Buch schreiben?

6 Antworten

Oh das kenne ich nur zu gut.

Aus diesem Grund habe ich angefangen erst einmal Kurzgeschichten zu schreiben.

Mit der Zeit werden diese auch länger oder (ich) fange an 2-3 zu einer längeren Geschichte zu weben.

Wenn du aber dennoch lieber direkt eine große Geschichte schreiben möchtest würde ich dir 2 Methoden empfehlen:

  1. Du Fängst an zu Plotten (Also du fängst an zu Planen für mehr infos google am besten einfach mal)

2.Du suchst dir einen Wort Generator und lässt dir 10 - 20 Wörter generieren. Diese unterteilst du dann in Abschnitte z.b geist und stein sind in am Anfang dann kommt Erdbeeren und Marmelade und so weiter. Und diese Wörter musst du dann in dieser Reihenfolge irgendwie in deine Geschichte einbauen.

Hoffe ich konnte dir Helfen^^

Woher ich das weiß:Hobby – Schreibe selber seit ich klein bin

Nur 8 Geschichten? Ich habe mindestens 50 angefangene und nicht fertig geschriebene Manuskripte! Manche davon sind über 100 Seiten lang, bis ich sie aufgegeben habe. Sei nicht traurig, mit jeder Geschichte lernst du und mit jedem Text drückst du dich ein wenig besser aus. Irgendwann gefällt dir deine eigene Art zu schreiben so gut, dass du weiterschreiben möchtest.

Ansonsten schreibe vielleicht ein paar Kurzgeschichten oder ähnliches. Zwinge dich nicht, weiter zu schreiben, so bekommst du noch weniger Motivation. Denk daran, dass du schreibst, weil es dir Spass macht.

Das geht vielen so. Die Meisten die Schreiben haben viel mehr Ideen für Geschichten als sie je niederschreiben könnten. Erlaub Dir gerne verschiedene Geschichten (einfach grob im Kopf) zu erstellen. Wenn da eine ist, die Dich einfach nicht loslässt, mehr als die anderen, dann ist das Deine Geschichte. Andere Geschichten mögen Dir weiter durch den Kopf gehen. Aber beim Niederschreiben konzentrierst Du Dich auf eine, die die Dich am meisten interessiert.

Damit hast Du erst einmal eine Basis geschaffen, dass Du besonders motiviert bist dranzubleiben.

Doch nun ist entscheidend, wie viel Zeit Du dafür investieren willst. Glaubst Du (jetzt am Anfang), dass Du noch nach Tagen, vielleicht Wochen oder gar Monaten begeistert daran schreiben kannst? Oder willst Du Dich dransetzen, gerne mehrere Stunden und dann etwas fertiges haben?

Letzteres ist ein Sprint. Das entspricht einer Kurzgeschichte. fang schon nahe am interessanten Ereignis an, versuche nicht Personen über viele Seiten zu charakterisieren, eine Welt aufzubauen.

Was Du machst ist eine Sprint. Du kannst einen Sprint nicht ewig verlängern, da geht Dir schnell die Puste aus. Wenn Du Dich z.B. an einem trüben Sonntagnachmittag hinsetzt um "an diesem Tag" eine Geschichte zu schreiben, dann ist das eben das: Eine Kurzgeschichte. Ein Sprint.

Auch ein dünnes Buch - das ist Langstecke. Du wirst Dich häufig daran setzen. Dann solltest Du Dir vorher ein Plan machen, was passiert - auch wie es endet. Was ist der Charakter der Hauptpersonen, was ihre Beweggründe, warum handeln sie wie sie handeln. Nimm Dir ein paar TAGE Zeit bevor Du auch nur die erste Seite schreibst. Schon zu viel? Dann lass die Finger von größeren Werken. Und wenn nicht, dann siehe die folgenden Abschnitte

Ein Buch (also nicht mehr ein dünnes), das ist Marathon. Du solltest Dir vorher überlegen, ob Du das willst (oder vielleicht das Gefühl hast gar nicht anders zu können als es unbedingt auf Papier etc. zu bringen). Zum Beispiel ein Jahr jedes Wochenende viele Stunden zu schreiben. Wenn Du dazu bereit bist, dann solltest Du die Personen, Handlungsstränge alle einzeln ausarbeiten bevor Du anfängst zu schreiben. Aber ich kann noch einen draufsetzen.

Ein dickes Buches (á Harry Potter), das ist der Iron Man. Das ist Hauptberuflich (also einige Stunden pro Tag) grob ein Jahr. Als Hobbyprojekt am Wochenende Minimum ein Jahrzehnt.

Wie man sein Buch vorbereitet, da gibt es einige unterschiedliche Methoden. Sie sind nur Hilfen, daher gerne anpassen. Zu den bekanntesten zählen:

  • Für dicke Bücher: Die Schneeflockenmethode (hat Rowling für HP verwendet und auch ich für mein Werk)
  • Für Bücher und dicke Bücher: Die Heldenreise oder ggf. die Schneeflockenmethode
  • Für dünne Bücher: Kenn ich persönlich keine. Stell Dir selber einen Leitfaden Deiner Geschichte auf. Welche Personen kommen vor? Charakterisiere sie grob. Verfeinere sie dann noch ein mal. Wie kommt die Geschichte ins rollen? Wie endet sie?
  • Für Kurzgeschichten: Dein Limit sind 10 Seiten - hast Du gemerkt. Also plane entsprechend kurze Geschichten. Keine lange Planungsphase, nur grob was passieren soll und vielleicht eine Vorstellung, wie weit man auf welcher Seite mit der Geschichte sein will. Und nach ca. 10 Seiten kommt die Geschichte wirklich zum Ende

Ich schlage wirklich vor, dass Du Dir die Schneeflockenmethode einmal anschaust, damit Du siehst wie man das im Extremfall machen kann. Aber für alles unter 300 Seiten ist das mit Kanonen nach Spatzen schießen finde ich. Trotzdem kann es Dir Anregungen geben, wie man seine Geschichte vorbereiten kann und einiges in massiv abgespeckter Form kannst Du dann auch für schlankere Werke verwenden.

Überleg dir vorher ein Konzept, wie die gesamte Geschichte laufen soll. Ich habe das auch schon oft versucht, aber dann irgendwann keine Lust mehr gehabt, weil ich nicht wusste wie es weitergehen soll und mir nichts mehr eingefallen ist. Mittlerweile hab ich keine Zeit mehr dazu und habe es aufgegeben. Finde es aber trotzdem noch faszinierend.

Bei mir ist es genauso. Mein Lieblingsthema ist Fantasy und Werwölfe, aber ich habe kaum noch gute Ideen. Deswegen nutze ich meine Träume und schreibe sie zu Geschichten um. Dabei füge ich manchmal ein paar Details hinzu oder lasse welche weg. Um besser dran zu bleiben kannst du es ja auch versuchen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Warriors-Cats Fan