Der Koran ist im Original in welcher Sprache

8 Antworten

Sowohl der Kairoer Koran als auch die älteren Varianten (Lesarten) die in der islamischen Theologie anerkannt sind wurden auf arabisch verfasst. Die ältesten Koranfassungen hingegen verwenden teilweise auch die aramäische Sprache.

Der heute gebräuchliche Kairoer Koran verwendet das Hocharabisch wie es zur Zeit seiner Entstehung (1924) in Ägypten gebraucht wurde. Ältere Koranfassungen verwenden die Dialeckte die in ihren Verbreitungsbereich gesprochen wurden.

Der „normale“ Gläubige braucht nur einige Gebete auf Arabisch sprechen können. Die muss man halt lernen.


mulan2255  14.07.2020, 23:20

Das ist sehr verwirrend. Man könnte jetzt denken, der Qur’an ist in der Sprache von 1924 abgefasst. Das ist schlicht falsch. In diesem Jahr ist der alte Text nur neu gestaltet worden, ist sozusagen die Vorlage für die modernen Druckvorlagen geworden. Der Text ist aber selbstverständlich der alte ursprüngliche. Sonst wäre er niemals in Umlauf gekommen, da schon immer jede neue Ausgabe akribisch gecheckt wird. Jede fehlerhafte Matritze wird sofort eliminiert. In der Vergangenheit wurden immer wieder mal verfälschte Ausgaben versucht in Umlauf zu setzen. Bisher sind alle Versuche sehr rasch gescheitert.

0

Der Qur'an im Original ist auf Arabisch. Er kann natürlich in ungefährer Bedeutung übersetzt werden, damit alle Menschen dieser Welt Zugang dazu haben.

Manche Begriffe im Qur'an werden so heute nicht mehr im Arabischen benutzt, aber in den meisten Fällen werden sie verstanden. Deshalb versteht ein Arabischssprechender eigentlich alles aus dem Qur'an, da es dem heutigen Hocharabisch nahe liegt. Aber das Arabisch im Qur'an ist einfach eine "eigene, besondere" Sprache.. es werden bestimmte Satzformulierungen verwendet, die man so beim Unterhalten nicht verwenden würde, etc etc.. auch bestimmte Worte findet man nur im Qur'an.

Wenn ein Muslim arabisch lernt, um den Qur'an zu verstehen, wird das in sha Allah (so Gott will) hoch belohnt, schließlich werden damit auch die Gebete gesprochen. Es hilft sehr viel, die Suren dann zu verstehen. Auch, wenn man sich die Bedeutung beim Auswendiglernen sowieso immer vor Augen halten sollte, aber das Lernen der Sprache erleichtert das Begreifen der Suren wirklich sehr.

Ja, die Suren im Gebet werden ausschließlich auf Arabisch gesprochen - also so, wie sie im original, arabischen Qur'an stehen. Neukonvertierte, die nicht arabisch sprechen, können sich die Suren auf kleine Zettel schreiben und diese zu Anfang benutzen... es dauert in der Regel nicht lang, bis man sie auswendig kann. Die Bedeutung sollte man idealerweise natürlich gleich mitlernen. Oder noch besser: Arabisch lernen.

Manche Gelehrte betrachten es sogar als eine Pflicht, als Muslim die arabische Sprache zu erlernen.


Kaylen  12.08.2013, 08:43

"es werden bestimmte Satzformulierungen verwendet, die man so beim Unterhalten nicht verwenden würde,

Das nennt man "veraltet" ließ mal ein Buch von Leibniz der schreibt recht human, trotzdem formuluiert er die Sätze so wie man es eigentlich nicht macht.

0

Arabisch ist die Offenbarungssprache, als ist das Original auf Arabisch. Der Koran gilt als Muster des Hocharabischen. In der arabischen Welt werden regionale Dialekte gesprochen, in der Schule wird aber Hocharabisch (also Koranarabisch) gelernt. Das wird auch geschrieben. Die Dialekte werden quasi nur gesprochen, sieht man mal von wenigen Reklamesprüchen und chatenden Jugendlichen ab ;-) Suren werden im rituelle Gebet nur im arabischen Original zitiert. Was du selbst brauchst, ist wenig und schnell gelernt. Bei den freien Teilen, in denen du mit Gott sprichst, kannst du in jeder Sprache beten. Zum besseren Verständnis gibt es Koran Übersetzungen in allen mögliche Sprachen, auch online. Manche sind besser, andere schlechter. Es empfiehlt sich eine kommentierte Ausgabe, bringt mehr. Wenn du arabisch lernen willst, macht es einen Unterschied, ob du hauptsächlich Koran lesen willst, oder dich lieber unterhalten willst. Das Koran Arabisch versteht zwar so gut wie jeder Araber, sprechen tun es aber nicht alle, und schon gar nicht, wenn die sich untereinander unterhalten.

Ganz so einfach, wie das hier in den Antworten teilweise klingt, ist es nicht. Das Arabische hat sich selbstverständlich in den letzten 1400 sehr verändert. Der ursprünglich Koran ist noch in einer reinen Konsonantensprache geschrieben und viele der Wörter haben ja, wie in anderen Sprachen auch, nicht nur eine Bedeutung, sondern deren viele. Es macht denn schon einen Unterschied, ob für das Paradies 72 Jungfrauen zur freien Verfügung oder eben einfach kristallklare Trauben, soviel man will, versprochen werden. Dazu kommt, die Offenbarungen sind situationsgebunden von Muhammad verkündet wurden. D.h. er hatte ein Problem in seiner Gemeinde oder mit seinen Frauen oder den Nachbarstämmen, zog sich zurück und kam dann nach einiger Zeit mit einer Lösung wieder. Um die Offenbarungen in ihrem Sinn zu verstehen, muss man also wenigstens so ungefähr die jeweilige Situation kennen, in der sie ergangen sind. Dass die Suren nicht nach ihrer Entstehung, sondern nach ihrer Länge geordnet sind, macht die Sache nicht einfacher. Es ist also nicht so, dass jemand, der der heutigen arabischen Sprache mächtig ist, einfach mal loslesen kann und die Aussagen dieses Buches versteht. Es gibt viele muslimische, aber auch nichtmuslimische Philologen und Islamwissenschaftler, die zu den jeweiligen Bedeutungen einen Menge sagen könnten, aber leider liegt die Deutungshoheit in den Händen religiöser Eiferer, weshalb die Koranexegese noch in den Kinderschuhen steckt, denn die offene Kritik an der gängigen erzkonservativen Auslegung kann schnell lebensgefährlich werden.


mulan2255  14.07.2020, 23:26

da klingen Thesen von Luxenberg an. Er hat ziemlich viel spekuliert. Er ist sehr umstritten. Auch seine Kenntnisse des arabischen und des Syrischen Aramäischen sind zweifelhaft. Seine Behauptungen sind sehr kühn und im Grunde nicht bewiesen.

0

Die suren müssen auf arabischen gelesen werden aber es gibt auch in deutsch türkisch also man kann sie verstehen..