Dunstabzugshaube Abluft auf Umluft umrüsten

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich ja! Um das genau zu wissen, MÜSST ihr das Modell wissen. Normalerweise wird auf die Ausgangsöffnung oben an der Haube ein "Set" montiert, das die Luft umlenkt und (je nach Modell) in den Raum führt. Wenn es eine Wandhaube ist, normalerweise oben im Schacht durch die schon dafür vorgesehenen Schlitze. Bei einigermaßen guten Haubenmarken sind die Sets herstellerabhängig, sofern man nicht basteln will. Zusätzlich muss ein Aktivkohlefilter eingebaut werden, normalerweise "über" dem Fettfilter. Von den Abmessungen her ist der in der Regel auch herstellerabhängig.


kontinent4  12.10.2011, 18:26

Danke für deinen Stern! Ich hoffe, ihr findet das richtige Set.

0

Die meisten Hauben sind so konstruiert, dass durch einen simplen Deckel der Abluftkanal verschlossen wird und die Luft dann zwangsweise durch den Umlufzweig gefuehrt wird. In der Regel tritt die Luft dann durch Schlitze oberhalb der Haube am vorderen Bereich aus, etwa da wo sie nicht - durch einen evtl. Oberschrank - am Abstroemen behindert wird. Ich habe mir gerade selber unsere Haube angesehen, die - weil ein Abluftkanal nicht mehr verfuegbar - seit dem Einzug in die neue Wohnung durch diesen oben beschriebenen Deckel verschlossen war. (2 Deckel, wahlweise - einer oben, einer hinten). Nun glaube ich aber entdeckt zu haben, dass es eigentlich egal ist durch welchen Zweig die Luft wieder aus der Haube austritt. Durch die ansich als Abluft vorgesehene Oeffnung ist aber der Stroemungswiderstand geringer und die Haube "saugt" staerker und ist leiser. Nach wie vor werden dieselben Filter durchstroemt. Von daher gehe ich von keinerlei zusaetzlich auftretendem Nachteil aus. - Ich probier das nun mal einige Wochen lang aus. Ansich sehe ich fast alle herkoemmlichen Abzugshauben als Fehlkonstruktion oder "fake" an: Optisch wird eine riesengrosse, etwa der Herdplatte entsprechende Absaugflaeche vorgegaukelt und innendrin befindet sich ein Luefterrad, dass maximal ca. 1/5 dieser Flaeche ausmacht. Probiert mal, mit einem Stueckchen Kuechentuch, Serviette oder aehnlichem wo dieses "angesaugt" wird. Richtig viel Flaeche bleibt da nicht uebrig. Das ist aehnlich wie bei den Staub-"saugern": die blasen noch bei 3m Abstand aber schon nach 2, 3 Zentimetern wird nix mehr "gesaugt". Alles Fehlkonstruktionen !

Vieleicht ist noch eine Beschreibung da. Ansonsten beim Hersteller nachfragen. Es muß warscheinlich ein Aktivkohlefilter eingebaut werden.

Dann verleg das Rohr nach draußen! Was sollte denn UMLUFT bringen, da wird der Gestank und das Fett gelichmäßig im Raum verteilt! Das ist kein Trockner....


Lioness22 
Fragesteller
 11.10.2011, 12:33

In ner Mietwohnung, in der der Vermieter eine Lochbohrung nicht gestattet, weil er die Außenfassade erst erneuert hat? Wohl kaum...

0
DonRamon  11.10.2011, 12:46
@Lioness22

Sorry, das konnte ich weder riechen, noch aus der Frage herauslesen! Abgesehen davon hat das rein gar nichts mit der (erneuerten) Fassade zu tun, weil du sie nicht beschädigst!

0
Teopsita  06.07.2012, 13:56
@DonRamon

Und wo soll die Luft hin?

Und zur Info: bei einer Umluftabzugshaube wird Luft gefiltert, wenn man den Filter nicht alle 6 Monate (je nach Kochverhalten) tauscht, dann geht natürlich ein haufen Fett durch, weil Filterfasern schon voll mit Fett sind. Alle technischen Anlagen benötigen eine regelmäßige Wartung, damit die Leistung konstant bleibt.

0

falls du den unterschied nicht weiß zwischen ab-umluft, bei abluft wird sie grundsätzlich nach außen befördert was immer sinnvoll ist, das andere wir nur die luft in der küche umgewälzt, dazu muss man an der d-haube den abzugverschluß schließen (ersatz gibt es im baumarkt) das vorstehende teil (von oben) von der d-haube öffnen (meist verklebt wenn es eine ablufthaube war