Benzin über Winter im Tank lassen?

3 Antworten

Tankbefüllung von Blech- und Kunststofftanks Motorradtank aus Blech bis zum oberen Rand befüllen, wenn Motorrad auf Mittelständer abgestellt wird, sonst entsprechend den Herstellervorschriften befüllen. Kunststofftanks sollten möglichst leer sein, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren können. So bleibt das Motorrad bis zum Frühjahr fit Es empfiehlt sich nicht, das Motorrad beim ersten Schneefall am Ende der Saison ohne eine Mindestpflege in einen dunklen, feuchten Kellerraum zu stellen und dort zu vergessen, bis die länger werdenden Tage des nächsten Frühjahrs wieder an das Motorradfahren erinnern. Die Standschäden, die an einem ohne Pflege längerfristig abgestellten Fahrzeug entstehen können, sind beträchtlich. Ein richtig konserviertes und gepflegtes Motorrad lässt sich sogar nach mehreren Jahren einfach und kostengünstig reaktivieren. Folgende Punkte sollten auf alle Fälle beachtet werden (bitte auch Bedienungsanleitung und besondere Herstellerhinweise beachten!) Achtung: Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen dürfen außerhalb des Zulassungszeitraums nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden. http://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/sicherheit-praxis/saisonstart-ende/tipps/winterschlaf.aspx


wiki01  19.05.2013, 09:15

Dann lies mal nach, was du über die Entmischung von ethanolhaltigen Kraftstoffen findest.

0

Da passiert nichts. Ich mache meinen Tank immer randvoll, wenn ich meine Maschine in den Winterschlaf schicke.

Besonders bei älteren Maschinen, wo gerne mal die Tanks rosten, empfiehlt sich das auch. Wenn der Tank leer ist und sich Feuchtigkeit drin bildet, fängt er an zu rosten. Wenn er allerdings randvoll mit Benzin ist, passiert sowas nicht so schnell.

Das Benzin verliert über den Winter seine Brennkraft jedenfalls nicht.


wiki01  19.05.2013, 09:15

Nein, aber es entmischt sich.

0
drhouse1992  19.05.2013, 09:18
@wiki01

Das ist bei der üblichen Standzeit von Oktober bis April aber völlig irrelevant. Das Benzin entmischt sich in 6 Monaten auf jeden Fall nicht so extrem, dass es Probleme gibt.

0

Wenn es sich um kein 2-Takt-Gemisch geht, hätte ich dir noch vor ein paar Jahren gesagt: Volltanken bis Unterkante. Weil sich dann im Tank kein Kondeswasser bilden kann. Heute jedoch würde ich dringend davon abraten, weil das Benzin heute ein Gemisch ist mit mindestens 5% Ethanolanteil. Dieses Ethanol greift Aluminium an. Und vieles bei der "Benzinverarbeitung" deines Motorrades ist aus Aluminium. So z.B. dein(e) Vergaser. Und wenn dieses Benzin länger steht, kommt es zur "Entmischung", d. h. in deinem Tank ist jetzt unten reines Ethanol, und darüber befindet sich reines Benzin. Wenn du jetzt startest, fährst du voll mit dem äußerst schädlichen Ethanol, bis du diese 5% Volumenanteil in deinem Tank verbraucht hast.