Berechnung der Massenanteile?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst alles über die Massenanteile berechnen.

Hierbei kann ich dir sehr die App „Chemie“ empfehlen, dort hast du einen Molare-Masse-Rechner, der dir auch direkt die Massenanteile angibt.

Grundsätzlich rechnest du diese aber immer mit

Anteil=((Molare Masse Element)*Anzahl Element)/Gesamt Molare Masse Molekül aus

So jetzt hast du die einzelnen Massenanteile von Tachyhydrit, ist ja auch schonmal eine Aufgabe (Kleiner Tipp: Anteil des Ca liegt nicht bei 13%, das ist zu hoch)

Mit Hilfe der Titrationswerte rechnest du jetzt die Menge an Chlorid- und Erdalkli-Ionen (Ca UND Mg) aus.

Und jetzt kommen wir zum Vergleichen.

Es ist empfehlenswert, erst sich die Erdalkaliionen anzuschauen, da hier nur Bischofit von Bedeutung ist. Du berechnest nun die einzeln die Stoffmenge (n=m/M) von Ca und Mg, die sich in 1,316 g der Probe befinden würden, addierst diese und hast nun die Stoffmenge an Erdalkaliionen in dieser Probe, würde sie aus reinem Tachyhydrit bestehen. Nun ziehst du diesen Wert von der Stoffmenge deiner Probe ab. Die Differenz zeigt die Verunreinigung, in diesem Fall ALLEIN VON Bischofit, in Halit ist kein Erdalkalimetall enthalten. Mit der Stoffmenge kannst du wiederum die Masse von Chloridionen und mit den Masseanteilen von Bischofit auch die Masse von dem verunreinigenden Bischofit ermitteln.

Bei Chloridionen machst du genau das selbe. Stoffmenge von Chloridionen in einer „reinem“ Probe berechnen und Differenz zwischen diesem Wert und der Probe bestimmen. Nun musst du nur noch den Bischofit-Chlor-Anteil abziehen und der Rest gehört zum Halit.

Ist anfangs wirklich eine sehr schwierige Aufgabe, aber es hilft, auf die vorherigen Aufgaben aufzugreifen. Dir noch viel Erfolg bei der Chemieolympiade, du schaffst das!:) Falls irgendwas unverständlich oder zu ungenau erläutert ist, gerne nachfragen.

Woher ich das weiß:Recherche

ZokiSumadinac  06.09.2022, 12:31

Ich habe dein Vorgehen soweit verfolgt und ich kam zu den nächsten Massen

Masse von Tachyhydrit ohne Wasser beträgt 0,758g

Masse von Bischofit ohne Wasser beträgt 0,161g

Masse von Halit beträgt 0,397g

Addiert man diese Massen zusammen, so sieht man dass dessen Summe 1,316 ist.

Zu diesen Massen bin ich durch die Berechnung der Massen der einzelnen Ionen gekommen. Für die Berechnung der Stoffmenge benutzte ich diese Formel:

(n*mg)/Mg

wo "n" die Anzahl des einzelnen Elementes in der Verbindung, "mg" die Masse von 1,316g und "Mg" die molare Masse des vollständigen Tachyhydrits von etwa 517,42g/mol darstellen. Erweitert man die obige Formel zusätzlich um die Multiplikation mit der molaren Masse des Elementes (Me) so kommt man auf die Masse dieses Elementes in der Probe.

(n*mg*Me)/Mg

Die erhaltene Stofmengen nutzte ich auch um die Stoffmengen von im Halit und Bischofit enthaltenen Ionen zu berechnen. Dieses erfolgte durch das von dir beschriebene Abziehen der berechneten Stoffmengen von reinem Tachyhydrit von den Stoffmengen die man durch die Titration erhalten hat.

So war ich in der Lage die Masse von Na Ionen zu berechnen, um dadurch an die Stoffmenge der in Halit enthaltenen Cl Ionen zu kommen. Mit den einzelnen Stoffmengen und molaren Massen kam ich zu den drei oben genannten Massen der Kristalen in der wasserlosen Probe.

Um die Reinheit dennoch überprüfen zu können muss man die Anteile des Wasser berechnen die jeweils Tachyhydrit und Bischofit gehören. An diesere Stelle war ich mir nicht mehr so sicher wie man fortfahren soll. Ich habe versucht den Anteil an von Tachyhydrit stammenden Wasser über die nächste Formel zu ermitteln:

(n*mgw*Mw)Mg

wo "n" wiederum die Anzahl an im Kristall enthaltenen Wassermolekülen, "mgw" die Masse des Wassers von 0,706g und Mw die molare Masse des Wassers von 18g/mol darstellen. Das Ergebnis von 0,295g habe ich von ursprünglichen 0,706g abgezogen und an 0,411g gekommen.

Die enthaltene Wassermassen addierte ich an die Massen von Tachyhydrit und Bischofit und das sind die endlichen Massen der drei Kristallen in der Probe von 2,022g:

Tachyhydrit 1,053g

Bischofit 0,572g

Halit 0,397g

Zusammen kommt man tatsächlich an 2,022g. Tachyhydrit macht allerdings dieser Berechnung nach nur etwa 52,1%. Die Frage bleibt offen ob mein Rechenweg auch richtig ist und ob diese von mir erhaltene Reinheit tatsächlich nur 52% beträgt.

1
ronaldo522  09.09.2022, 08:19

Mit Hilfe der Titrationswerte rechnest du jetzt die Menge an Chlorid- und Erdalkli-Ionen (Ca UND Mg) aus.

Wie rechnet man denn das aus?

0