Endungen (Vokabeln) lernen, wie?

5 Antworten

Ich habe mir eine Lerntabelle gemacht gehabt, in der ich die Deklinationen und Konjugationen aufgeschrieben habe. Dann habe ich ich nach und nach jede durch genommen. Ich hatte mich solange an eine gesetzt wie zum Beispiel die A- Deklination , bis ich diese konnte ( Nominativ, Genitiv, Dativ,..). Manche aus meiner Klasse hatten sich hilfs Worte genommen mit denen die es gelernt hatten ( Amica, amicae, amicae, ..). Bei den Verben habe ich mich auch nach und nach ran gesetzt bis ich alle Personen, Zeitformen konnte. Mir hatte es auch geholfen mich von wem anders abfragen zu lassen. Viel Erfolg beim Lernen und beim Finden der richtigen Methode für Dich.


Mimifoxy 
Fragesteller
 10.09.2015, 16:18

Dankeschön!

0

Keine Panik!

In aller Regel ist es ja so, dass man vieles, was man im Vorjahr gelernt hat, über die Ferien scheinbar vergisst. Das erneute Erlernen geht allerdings viel schneller, da das Wissen doch - wenn auch unbewusst - noch vorhanden ist.

"Ach ja, stimmt, so war das!"

Je nach Stand empfehle ich dir allerdings auch das Lernen an einer exemplarischen Vokabel (je eine für die verschiedenen Konjugationen) in einer Tabelle, in der du es nach Genus Verbi (Aktiv und Passiv), Modus (Indikativ und Konjunktiv)  Person und Numerus (1.-3. P. Singular und Plural) und natürlich Tempus (Präsens, Imperfekt, Fut. I, etc.) durcharbeitest. Diese Tabelle füllst du am besten mit den Formen aus, die du beherrschen solltest, bzw. die ihr im Unterricht bereits behandelt habt. Lass weg, was du (noch) nicht brauchst. 

Ich füge mal eine solche Tabelle an, mit der du üben kannst.

Was hier fehlt, sind Spalten für Partizipien, Imperative, und Gerundive!

Eine solche Tabelle schafft auch einen guten Überblick über den eigenen Wissensstand bezüglich der Lateinischen Konjugationen. Über die Zeit schließen sich die noch offenen Lücken und man muss seltener im Lehrbuch nachschlagen.

Was Deklinationen angeht, so kannst du es da ähnlich machen. Suche dir Substantive der verschiedenen Deklinationen raus (o- (mask.), o- (neutr.), a-, 3.-, etc.) und exerziere sie in einer Tabelle (in den 5 Fällen (Nominativ, Genitiv, …) in Sg. und Pl.) durch. 

Ich hoffe die Tabelle hilft dir und wünsche dir ein erfolgreiches Jahr!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie
Tabelle 1/2 - (Schule, Sprache, Lernen) Tabelle 2/2 - (Schule, Sprache, Lernen)

Mimifoxy 
Fragesteller
 10.09.2015, 16:18

Danke!

0

Lernen eben,
aber nicht alle auf einmal. Lern immer so 5 - 8 (je nach Gruppierung), indem du sie auf ein Zettelchen schreibst, das du immer bei dir hast und aus der Tasche ziehen kannst, bis sie sitzen. Dann die nächsten.

Kleiner Tipp:
für viele ist das reine Endungenlernen der Horror. Ich empfehle dir auch, immer eine Vokabel zu nehmen und mit dieser Deklination oder Konjugation zu üben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Mimifoxy 
Fragesteller
 10.09.2015, 16:19

Danke und ja ich lern auch meistens mit ganzen Wörtern.

0

Ich weiß nicht, welche Klasse du bist und welche Endungen du lernen musst :/

Ich kann dir auf jeden Fall eine Hilfestellung geben bei der Konjugation der Verben im Präsens Aktiv:
Erkläre ich es mal am Beispiel von videre - sehen

Singular:

ich sehe - video

du siehst - vides

er/sie/es - videt

Plural:

wir sehen - videmus

ihr seht - videtis

sie sehen - vident

Dazu gibt es einen einfachen Merksatz:
Nach Osten muss die Ente.
Nach O-S-Ten MUSs die(tis) ENTe.

Also quasi: O-S-T-MUS-TIS-ENT

Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen, auch wenn es nur im Präsens war :/ Aber die anderen Sachen wie Deklinationen oder andere Konjugationen in anderen Zeitformen musst du einfach lernen :/
Aber irgendwann kannst du das ;)
Ich kann die O-Deklination auch im Schlaf.
Singular: us-i-o-um-o 
Plural: i-orum-is-os-is
Oder die A-Deklination:
Singular: a-ae-ae-am-a
Plural: ae-arum-is-as-is

Glg Hooded Roses :)


Mimifoxy 
Fragesteller
 10.09.2015, 16:20

Danke! :)

0
Volens  10.09.2015, 16:23

Nach Osten muss die Ente - aber nur in wenigen Ausnahmesituationen, die man im Lateinunterricht ausgerechnet am Anfang lernt. Die überwiegende Endung in der 1. Person Sg. ist -m und nicht -o.

0
HoodedRoses  10.09.2015, 16:48

Im Aktiv ist es immer O. Nur im Passiv ist es anders. Und ich habe ja nur vom Aktiv geredet :)

0