Einige Fragen zur Titrationskurve/Chemie?

Titrationskurve - (Schule, Chemie, Microsoft Excel)

5 Antworten

Die eingekreiste Stelle sollte der Äquivalenzpunkt sein.

Titrationskurve mit Äquivalenzpunkt - (Schule, Chemie, Microsoft Excel)

TomRichter  14.10.2017, 19:17

Möglicherweise sind das Tangenten - aber auf jeden Fall sehr ungünstige. Die Steigung unterscheidet sich ja kaum von der Steigung der Kurve im Äquivalenzpunkt - entsprechend ungenau ist auch die Bestimmung des Schnittpunktes.

Versuche es nochmal mit den Tangenten etwas flacher (natürlich am richtigen Punkt anliegend). Und zeichne als erstes die Kurve nach, das hilft beim Abschätzen der Tangentensteigung.

2
Kazuhe 
Fragesteller
 14.10.2017, 19:20
@TomRichter

Also meiner Meinung nach sind die zwei roten Punkte die mit der stärksten Krümmung. Die habe ich selbst ausgesucht. Denkst Du, dass das vielleicht falsch sein könnte? Findest Du auch, dass sie die stärkste Krümmung haben?

0
TomRichter  14.10.2017, 22:38
@Kazuhe

Du unterliegst einem Trugschluss: Der Punkt auf der Titrationskurve, der die stärkste Krümmung hat, ist nicht unbedingt einer der Messpunkte.

Außerdem: Du kannst Dir nur einen Punkt frei wählen. Wobei es reicht, wenn der in der Nähe der stärksten Krümmung liegt - ich würde den oberen nehmen.

Der andere Punkt ergibt sich daraus, dass die Tangente parallel zur ersten sein muss. Also:

1) Kurve zeichnen

2) Punkt aussuchen mit starker Krümmung und einer Steigung von ca. 45°

3) Tangente in diesem Punkt zeichnen

4) andere Tangente parallel dazu zeichnen

5) Mittelparallele zeichnen

6) Deren Schnittpunkt mit der Kurve suchen - fertig.

Wenn Du Dir zwei Punkte aussuchst, werden die beiden Tangenten durch diese Punkte keine Parallelen sein (nicht bei einer real gemessenen Titrationskurve). Dann gibt es auch keine Mittelparallele.

2

Wie hast Du denn diese Kurve erstellt? Hast Du das so gemessen? Wenn ja, was hast Du da gegen was titriert?

Bei deiner Frage würde ich die Titration eines Puffers erwarten: Bei geringem Volumen sollte sich der pH-Wert schnell ändern, dann sollte ein langer Bereich mit geringer Steigung vorliegen, und rechts sollte es dann wieder schnell steigen (daher zwei Äquivalenzpunkte, einer vorn und einer hinten)


Kazuhe 
Fragesteller
 13.10.2017, 23:29

Habe nichts gemessen. Ich habe eine fertige Tabelle erhalten. Ich titriere eine Base mit 0,976 N HCl. Nach jedem halben mL wurde der pH-Wert gemessen. Mehr Info habe ich nicht. Ich muss nur die zwei Punkte finden, die am stärksten gekrümmt sind und Tangenten durch sie zeichnen.

0
Nichtserlaubt  13.10.2017, 23:31

Ich habe das Bild falsch interpretiert. Du hast einen Puffer mit pKa um die 4,5 mit 100 mM HCl titriert?

Dann passen aber die roten Punkte nicht ganz, denn die größte Steigung ist in der Mitte des steilen Bereichs.

0

> dass der Äquivalenzpunkt zwischen 15-20 mL Verbrauch liegt.

Auch ohne Tangenten schon zu erkennen, dass er zwischen 16,5 und 17 ml liegt.

Das mit den Tangenten hast Du wohl etwas missverstanden. Lege in einem der roten Punkte die Tangente an die Kurve. Dann zeichne die dazu parallele Tangente auf der anderen Seite, diese wird irgendwo in der Nähe des anderen roten Punktes die Kurve berühren.

Der Schnittpunkt der Kurve mit der Mittelparallele der beiden Tangenten ist dann der Äquivalenzpunkt.

Die roten Punkte sind brauchbar gewählt - nicht die steilsten, sondern die, an denen die Steigung etwa 45° beträgt.

Das Verfahren stammt aus der Zeit, als man die Titrationskurve mit einem analogen Schreiber auf Papier bekam. Heute wäre es sinnvoller, zu rechnen anstatt zu zeichnen. Excel könnte damit aber überfordert sein.


Kazuhe 
Fragesteller
 14.10.2017, 17:51

Ich habe das jetzt gemacht und laut Deiner Methode liegt der Äquivalenzpunkt zwischen 16 und 17 mL. Aber ich habe andere Anweisungen bekommen: Der Schnittpunkt der Symmetrale der Tangenten und der Kurve ergibt den Äquivalenzpkt. Wenn ich diesen Anweisungen folge, dann ist der Äquivalenzpunkt zwischen 17 und 18 mL. Welche Methode ist jetzt richtig?

0
TomRichter  14.10.2017, 18:11
@Kazuhe

> laut Deiner Methode

Falls Du damit meine Schätzung meinst, die war sogar noch etwas präziser, nämlich zwischen 16,5 und 17 ml. Und ein Verfahren, das bei der vorliegenden Kurve einen anderen Wert ergibt, ist ziemlich sicher fehlerhaft.

Falls Du damit meine Methode mit 2 Tangenten und Mittelparallele meinst: Schön - aber der Schnittpunkt sollte sich doch etwas genauer als zu "zwischen 16 und 17 mL" ermitteln lassen.

Übrigens: ml, nicht mL

Was die anderen Anweisungen betrifft: Was ist eine Symmetrale? Und was sind die Anweisungen? Zeichne und lade hoch.

Noch ein Tip: Schau' Dich mal bei Wikipedia oder Prof. Blume um, wie eine einfache Titrationskurve auszusehen pflegt und wo der Äquivalenzpunkt steckt.

2
Kazuhe 
Fragesteller
 14.10.2017, 18:45
@TomRichter

Ich habe das so ca. auf Paint gezeichnet, natürlich nicht so genau, ich will nur sehen ob ich das verstanden habe bevor ich es auf das Papier übertrage. Wie kann ich das hochladen? Am besten einfach als neue Frage?

1
TomRichter  14.10.2017, 18:58
@Kazuhe

Nicht als neue Frage, sondern als neue Antwort auf die vorliegende Frage.

2

Ist bei mir schon etwas länger her aber ich denke.... das deine aufgabenstellung doof beschrieben ist oder eine andere methode genommen werden soll als ich im kopf habe.

Ich kenn nämlich nur die drei tagenten form mir fällt aber auch net ein wie du es nur mit 2 machen möchtes....

Der steilste punkt sollte der in der mitte sein....

Rechnerisch den seilltsten punkt bestimmen...

Lass dir von excel die funktion geben....
Leite diese ab und probiere ein bisschen rum mit welchem x wert y maximal wird dann kennst du die steugung und zu der steigung musst du den punkt finden....

So, 2.Versuch :) Wie sieht es jetzt aus?

Titrationskurve mit Äquivalenzpunkt - (Schule, Chemie, Microsoft Excel)