - kenne mich aber nur hier in Deutschland mit Erbausschlagungen aus, die innerdeutsch sind.

user2358

vor 3 Jahren

Nach EU Erbrechtsverordnung ist für den Erbfall Polen zuständig.

Erkundige Dich aber bei dem für Dich zuständigen Amtsgericht/Nachlassgericht, ob diese die Ausschlagung rechtswirksam annehmen und weiterleiten können oder ob Du das selbst bei polnischen zuständigen Nachlassgericht beantragen musst.

Sollte es in Polen sein, dann erkundige Dich bei der polnischen Botschaft bzw. dem nachstgelegenen polnischen Konsulat über das Procedere und das zuständige polnische Nachlassgericht. Du kannst auch einen Notar hier in Deutschland dazu befragen!

Liebe Grüße

Hier ein Link zu einer Kurzfassung des Erbrechts in Polen:

https://www.erbrecht-heute.de/erbrecht/internationales-erbrecht-polen/

Woher ich das weiß:Recherche

Natawk1111111 
Fragesteller
 17.02.2021, 18:23

Vielen dank

Das Amtsgericht/Nachlassgericht hat keine ahnung habe hier im ort angerufen und auch weiter leider wissen die das nicht was sehr komisch ist auch das konsulat gibt keine Antwort telefonisch bzw per mail

0
Erfinderisch  17.02.2021, 18:28
@Natawk1111111

Ja, ich glaube, dass das z. Zt. wegen Corona auch schwierig sein wird. Viele Ämter sind im Homeoffice.

Ich denke mal, dass ein Notar hier vor Ort in Deutschland unkomplizierter ist. Die Notare wickeln solche Fälle ab.

Liebe Grüße und viel Erfolg

0
Erfinderisch  17.02.2021, 18:39
@Natawk1111111

Schau mal, das dokumentiert Goggle: "Das Erbe kann in deutscher Sprache in einem Amtsgericht oder vor einem Notar in Deutschland ausgeschlagen werden. Im nächsten Schritt muss die Urkunde an das polnische Gericht nebst beglaubigter Übersetzung weitergeleitet werden, damit dort der Erbfall abgeschlossen werden kann."

Vielleicht gehst Du zu Deinem Amtsgericht oder aber suchst Dir einen anderen Notar. Da gibt es auch Adressen im Internet. Aber da wäre ich sehr vorsichtig - denn das kann richtig teuer werden.

Liebe Grüße und gib mir beizeiten einmal Bescheid, ob Du erfolgreich geworden bist. Ich drücke Dir die Daumen.

0
Erfinderisch  17.02.2021, 18:55
@Erfinderisch

Gehe auf jeden Fall erst einmal zu Deinem vor Ort ansässigen Amtsgericht. Da kannst Du anrufen und einen Termin vereinbaren. Das ist die nicht so teure Lösung.

Alles Liebe und Gute

1
Erfinderisch  17.02.2021, 19:59
@Erfinderisch

Ich habe gerade mit meiner engsten Freundin telefoniert, die in unserer Stadtverwaltung arbeitet. Sie hat mir bestätigt, das der richtige Weg Dein zuständiges "Amtsgericht" ist. Also lasse Dich da bitte nicht abwimmeln!!! Erkläre am Telefon kurz den Sachverhalt und lasse Dir einen Termin geben. Das Amtsgericht muss die Urkunde nebst polnischer Übersetzung nach Polen zum Gericht weiter leiten - wie schon in Google beschrieben!

Herzliche Grüße und viel Erfolg!

1
Erfinderisch  17.02.2021, 20:03
@Erfinderisch

Und noch etwas - bitte frage, was Du an Unterlagen zum Termin mitbringen musst. Das erspart Dir zum Termin etliche Umwege.

Viele Grüße

1
Natawk1111111 
Fragesteller
 21.02.2021, 23:52
@Erfinderisch

Ja das hatte ich versucht leider kein erfolg wurde weiter geleitet und die meinten sowas wird hier nicht gemacht von wegen keine ahnung als ob ich die erste bin die so verzweifelt bei so einer situation ist .. bin leidet immer noch ratlos :/

0
Erfinderisch  22.02.2021, 20:13
@Natawk1111111

O je, das kann doch wohl wirklich nicht wahr sein! Was habt Ihr für ein Amtsgericht? Bist Du Rechtsschutz versichert? Wenn ja, hole Dir bitte eine Auskunft von einem Anwalt, ob die Ablehnung Deines Amtsgericht rechtens ist! Wenn Du keine Rechtsschutz Versicherung hast, müsstest Du den Rechtsanwalt für seine Auskunft "privat" bezahlen. Der kann gut und gerne für 1 Stunde Auskunft € 150,00 verlangen (:<)! Bei einer Rechtsschutz Versicherung zahlt das Deine Versicherung.

Nach wie vor - Amtsgericht hin und her - bitte suche Dir einen Notar, der mit Erbangelegenheiten in Polen bzw. Ausland zu tun hat. Leider ist die Notargeschichte teurer als das Amtsgericht. Innerdeutsch kostet so eine Abwicklung beim Amtsgericht ca. € 30,00. Polen wird sicherlich teurer sein. Gebe für Deinen Wohnort im Internet Browser Deinen Wohnort an und suche nach Notare und Erbausschlagung in Deiner Nähe.

Lasse Dich nicht abwimmeln!

Liebe Grüße

1
Erfinderisch  22.02.2021, 20:24
@Erfinderisch

Hast Du schon eine Benachrichtigung über das Erbe Deines Papas bekommen? Wenn ja, musst du Dich mit der Ausschlagung beeilen. Ich meine davon gehört zu haben, dass man mit der Erbausschlagung nur 6 Wochen Zeit hat. Wenn Du die Frist nicht einhälst wirst Du Erbe Deines Papas.

Viele Grüße

1
PlueschTiger  23.02.2021, 18:32
@Natawk1111111

Versuchen mal dich an eines der Amtsgerichte in Frankfurt Oder oder an der Deutsch Polnischen Grenze zu wenden und die Fragen beantwortet zu bekommen, oder Ratschläge. Am besten Telefonisch, Mail, zumindest wenn du eine Kopie von Urteilen haben willst und wenn sie Digital sind kann einen Monat dauern.

Der Hinweis von Erfinderisch mit Anwalt wäre eine Möglichkeit doch da musst du genau wissen das dieser helfen kann, den die Kosten zahlen meist keine Versicherungen, nur wenn das versichert ist. Es gibt aber die Option, sofern Erbrecht mit in die Regelung fällt, sich beim Amtsgericht ein Beratungsschein zu hohlen, wenn wenn dein vermögen 5000€ nicht übersteigt und du bedürftig bist. Diesen Beratungsschein gibt es für dieses eine Problem, nur ein mal, daher muss du sicher sein das der Anwalt auch bescheid weiß, von dem Thema.

Im Extremfall wende dich an das Justizministerium, oder die welche eben für Gerichte und das Zuständig sind und schildere deinen Fall, ist wie eine Petition.

2
Erfinderisch  23.02.2021, 19:44
@PlueschTiger

Super, Dein sehr gut ergänzter Kommentar. Also meines Eraschtens kann jetzt nichts mehr schief gehen. Das ist bombensicher. Ich verstehe nur nicht das Amtsgericht in der Nähe der Userin. Es ist die Aufgabe eines Amtsgerichts sich um solche Fälle zu kümmern. Was ist das bloß für ein Verein? Hoffentlich funktioniert das mit der Eingabefrist.

Liebe Grüße

2
PlueschTiger  24.02.2021, 11:24
@Erfinderisch

Kommt darauf an wo die Userin wohnt, in Grenznähe werden Behörden wohl fast Täglich mit so etwas zu tun haben und so wohl mehr Erfahrung haben. Letztlich ist es immer das selbe, Zuständigkeiten gerangel und keiner will für das was er dem Bürger sagt die Verantwortung übernehmen, ich kenne das selbst.

Gerichte wie Jobcenter, viele verweisen auf Anwälte von denen man sich beraten lassen soll (wie man die Bezahlen soll sagt keiner). Das obwohl es Aufgabe des zb. Jobcenters ist im Bereich derer Aufgaben zu beraten. Na ja und nebenbei haben die Gerichte scheinbar auch das Problem das denen teils schlicht das Personal fehlt, sparen überall, nur nicht bei Wirtschafts und Reichen Geschenken.

Die Eingabefristen sind hier die interessante Frage, wenn man in Deutschland erbt und im Ausland wohnt hat man zum zb. Ausschlagen 6 Monate, innerhalb Deutschland nur 6 Wochen.

2
Natawk1111111 
Fragesteller
 28.02.2021, 22:25
@PlueschTiger

Ich danke sehr das sie beide mir dabei helfen habe einen polnisch / deutschen Anwalt notar angefragt er meint das die deutschen Unterlagen also die ausschlagung übersetzt werden muss und seperat da mein sohn minderjährig ist ein anderes gericht entscheidet also total kompliziert aber er kennt sich damit gut aus und das ganze kostet 650 euro .. ist echt nicht mal so 😑 und da mein papa im ausland gewohnt hat, hat man 6 monate zeit auszuschlagen

2
Natawk1111111 
Fragesteller
 28.02.2021, 22:27
@Natawk1111111

Da frage ich mich wieso es nicht ausreicht am eigenen wohnsitz auszuschlagen das es auch überall gild .. ist echt stressig und nicht jeder hat mal so das geld

2
PlueschTiger  01.03.2021, 00:50
@Natawk1111111

Das liegt wohl daran das es anders als Technik nicht EU weit genormt ist, da jedes Land seine eigenen rechtlichen Regeln machen kann. Das schlimme ist das der Irrsinn bisweilen nicht mal dann Funktioniert, wenn es sogar abkommen und der gleichen gibt welche es vereinfachen sollen.

Na ja und natürlich ist es auch weil die Deutschen Gerichte und Personal nur bedingt von den Polnischen Regelungen wissen, denn auch dort wird sich wie hier wohl immerzu was ändern.

1